TY - GEN AV - public A1 - Rabe, Claudia KW - Netzwerk KW - Gründungsunterstützung KW - Wissensintensive Gründungen KW - Regionale Gründungsunterstützung KW - Soziale Netzwerkenetwork KW - entrepreneurship support KW - knowledge-intensive firms KW - regional support structure KW - social networks TI - Unterstützungsnetzwerke von Gründern wissensintensiver Unternehmen - zur Bedeutung der regionalen gründungsunterstützenden Infrastruktur UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/5676/ Y1 - 2005/// ID - heidok5676 N2 - Ausgehend von einer netzwerkanalytischen Perspektive stellt die vorliegende Arbeit Gründer wissensintensiver Unternehmen und die Beziehungen, die sie im Verlauf der Entstehungs- und Entwicklungsphase ihres Unternehmens zu Unterstützungszwecken aktivieren, in den Mittelpunkt der Betrachtung. In den vergangenen Jahren wurde auf regionaler Ebene die Implementierung so genannter Gründungsnetzwerke forciert, die dazu beitragen sollen, das vorhandene Potenzial an Gründern zu mobilisieren und deren Schritt in die Selbständigkeit durch gründungsunterstützende Maßnahmen zu erleichtern. Damit steht der Gründerperson neben ihrem sozialen Netzwerk eine ausgeprägte regionale gründungsunterstützende Infrastruktur zur Verfügung, um ihren Bedarf an Unterstützungsleistungen zu decken. Durch die Inanspruchnahme von Akteuren formiert der Gründer sein individuelles egozentriertes Un-terstützungsnetzwerk, das den Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit bildet. Auf der Grundlage von 40 Leitfadeninterviews mit Gründern aus der Region Karlsruhe wird aufgezeigt, dass die Gründer zwar häufiger Akteure der regionalen gründungsunterstützenden Infrastruktur in Anspruch nehmen als Akteure aus ihrem sozialen Netzwerk, Ersteren jedoch einen geringeren Beitrag zum Gründungsprozess beimessen als Letzteren. Anhand der Zusammenhänge zwischen ausgewählten personen- und unternehmensbezogenen Merkmalen und den Strukturen der egozentrierten Unterstützungsnetzwerke wird außerdem eine Typologie, die insgesamt fünf Gründertypen umfasst, entworfen. Mit Hilfe dieser Typologie lassen sich Aussagen darüber ableiten, welcher Gründertyp in welchem Ausmaß auf die regionalen gründungsunterstützenden Maßnahmen zurückgreift. Anhand der Kritik der Gründer an den Angeboten der regionalen Gründungsunterstützung und der Identifikation von Gründungsbarrieren erfolgt schließlich die Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine bedarfsorientierte Entwicklung von gründungsunterstützenden Maßnahmen. Dazu wird aus struktureller Perspektive die Einrichtung eines dem regionalen Gründungsnetzwerk übergeordneten Gründerbüros empfohlen, das einerseits die regionalen Angebote koordiniert und andererseits die Funktion der Orientierungshilfe im Suchprozess des Gründers nach den auf seinen Bedarf angepassten Unterstützungsmöglichkeiten übernimmt. ER -