TY - GEN TI - Die Entwicklung der Sprachkritik im Werk von Peter Handke und Elfriede Jelinek. Eine Untersuchung anhand ausgewählter Prosatexte und Theaterstücke Y1 - 2007/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/8511/ AV - public KW - Jelinek KW - Elfriede / Michael KW - Jelinek KW - Elfriede / Wolken.Heimliterary lanuage criticism KW - Handke KW - Peter KW - Jelinek KW - Elfriede KW - Heidegger KW - Martin N2 - Die literarische Sprachkritik, eng verbunden mit der philosophischen Sprachkritik als Impulsgeber, erweist sich in dem Werk von Peter Handke und Elfriede Jelinek als ein für das Verständnis der Einzeltexte aufschlussreicher Schwerpunkt. Dabei zeigt sich die Sprachkritik von Peter Handke, in der Tradition von Hugo von Hofmannsthal stehend, als metaphysisch motiviert. Elfriede Jelinek hingegen, welche eng an das Werk des Journalisten und Dichter Karl Kraus anknüpft, ist als Vertreterin einer pragmatischen Sprachkritik zu bezeichnen. Die Entwicklung der Sprachkritik im Werk des österreichischen Autors und der österreichischen Autorin wird in jeweils drei Kapiteln dargestellt und in einen das Einzelwerk übersteigenden Zusammenhang eingebunden. Die unterschiedlichen Ausprägungen der literarischen Sprachkritik und die daraus resultierenden ungleichen Erwartungen an eine Sprache der Dichtung werden besonders deutlich in der gegensätzlichen Auseinandersetzung von Peter Handke und Elfriede Jelinek mit der Philosophie Martin Heideggers. Es wird gezeigt, dass Peter Handke mit seinem Werk eine zunehmende, dichterische Umsetzung von Heideggers Philosophie betreibt, wobei Elfriede Jelinek die Sprache der Dichtung nutzt, um eben diese Philosophie einer schonungslosen Kritik zu unterziehen. ID - heidok8511 A1 - Schmidt, Volker ER -