eprintid: 6794 rev_number: 8 eprint_status: archive userid: 1 dir: disk0/00/00/67/94 datestamp: 2006-09-01 08:14:35 lastmod: 2014-04-03 19:52:07 status_changed: 2012-08-14 15:19:30 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Hofmeister, Friderike title: Die Rückgewinnung von Feuchtgebieten als eine Lösung für aktuelle Umweltprobleme : Hemmnisse und Möglichkeiten title_en: Recreation of wetlands as a solution for current environmental problems ispublished: pub subjects: ddc-330 divisions: i-181000 adv_faculty: af-18 keywords: wetlands , environmental economics , CBA , cost-benefit analysis , flood plains , land use change cterms_swd: Feuchtgebiet cterms_swd: Umweltökonomie cterms_swd: Kosten-Nutzen-Analyse cterms_swd: Überschwemmungsgebiet cterms_swd: Landnutzung abstract: Feuchtgebiete sind Ökosysteme, die durch die Anwesenheit von Wasser, spezielle Bodenverhältnisse und eine besondere Vegetationszusammensetzung geprägt sind. Sie zählen zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen der Erde. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts nahm weltweit sowohl ihre Fläche als auch ihre Qualität (bezüglich Artenvielfalt etc.) stark ab. Viele von Wasser beeinflusste Flächen, v.a. in Flussauen, wurden gezielt entwässert, um sie für Siedlungen, Industrie oder wegen der fruchtbaren Böden für intensive Landwirtschaft nutzbar zu machen. Im natürlichen Zustand stellen Flächen mit Feuchtgebieten allerdings ebenfalls wertvolle ökonomische Ressourcen dar (u.a. dienen sie dem Hochwasserschutz, der Nährstoffspeicherung, Erholung und Naturschutz), so dass eine Umwandlung bzw. Degradation dieses Naturkapitals oft nicht zu einer wirklichen Steigerung der gesellschaftlichen Wohlfahrt führt. Im Rahmen der Betrachtung der Problematik der Erhaltung und der Rückgewinnung von Überschwemmungsflächen, welche im Fokus dieser Arbeit stehen, werden Flächennutzungskonflikte in Flussgebieten in Verbindung mit den Schwierigkeiten des institutionellen Rahmens deutscher Bodenmärkte untersucht. Zur Schärfung der Argumentation wird ein extremes Beispiel für die Rückgewinnung von Feuchtgebieten - der Abbruch einer Siedlung im potenziellen Überschwemmungsbereich eines Flusses - herausgegriffen. Eine abstrakte Einheitssiedlung sowie tatsächliche Umsiedlungen dienen der Ermittlung der volkswirtschaftlichen Kosten eines solchen Vorhabens, welche dann den in anderen Studien erfassten Nutzen von Feuchtgebieten gegenübergestellt werden können. Die Berechnungen zeigen, dass es schon allein unter Berücksichtigung der zum Schutz der Siedlung notwendigen Erhaltungs- und Erneuerungskosten eines Hochwasserschutzdeiches ab einem bestimmten Zeitpunkt empfehlenswert sein kann, diese Siedlung nicht weiter aufrecht zu erhalten. Der Nutzen des zu erstellenden Feuchtgebietes muss hier gar nicht bekannt sein, um eine Entscheidung zugunsten einer Absiedlung zu treffen (allerdings: starke Sensitivität gegenüber den verwendeten Diskontsätzen). Daneben kann gezeigt werden, dass ein optimaler Zeitpunkt für Abbruch bzw. Umsiedlung ermittelt werden kann, bei welchem die Differenz zwischen Nutzen und Kosten des Vorhabens maximal ist. abstract_translated_text: Wetlands are highly productive, multifunctional ecosystems, providing a large number of products and services to mankind such as nutrient retention, flood protection and conservation of biodiversity. However, in the course of the 20th century quantity and quality (in terms of biodiversity) of these ecosystems declined. The worldwide wetland area has been receded to 50 % of the pristine extent despite their relevance. For parts of the world with high density settlements as Germany for the considered problem the importance of the institutional framework particularly with regard to land markets can be shown. These markets are affected by many regulations by law, which contribute to a distortion of land prices offering incentives to convert wetlands into intensively used fields or defining river lowlands as profitable building land. In the framework of a case study the costs of reversing the process of wetland destruction, more precisely the opportunity costs of displacement of a settlement in favor of reestablishing wetlands and simultaneously abating damages from floods are examined in consideration of institutions and regulations. In this analysis the influence of regulations on land markets on the costs of nature protection as well as on the costs of ecological measures of flood protection (flooding areas) becomes apparent. abstract_translated_lang: eng date: 2006 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00006794 ppn_swb: 550640959 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-opus-67946 date_accepted: 2006-07-13 advisor: HASH(0x558eaa6ba5d0) language: ger bibsort: HOFMEISTERDIERUCKGEW2006 full_text_status: public citation: Hofmeister, Friderike (2006) Die Rückgewinnung von Feuchtgebieten als eine Lösung für aktuelle Umweltprobleme : Hemmnisse und Möglichkeiten. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/6794/1/hofmeister_diss06.pdf