TY - GEN ID - heidok37046 N2 - Zusammenfassung: Spektrale Geländemesskampagnen sind meist an Strahlungswetterlagen gebunden. Außerdem nimmt die Erhebung von terrestrischen Spektraldaten und den dazugehörigen Referenzparametern sehr viel Zeit in Anspruch, so dass meist nur kleine Flächen oder ausgewählte Plots erfasst werden können. Das mobile Penta-Spek System, eine Entwicklung des Julius Kühn-Instituts, erfasst Spektraldaten nahezu itterungsunabhängig und durch Kopplung mit einem GPS zudem hochgenau geokodiert. Das Spektralsystem besteht aus sechs Spektrometern. Ein Spektrometer dient der permanenten Messung des einfallenden Sonnenlichtes, die anderen fünf werden zur Vermessung des Bestandes eingesetzt. Die vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass die generierten Bilddaten des Penta-Spek Systems eine gute Ergänzung zu anderen bildgebenden hyperspektralen Verfahren darstellen können. Durch seine Witterungsunabhängigkeit kann das System Spektraldaten zudem mit hoher Flexibilität bereitstellen, was gerade für landwirtschaftliche Fragestellungen von hoher Bedeutung ist. CY - Münster SP - 323 T3 - Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/37046/ A1 - Lilienthal, Holger A1 - Richter, Nicole A1 - Siegmann, Bastian A1 - Jarmer, Thomas A1 - Selige, Thomas A1 - Höfle, Bernhard TI - Erzeugung von Bilddaten aus bodengestützten hyperspektralen Feldmessungen EP - 330 AV - public PB - Geschäftsstelle der DGPF Y1 - 2012/// ER -