<> "The repository administrator has not yet configured an RDF license."^^ . <> . . "Cerebellar granule cell-specific deletion of the AMPA receptor subunit GluR-D gene"^^ . "Ionotrope Glutamatrezeptoren spielen eine entscheidende Rolle bei physiologischen und pathophysiologischen Prozessen im Gehirn. Die Rezeptoren werden in drei Untergruppen eingeteilt aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften und ihrer Sequenzähnlichkeit. Diese sind die AMPA(alfa-amino-3-hydroxy-5-methylisoxazole-4-propionic acid)-, und Kainat- und NMDA(N-methyl-D-aspartate)-bevorzugenden Rezeptoren. AMPA-Rezeptoren vermitteln schnelle erregende Weiterleitung an den meisten Synapsen des ZNS. Sie werden aus Kombinationen von vier Untereinheiten (GluR-A bis –D oder GluR-1 bis –4) gebildet und werden in verschiedenen Zelltypen unterschiedlich exprimiert. Cerebelläre Körnerzellen exprimieren nur die Gene GluR-D und GluR-B, die resultierenden Proteine bilden heteromere AMPA-Kanäle an den Moosfaser-Körnerzell(mf-gr)-Synapsen, durch die die Körnerzellen erregende Ströme von entfernten Hirnregionen erhalten. Die Körnerzellen ihrerseits leiten die Erregung an Purkinje-Zellen und andere inhibitorische Interneurone im cerebellären Kortex weiter. Wir haben selektiv die AMPA-Rezeptoruntereinheit GluR-D aus adulten cerebellären Körnerzellen entfernt (GrdeltaGluRD) durch Kreuzen von loxGluR-D Mäusen, in denen das Exon 11 von zwei loxP-Stellen flankiert wird, mit einer Linie, die Cre-Rekombinase selektiv in adulten cerebellären Körnerzellen exprimiert. In situ Hybridisierung und Immunzytochemie zeigten, dass in den Nachkommen die mRNA und das Protein der GluR-D-Untereinheit selektiv aus Körnerzellen entfernt waren. Die mRNA der GluR-B-Untereinheit bleibt auf Wildtyp-Niveau, das Protein dagegen zeigt ein erhöhtes Niveau. Diese Steigerung der GluR-B Expression erlaubt wegen der Bildung von wenig funktionellen homomeren GluR-B-Kanälen keine effektive Funktion von AMPA-Kanälen an mf-gr Synapsen: AMPA-Rezeptor-Ströme sind nahezu bei Null, es gab allerdings keinen Effekt bei der evozierten NMDA-Antwort. Wir erwarten dass die mf-gr Synapsen in vivo stumm sind, da es vermutlich keine ausreichende Depolarisation gibt, um eine Öffnung von NMDA-Rezeptor-Kanälen zu ermöglichen. In dieser Beziehung kopiert diese Mauslinie den Phenotyp der “Stargazer“-Mutation. Mikroarray-Analyse und Real-Time-PCR zeigten, dass die Entfernung der AMPA-Rezeptorexpression aus cerebellären Körnerzellen die Expression von vielen Genen beeinflusst. Trotz der nahezu entfernten AMPA-Ströme an mf-gr Synapsen haben GrdeltaGluRD-Mäuse keine motorischen Defizite, was auf kompensatorische Mechanismen hindeutet."^^ . "2006" . . . . . . . . "Jing"^^ . "Chen"^^ . "Jing Chen"^^ . . . . . . "Cerebellar granule cell-specific deletion of the AMPA receptor subunit GluR-D gene (PDF)"^^ . . . "Jing_Chen_dissertation.pdf"^^ . . . "Cerebellar granule cell-specific deletion of the AMPA receptor subunit GluR-D gene (Other)"^^ . . . . . . "indexcodes.txt"^^ . . . "Cerebellar granule cell-specific deletion of the AMPA receptor subunit GluR-D gene (Other)"^^ . . . . . . "lightbox.jpg"^^ . . . "Cerebellar granule cell-specific deletion of the AMPA receptor subunit GluR-D gene (Other)"^^ . . . . . . "preview.jpg"^^ . . . "Cerebellar granule cell-specific deletion of the AMPA receptor subunit GluR-D gene (Other)"^^ . . . . . . "medium.jpg"^^ . . . "Cerebellar granule cell-specific deletion of the AMPA receptor subunit GluR-D gene (Other)"^^ . . . . . . "small.jpg"^^ . . "HTML Summary of #6940 \n\nCerebellar granule cell-specific deletion of the AMPA receptor subunit GluR-D gene\n\n" . "text/html" . . . "570 Biowissenschaften, Biologie"@de . "570 Life sciences"@en . .