%0 Generic %9 ['eprint_fieldopt_thesis_type_Diplom' not defined] %A Rogge, Karoline %D 2003 %F heidok:4071 %R 10.11588/heidok.00004071 %T Die Implementierung nationaler Ausgleichsprojekte in der Klimaschutzpolitik der Bundesrepublik aus ökonomischer Perspektive %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/4071/ %X Diese Arbeit untersucht nationale Ausgleichsprojekte (NP) im Klimaschutz bezüglich ihrer ökologischen Treffsicherheit, ihrer statischen und dynamischen ökonomischen Effizienz, ihrer Transaktionskosten sowie ihrer gesellschaftlichen und politischen Umsetzbarkeit. Hierfür werden NP definiert als unilaterale Klimaschutzprojekte, die in einem Land mit verbindlichem Treibhausgas-Emissionsreduktionsziel auf freiwilliger Basis durchgeführt werden. Projekt und Investor sind im gleichen Land angesiedelt und die Projektträger erhalten die gegenüber dem Business-as-Usual-Szenario zusätzlichen THG-Emissionsminderungen gemäß der Baseline-and-Credit-Methode in Form handelbarer Emissionsreduktionsgutschriften der zuständigen inländischen Instanz gutgeschrieben. NP stehen in einem engen Verhältnis zu den internationalen flexiblen Instrumenten des Kyoto-Protokolls und dem für 2005 geplanten EU-Emissionsrechtehandel. Daher wird die Ausgestaltung dieser Instrumenten vorgestellt und analysiert. Ein Vergleich legt Unterschiede und Gemeinsamkeiten von NP mit dem Clean Development Mechanism (CDM) und Joint Implementation (JI) offen. Die umweltökonomische Analyse ergibt, dass NP in Deutschland in Ergänzung insbesondere des EU-Emissionsrechtehandels eingeführt werden sollten. Dementsprechend werden Fragen der Implementierung von NP in Deutschland diskutiert: Als mögliche Absatzmärkte für nationale Emissionsreduktionsgutschriften werden der europäische und der internationale Emissionsrechtehandel identifiziert. Projektzyklus, Projektunterlagen, die Zusätzlichkeit (Additionality) der Emissionsreduktionen und die Aufstellung eines Referenzszenarions (Baseline) könnten sich an JI und CDM orientieren. Das Kriterium der Policy Additionality wird ausführlich analysiert. Neben dem Vorschlag eines Prüfschemas und allgemeinen, instrumentenspezifischen Ausführungen zur Policy Additionality werden die deutsche Klimaschutzpolitik in einer Policy-Matrix bezüglich ihrer Relevanz für NP systematisiert und mögliche Projekttypen abgeleitet.