TY - GEN TI - Mehrdimensionale dynamische Studien an vibronisch gekoppelten Systemen und Modellstudien über Relaxations- und Oberflächen-Haftungsprozesse mit der zeitabhängigen Multikonfigurations-Hartree-Methode (MCTDH) für Wellenfunktionen und Dichteoperatoren UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/4773/ AV - public A1 - Cattarius, Christoph ID - heidok4773 Y1 - 2004/// KW - Vibronisch Kopplung Oberflächenhaftungsprozess OberflächenrelaxationMCTDH N2 - Der erste Teil der vorliegenden Dissertationsschrift widmet sich der mehrdimensionalen konischen Durchschneidung, welche durch die beiden tiefsten elektronischen Zustände des Butatrien Kations gebildet wird. Diese konische Durchschneidung liegt energetisch tief und räumlich in der Nähe des Franck-Condon Bereichs des Grundzustandes des neutralen Moleküls. In diesem Molekül wird deshalb die Dynamik des Ionisierungsprozesses durch diese konische Durchschneidung dominiert. Dies ist ein besonders interessanter Vertreter vibronisch gekoppelter Systeme, da ein eigenes strukturiertes Band im Energiespektrum erscheint. In dieser Arbeit haben wir die Potentialenergieflächen und ihre Durchschneidung mittels ab initio Methoden bestimmt. Ein diabatischer Modell-Hamiltonoperator, unter Berücksichtigung aller linearen, quadratischen und bilinearen vibronischen Kopplungstermen, wird hergeleitet. Die Kopplungsterme werden über einen Fit an die ab initio Daten bestimmt. Die Kerndynamik aller 18 Schwingungsmoden wird mittels Wellenpaketpropagation unter Zuhilfenahme der multikonfigurellen zeitabhängigen (multiconfiguration time-dependent) Hartree (MCTDH) Methode untersucht. Das Photoelektronenspektrum von Butatrien wird berechnet und mit experimentellen Daten verglichen. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Erweiterung der MCTDH-Methode auf die Propagation von Dichteoperatoren. Mit dieser Methode haben wir Relaxationsprozesse eines schwingungsangeregten CO-Moleküls, adsorbiert auf einer Cu(100)-Metalloberfläche, untersucht. Für das CO/Cu(100)- Wechselwirkungspotential passten wir ein in der Literatur vorhandenes Potentialmodell für unsere Bedürfnisse an. Die Oberfläche betrachten wir als externes Wärmebad, welches durch einen Relaxationsoperator beschrieben wird. Das CO-Molekül beschreiben wir durch eine reduzierte Dichte, deren Propagation berechnet wird. Um Infrarotanregungen im MCTDH-Dichteformalismus zu berechnen, wurde eigens eine iterative Methode entwickelt und implementiert. Es wurden Oberflächen-Relaxationsprozesse, Thermalisierungen und Haftungsprozesse behandelt. Die Haftungsprozesse eines Oberflächen-Atom-Modells wurden in Abhängigkeit von der Oberflächenkorrugation und der Einschussenergie des einfallenden Teilchens untersucht. ER -