title: Molekulare Mechanismen der Aldosteron-Wirkung und Interaktionen des Mineralocorticoid-Rezeptors in Nierenzellen creator: Weber, Miriam subject: ddc-570 subject: 570 Life sciences description: Im Rahmen dieser Arbeit sollten Interaktionen des Mineralocorticoid-Rezeptors (MR) sowie Regulationsmechanismen des MR durch Aldosteron in Nierenzellen untersucht werden. In früheren Versuchen am Institut für Klinische Pharmakologie Mannheim wurde die schnelle (2h) Aldosteron-induzierte Genexpression in Zellen des distalen Tubulusepithels (DTEC) untersucht. Unter den in einem Mikroarray differentiell regulierten Genen wurden mehrere Proteine ausgewählt, deren Einfluss auf MR-Signalwege näher untersucht werden sollte. Es stellte sich heraus, dass die Eigenschaften unterschiedlicher Isolate der primären DTEC so stark variierten, dass keine signifikanten Resultate erreicht werden konnten. Auf die weitere Verwendung dieser Zellen wurde deshalb verzichtet. Untersuchungen an Steroidrezeptoren haben gezeigt, dass Kofaktoren eine wichtige Rolle für die Wirkung von Steroiden spielen. Auch für die Wirkung von Steroiden am MR haben solche Protein-Protein-Interaktionen sehr wahrscheinlich eine entscheidende Bedeutung. Während die Rekrutierung von Kofaktoren für die meisten Steroidrezeptoren gut untersucht ist, ist für den MR hierüber noch wenig bekannt. Mögliche Interaktionspartner des MR sollten daher mittels Affinitätschromatographie und anschließender massenspektrometrischer Analyse identifiziert werden. Hierfür wurden parallel verschiedene Systeme untersucht. Die höchsten Ausbeuten an Zielprotein, bei einem niedrigen Hintergrund an unspezifisch gebundenen Proteinen, lieferte ein System mit einer Streptavidin-Affinitätssequenz. Dieses wurde für alle Versuche im Großmaßstab eingesetzt. Es wurden zahlreiche Proteine identifiziert, die sich mit dem zytosolischen MR in einem Komplex befinden, darunter alle in der Literatur bereits beschriebenen. Die Komplexbestandteile können in folgende Gruppen eingeteilt werden: 1.Hitzeschockproteine/Chaperone 2.Proteine des intrazellulären Transportapparates 3.Metabolische Enzyme 4.Elongationsfaktoren 5.Sonstige Die relativ große Anzahl an isolierten Proteinen weist auf die Bildung von MR-Multiproteinkomplexen hin, wie dies bereits für den Glucocorticoid-Rezeptor gezeigt wurde. Zu den identifizierten Proteinen gehören bereits gut dokumentierte Interaktionen des MR (Hitzeschockproteine HSP70 und HSP90, Aktin, Tubulin), als auch bislang noch nicht für den MR, jedoch für andere Steroidrezeptoren beschriebene Interaktionspartner (p23, 14-3-3, GRP78, Elongationsfaktoren eEF1 und eEF2). Daneben wurden zahlreiche neue Proteine im MR-Komplex identifiziert. Um die differentiellen Wirkungen unterschiedlicher MR-Liganden zu verstehen, wurde die Liganden-abhängige Rekrutierung von Kofaktoren untersucht. In Gegenwart des Agonisten Aldosteron waren HSPs zu verschiedenen Zeitpunkten erwartungsgemäß in deutlich geringerer Menge an den zytosolischen MR gebunden als im unstimulierten Zustand. Außerdem wurden zwei Proteine identifiziert, die abhängig vom gebundenen Liganden im MR-Komplex gefunden wurden. GRP78 und -Propionyl-CoA-carboxylase Vorläufermolekül wurden beim unstimulierten MR wie auch nach einer Stimulation mit Aldosteron isoliert, jedoch nicht mehr nach einer Inkubation mit Spironolacton. Diese Befunde könnten auf eine bisher unerkannte Komplexität der Wirkung von MR Antagonisten hindeuten. date: 2007 type: Dissertation type: info:eu-repo/semantics/doctoralThesis type: NonPeerReviewed format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserverhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/7306/1/Dissertation_Miriam_Weber.pdf identifier: DOI:10.11588/heidok.00007306 identifier: urn:nbn:de:bsz:16-opus-73064 identifier: Weber, Miriam (2007) Molekulare Mechanismen der Aldosteron-Wirkung und Interaktionen des Mineralocorticoid-Rezeptors in Nierenzellen. [Dissertation] relation: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/7306/ rights: info:eu-repo/semantics/openAccess rights: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html language: ger