eprintid: 5671 rev_number: 8 eprint_status: archive userid: 1 dir: disk0/00/00/56/71 datestamp: 2005-07-26 08:33:37 lastmod: 2014-04-03 19:08:02 status_changed: 2012-08-14 15:15:32 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Baur, Nicole-Kerstin title: Die Diphtherie in medizinisch-geographischer Perspektive title_en: Diphtheria in medical-geographical perspective ispublished: pub subjects: ddc-550 divisions: i-120700 adv_faculty: af-12 keywords: Medizinische Geographiesocial geography , medical geography , diphtheria cterms_swd: Sozialgeographie cterms_swd: Medizin / Geschichte cterms_swd: Diphtherie cterms_swd: Diphtherieheilserum abstract: Die vorliegende, in den Kontext medizinisch-geographischer Traditionslinien eingebettete Arbeit macht es sich zur Aufgabe, Verbreitungsmuster und Diffusionsprozesse der Diphtherie sowie ihrer Präventionsmöglichkeiten mittels eines multimethodischen Ansatzes zu erfassen und erkennbare regionale Disparitäten aus interdisziplinärer Perspektive zu interpretieren. Ausgehend von der Annahme, daß nicht nur medizinischer und technischer Fortschritt den Rückgang der Infektionskrankheiten bedingt, wird historisch-vergleichend unter Einbezug verschiedener Maßstabsebenen der Einfluß geographischer, sozio-kultureller und ökonomischer Determinanten auf das Erkrankungsspektrum einer Bevölkerung untersucht. Dies geschieht mit Fokus auf Deutschland, wobei der Untersuchungsraum sowohl in den internationalen Kontext eingebunden wie auch in regionale Untersuchungseinheiten untergliedert wird, um möglichst viele Einflußfaktoren zu erfassen. In zeitlicher Hinsicht spannt die Arbeit einen Bogen vom (vermuteten) Beginn der Aufzeichnungen zur Diphtherie in der Antike zu ihrer aktuellen globalen Verbreitung. Dabei zeigt sich eine Veränderung der Krankheit, die von medizinischen und politischen Faktoren ebenso beeinflußt ist wie von der individuellen Wahrnehmung einer potentiellen Bedrohung durch die Diphtherie und der damit einhergehenden Inanspruchnahme prophylaktischer Maßnahmen. Aus der Interpretation der regional unterschiedlichen Impfentscheidungen werden potentielle Einflußfaktoren abgeleitet und Handlungsvorschläge zum Umgang mit der Diphtherie in der heutigen Zeit sowie zur Bereitstellung von Präventivangeboten auf verschiedenen gesundheitspolitischen und gesundheitsinfrastrukturellen Ebenen formuliert. Die Daten zum Krankheitsauftreten und Impfstatus erstrecken sich von Veröffentlichungen internationaler Großorganisationen wie Völkerbund und Weltgesundheitsorganisation über Statistiken der Bundesländer Deutschlands auf Kreisebene bis hin zu Individualanalysen von Diphtherie-Patienten zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese wurden statistisch ausgewertet und unter Verwendung umfangreicher Sekundärliteratur interpretiert. Mit diesem interdisziplinären Ansatz verknüpft die Arbeit Forschungsmethoden aus natur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen und ergänzt diese durch den Einbezug räumlicher Strukturen und Kontexte. abstract_translated_text: Tracing the lines of Medical Geography, PhD research examines the occurrence and diffusion of diphtheria and diphtheria immunisation uptake rates over space and time. Research is executed from an interdisciplinary perspective aiming to reveal geographic, socio-cultural and economic determinants contributing to spatial disparities in disease incidence and uptake rates within a population. These are interpreted by applying a multi-methodic approach. Geographically, the project focuses on Germany, but data analyses include both micro-scale analyses in selected German states as well as a comparison between Germany and other European countries. The time period examined starts in the ancient world tracing diphtheria up to the present time. Results support the idea that, during the past century, diphtheria underwent changes more substantial than ever before. Reasons include advances in the medical sciences, political decisions as well as the individual’s personal perception of being threatened by diphtheria which, eventually, leads to acceptance or objection to immunisation. Resulting spatial disparities in immunisation uptake rates are evaluated with regard to the elaboration of strategies for their optimisation. In order to do justice to a holistic approach methodologies from a variety of academic disciplines entered research. Analyses of (inter-)national morbidity and mortality statistics embed diphtheria incidence in Germany in the European and global context. Results are enriched by case studies collected in extensive archival work and, for more recent times, taken from journal articles, newspapers, epidemiological newsletters and the internet analysed with regard to spatial, medical, demographic and socio-economic determinants of diphtheria. Statistical analyses are complemented by published books and articles. abstract_translated_lang: eng date: 2005 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00005671 ppn_swb: 1644104857 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-opus-56715 date_accepted: 2005-07-15 advisor: HASH(0x55fc36bf4838) language: ger bibsort: BAURNICOLEDIEDIPHTHE2005 full_text_status: public citation: Baur, Nicole-Kerstin (2005) Die Diphtherie in medizinisch-geographischer Perspektive. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/5671/1/Baur_UB.pdf