TY - GEN N2 - Der hier vorliegenden Arbeit liegt die Ausgangsfrage zugrunde, wie sich religiöse Gemeinschaftsbildung im Kontext evangelistischer Veranstaltungspraktiken in Deutschland vollzieht. Dieser Frage wird konkret am Beispiel der Veranstaltungsreihe proChrist LIVE 2018 nachgegangen. Ausgehend von einem praxeologisch orientierten Religionsverständnis, sowie den theoretischen und methodischen Ansätzen der material religion und der Religionsästhetik lassen sich die Veranstaltungen als eine Form ästhetischer Praxis beschreiben, mittels derer sich christliche Gemeinschaften in bestimmter Art und Weise präsentieren und dadurch körperlich erfahrbar werden. Die inszenatorische Orientierung an den Präferenzen eines nicht-christlichen Publikums ermöglicht es dabei im Kontext der Veranstaltungen sowohl theologische und ästhetische Differenzen zwischen den an der Produktion beteiligten Gemeinschaften zeitweise zu suspendieren als auch säkular besetzte Elemente der Populärkultur zum Zweck der Mission in christliche Kontexte zu überführen. TI - Evangelisation als ästhetische Praxis: Atmosphärische Gestaltung und Gemeinschaftsbildung im Rahmen der Eventreihe proChrist LIVE 2018 ID - heidok37199 AV - public Y1 - 2025/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/37199/ A1 - Pusch, Tobias CY - Heidelberg ER -