eprintid: 6140 rev_number: 8 eprint_status: archive userid: 1 dir: disk0/00/00/61/40 datestamp: 2006-02-27 11:08:03 lastmod: 2014-04-03 19:30:48 status_changed: 2012-08-14 15:17:18 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Beilharz, Hans-Jörg title: Democracy, Crises, and Misconceptions title_de: Demokratie, Krisen und Fehleinschätzungen ispublished: pub subjects: ddc-330 divisions: i-181000 adv_faculty: af-18 keywords: Dynamische Spiele , Nichtberücksichtigung von Gleichgewichtseffekten , Glaubwürdigkeit von Parteiprogrammen , Signalisierung ökonomischer SichtweisenUnemployment , Learning , Awareness of General Equilibrium Effects , Signaling , Elections cterms_swd: Lerntheorie cterms_swd: Arbeitslosigkeit cterms_swd: Asymmetrische Information cterms_swd: Wahlverhalten cterms_swd: Allgemeines Gleichgewicht cterms_swd: Wirtschaftspolitik / Politisches Programm abstract: We consider misconceptions about the functioning of the economy as one possible explanation for the emergence of crises in democracies. Furthermore, we study a political process which may lead to successful reform. First of all, we show that voters can make inefficient decisions concerning policy measures because of their insufficient recognition of indirect policy effects. Repeated voting on the basis of such incomplete economic views eventually leads to an economic crisis. Accordingly, the adoption of a correct view may trigger the reversal of a detrimental economic development. We ask whether this could be accomplished by platforms of political parties. Therefore, we analyze a signaling game between a governmental party and voters. We find that extreme reform proposals are particularly credible, and therefore might be the appropriate device for successful reform. abstract_translated_text: Im Rahmen eines demokratischen Entscheidungsprozesses wird untersucht, wie es durch ökonomische Fehleinschätzungen der Agenten zu ökonomischen Krisen kommen kann. Weiterhin werden politische Bedingungen genannt, die zu Reformen und damit zur Überwindung von Krisen führen. Zunächst wird gezeigt, dass Wähler, die nur die direkten Wirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen berücksichtigen, ineffiziente Entscheidungen treffen können. Durch wiederholte Abstimmungen auf Grundlage dieser Fehleinschätzungen entsteht schließlich eine ökonomische Krise. Dementsprechend kann eine Krisenumkehr durch die Annahme einer angemessenen Sichtweise der Ökonomie herbeigeführt werden. Wir untersuchen, ob diese Sichtweise durch die Wahlprogramme politischer Parteien vermittelt werden kann. Zur Beantwortung der Fragestellung wird ein Signalisierungsspiel zwischen einer Regierungspartei und den Wählern betrachtet. Es stellt sich heraus, dass extreme Reformvorschläge besonders dazu geeignet sind, eine Krisenumkehr herbeizuführen, weil sie besonders glaubwürdig sind. abstract_translated_lang: ger date: 2005 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00006140 ppn_swb: 512376891 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-opus-61407 date_accepted: 2006-02-17 advisor: HASH(0x559e37e9ffa8) language: eng bibsort: BEILHARZHADEMOCRACYC2005 full_text_status: public citation: Beilharz, Hans-Jörg (2005) Democracy, Crises, and Misconceptions. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/6140/1/beilharz_diss.pdf