eprintid: 7439 rev_number: 8 eprint_status: archive userid: 1 dir: disk0/00/00/74/39 datestamp: 2007-07-12 13:29:40 lastmod: 2014-04-03 20:16:11 status_changed: 2012-08-14 15:22:00 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Munker, Heidrun title: Kann die Kommunikationsstruktur in Schulen durch ein Training in systemisch-konstruktivistischer Gesprächsführung verändert werden? title_en: Can a training in systemic case conceptualizations implementate a new communication structure in schools ispublished: pub subjects: ddc-370 adv_faculty: af-90 keywords: Professionalisierung der Lehrertätigkeitconversation , systemic case conceptualisation , organisation of schools , practical implementation cterms_swd: Verhandlungsführung cterms_swd: Partnerzentrierte Gesprächsführung cterms_swd: Schulorganisation cterms_swd: Konstruktivismus cterms_swd: Systemtheorie cterms_swd: Professionalisierung abstract: Die neuen Ansätze für Schulentwicklung gehen in Richtung einer erweiterten Selbständigkeit der Einzelschule, die gewährleisten soll, daß in Schulen nicht nur anders und anderes gelernt wird, sondern dass sie darüber hinaus in die Lage versetzt werden, sich selbst zu verändern. Wenn in Projektteams ein Schulprogramm entwickelt, Zielvereinbarungen getroffen und neue Unterrichtsformen entwickelt werden sollen, fordert dies von den Lehrern die grundsätzliche Bereitschaft zu Zusammenarbeit und Austausch. Damit üben die neuen Aufgaben, die die bisherigen Grenzen von Klasse und Fach überschreiten, einen deutlichen Druck auf die traditionelle Verfasstheit der Lehrerrolle aus. Gerade der bisherige, aus der Isolation am Arbeitsplatz resultierende Lehrerindividualismus, stellt jedoch ein entscheidendes Hemmnis für die weitere Professionalisierung der Berufsgruppe dar. Um die aus der Berufsgruppe selbst erwachsende Form von Professionalität zu entwickeln, beschreiben Schulforscher die neue Lernrichtung dahingehend, dass die individuelle Autonomie durch kommunikative Vernetzung ergänzt werden muss. Ob die Kommunikationsstruktur in Schulen sich durch ein Training in systemisch-konstruktivistischer Gesprächsführung verbessern lässt, ist von daher das zentrale Thema der vorliegenden Arbeit. abstract_translated_text: This thesis discusses the necessary of changing the conversation structures in schools and concludes by presenting a systemic case conceptualization of training with teachers. Content, didactic characteristics and specifications of the training are proposed. The following study have for subject the transfer between the training programme and routine in school. The conclusion of the presenting of the results from the analysis of practical implementation in school is, that the training has a significant impact on the quantity and quality of conversation. abstract_translated_lang: eng date: 2006 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00007439 ppn_swb: 1645652491 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-opus-74396 date_accepted: 2007-06-26 advisor: HASH(0x558eaa7e82a0) language: ger bibsort: MUNKERHEIDKANNDIEKOM2006 full_text_status: public citation: Munker, Heidrun (2006) Kann die Kommunikationsstruktur in Schulen durch ein Training in systemisch-konstruktivistischer Gesprächsführung verändert werden? [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/7439/1/Prom.veroeffentl.doc.pdf