eprintid: 626 rev_number: 14 eprint_status: archive userid: 1 dir: disk0/00/00/06/26 datestamp: 2000-06-06 13:55:00 lastmod: 2021-11-19 08:52:31 status_changed: 2012-08-14 14:59:30 type: MovingImage metadata_visibility: show title: Hoffnung für Blinde - Sehendes Silizium ispublished: pub subjects: ddc-530 divisions: i-130700 cterms_swd: Blindenhilfsmittel note: Auf den Media-Server aufgenommen im September 1999 abstract: Der Heidelberger Physikprofessor Karlheinz Meier stellt ein neues Hilfsmittel vor, mit dem Blinde Bilder erkennen können. Dem Heidelberger Team ist es gelungen, ein 'elektronisches Auge' zu schaffen, das über die Komponenten Bildaufnahme, Bildverarbeitung und taktile Ausgabe verfügt. Möglich wurde dies mit Hilfe von Siliziumchips und Photozellen. Erste Versuche mit Blinden stießen bei den Probanden auf große Begeisterung. abstract_translated_lang: ger date: 2000 date_type: published ubhd_kollation: Dauer: 3 Minuten, 11 Sekunden id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00000626 official_url: https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1369751 ppn_swb: 1643408399 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-6263 language: ger bibsort: HOFFNUNGFU2000 full_text_status: none citation: UNSPECIFIED (2000) Hoffnung für Blinde - Sehendes Silizium. [Video]