eprintid: 7621 rev_number: 18 eprint_status: archive userid: 1 dir: disk0/00/00/76/21 datestamp: 2007-09-17 08:42:38 lastmod: 2016-01-14 20:30:08 status_changed: 2012-08-14 15:22:46 type: report metadata_visibility: show creators_name: Häfner, Antonia title: Schillers Blick auf die Frage nach dem Schönen und der Kunst vor demHintergrund der Interessen seiner Zeit ispublished: pub subjects: ddc-830 divisions: i-90600 cterms_swd: Literaturwissenschaft abstract: Die Schrift Über die ästhetische Erziehung des Menschen (1793/1795) ist der dritte Versuch Schillers über die Schönheit zu schreiben. Zuvor legte er schon in den Schriften Kallias, oder über die Schönheit (1793) und Anmut und Würde (1793) seine Überlegungen dar. Schillers Gedanken zur ästhetischen Erziehung sind ein Wendepunkt in der Philosophie. Zum ersten Mal wurden der Selbstzweck der Kunst und die Kunst als Mittel zur positiven gesellschaftlichen Veränderung aufgehoben. Der Grundgedanke des Dichters ist der Weg zur Freiheit über die Schönheit, die Wandlung des Notstaates in einen sittlichen Vernunftstaat. Hierzu arbeitet er ein Konzept aus, das durchdrungen von seinem Humanitätsideal und dem Glauben an die Entwicklungsfähigkeit der Menschheit ist. In dieser Veränderung der Gesellschaft sieht Schiller jedoch auch Schwierigkeiten und stellt deshalb fest, dass es eine Aufgabe für mehr als ein Jahrhundert sein wird. Die zeitgeschichtliche französische Revolution beeinflusste sehr stark Schillers Überlegungen darüber. Auch seine intensive Beschäftigung mit der Philosophie Kants nimmt zunehmend Einfluss auf seine programmatischen Vorstellungen. Diese und manche andere Aspekten werden in folgendem Text genauer betrachtet. abstract_translated_lang: eng date: 2006 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00007621 ppn_swb: - own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-opus-76213 language: ger bibsort: HAFNERANTOSCHILLERSB2006 full_text_status: public citation: Häfner, Antonia (2006) Schillers Blick auf die Frage nach dem Schönen und der Kunst vor demHintergrund der Interessen seiner Zeit. [Other] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/7621/1/Schillers_Blick_auf_die_Frage.pdf