title: Equine Sarkoide - Modellsystem für die Immuntherapie Papillomvirus-assoziierter Erkrankungen : Erste Schritte zur Etablierung einer Granzym B ELISPOT-Nachweisreaktion zur Detektion zytotoxischer T-Zellen in Equiden creator: Piuko, Konrad subject: 570 subject: 570 Life sciences description: Infektionen mit bestimmten Papillomviren sind mit der Entstehung von Tumoren assoziiert. So sind z.B. das Zervixkarzinom (zweithäufigste Tumorart bei Frauen weltweit), sowie equine Sarkoide (häufigster Hauttumor bei Pferden) kausal mit high risk HPV-, respektive BPV 1 und BPV 2 Infektionen verbunden. Zur Prävention des Zervixkarzinoms liegt ein Fokus der HPV-Forschung auf der Entwicklung prophylaktischer Vakzinierungsansätze. Kürzlich wurden die ersten HPV Impfstoffe kommerzialisiert. Diese basieren auf Virus ähnlichen Partikeln, welche in immunisierten Patienten Virus neutralisierende Antikörper induzieren. Hierdurch können Primärinfektionen verhindert werden und es wird erwartet, dass hierdurch, auf lange Sicht betrachtet, die Zahl der Zervixkarzinomfälle reduziert wird. Aufgrund der langen Latenzzeit zwischen Primärinfektion und Auftreten des Tumors besteht zudem ein Bedarf an Therapiemöglichkeiten für bereits infizierte oder erkrankte Patientinnen. Im Falle equiner Sarkoide steht z.Zt. ebenfalls noch keine geeignete Therapie zur Verfügung. Ein vielversprechender Therapieansatz zu Behandlung PV-assoziierter Tumoren ist die Vakzinierung mit chimären Virus-ähnlichen (CVLP) Partikeln mit dem Ziel der Induktion spezifischer, gegen Tumorantigene gerichteter zytotoxischer T Zellen (CTL). Als geeignete Tumorantigene gelten in diesem Zusammenhang die viralen Onkoproteine E5, E6 und E7. Um therapeutische Vakzinierungsansätze zu testen, ist die Messung der Vakzin-induzierten CTL notwendig. Hauptziel der vorliegenden Arbeit war es, ein geeignetes Nachweisverfahren zur Detektion zytotoxischer T-Zellen in Equiden bereit zu stellen. Hierzu sollte ein ELISPOT-Verfahren zum Nachweis der Granzym B (GrzmB)-Sekretion aktivierter CD8+ CTL in Pferden etabliert werden. Zu diesem Zweck wurde die equine GrzmB-cDNA-Sequenz isoliert und charakterisiert. Durch phylogenetische Analysen konnte die Verwandtschaft zu Mitgliedern der Granzym B-Familie gezeigt werden. Das Genprodukt wurde auf GrzmB spezifische Aktivität hin analysiert und monoklonale Antikörper gegen das Protein generiert. Die Antikörper konnten in immunologischen Verfahren wie Western blot, Immunfluoreszenz und ELISA zur eqGrzmB-Detektion eingesetzt werden. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass die Antikörper transient in 293TT- und ED-Zellen exprimiertes eqGrzmB im ELISPOT-Verfahren detektieren können. Somit wurden erste Schritte zur Etablierung eines eqGrzmB-ELISPOT Verfahrens zum Nachweis Vakzin-induzierter CTL-Reaktionen getätigt. Zusätzlich wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit für eine Immunisierungsstudie an Sarkoid tragenden Eseln (Kooperationsprojekt mit Prof. S. Campo / Universität Glasgow), das zur Immunisierung der Tiere benötige Antigen (BPV 1 L1/E7 cVLP) zur Verfügung gestellt. Zudem wurden Serumproben immunisierter Tiere auf die Anwesenheit spezifischer BPV 1 L1, sowie BPV 1 E7 Antikörper untersucht. date: 2007 type: Dissertation type: info:eu-repo/semantics/doctoralThesis type: NonPeerReviewed format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserverhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/7970/1/Dissertation_Konrad_Piuko.pdf identifier: DOI:10.11588/heidok.00007970 identifier: urn:nbn:de:bsz:16-opus-79701 identifier: Piuko, Konrad (2007) Equine Sarkoide - Modellsystem für die Immuntherapie Papillomvirus-assoziierter Erkrankungen : Erste Schritte zur Etablierung einer Granzym B ELISPOT-Nachweisreaktion zur Detektion zytotoxischer T-Zellen in Equiden. [Dissertation] relation: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/7970/ rights: info:eu-repo/semantics/openAccess rights: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html language: ger