TY - GEN A1 - Skillandat, Monika N2 - Die Dissertation befasst sich mit der (psycho-)sozialen Situation älterer geistig behinderter Menschen in Wohnheimen, die schon das Rentenalter erreicht haben. Aufgrund der demographischen Entwicklung, die in den fortgeschrittenen Industriegesellschaften des Westens eindeutig in Richtung einer z. T. dramatischen Zunahme älterer und alter Populationen geht, ist schon von einem möglichen ?Zusammenbruch des Generationenvertrags? die Rede, weil die wachsenden Kosten für Renten, Pflegebedürftigkeit etc. schon in wenigen Jahrzehnten nicht mehr finanziert werden könnten. Deshalb wird auch immer öfter und immer lauter öffentlich über angebliche Notwendigkeiten geredet, das ?soziale Netz zu beschneiden?, soziale Leistungen zu kürzen etc; die Mitte der 90er Jahre eingeführte Pflegeversicherung steht unter dem ständigen Zwang der ?Kostendeckelung? und des ?Kostenvorbehalts?. Überall wird gespart, ?Rationalisierungsreserven? werden ausgelotet und ?Professionelle?, soweit möglich, durch ?Ehrenamtliche? ersetzt. Die Arbeit weist einen theoretischen und einen empirischen Teil auf. Der theoretische Teil umfasst die Kapitel 2 und 3. Das Kapitel 2 befasst sich zunächst mit den gesellschaftlichen Entwicklungen in den fortgeschrittenen westlichen Ländern unter dem Stichwort ?Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft? (2.1). 2.2 fasst unter ?Individualisierung und der Wandel der Industriegesellschaft? die Tendenzen zusammen, die unter Stichworten wie ?Risikogesellschaft?, ?Ende der >alten Moderne