eprintid: 8511 rev_number: 8 eprint_status: archive userid: 1 dir: disk0/00/00/85/11 datestamp: 2008-06-27 12:29:06 lastmod: 2014-04-03 20:48:55 status_changed: 2012-08-14 15:25:41 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Schmidt, Volker title: Die Entwicklung der Sprachkritik im Werk von Peter Handke und Elfriede Jelinek. Eine Untersuchung anhand ausgewählter Prosatexte und Theaterstücke title_en: The development of literary language criticism in the works of Peter Handke and Elfriede Jelinek. An investigation on chosen prose texts and stage plays ispublished: pub subjects: ddc-830 divisions: i-90100 adv_faculty: af-09 keywords: Jelinek, Elfriede / Michael , Jelinek, Elfriede / Wolken.Heimliterary lanuage criticism , Handke, Peter , Jelinek, Elfriede , Heidegger, Martin cterms_swd: Sprachkritik cterms_swd: Handke, Peter cterms_swd: Jelinek, Elfriede cterms_swd: Heidegger, Martin cterms_swd: Handke, Peter / Die Abwesenheit cterms_swd: Handke, Peter / Das Spiel vom Fragen oder die abstract: Die literarische Sprachkritik, eng verbunden mit der philosophischen Sprachkritik als Impulsgeber, erweist sich in dem Werk von Peter Handke und Elfriede Jelinek als ein für das Verständnis der Einzeltexte aufschlussreicher Schwerpunkt. Dabei zeigt sich die Sprachkritik von Peter Handke, in der Tradition von Hugo von Hofmannsthal stehend, als metaphysisch motiviert. Elfriede Jelinek hingegen, welche eng an das Werk des Journalisten und Dichter Karl Kraus anknüpft, ist als Vertreterin einer pragmatischen Sprachkritik zu bezeichnen. Die Entwicklung der Sprachkritik im Werk des österreichischen Autors und der österreichischen Autorin wird in jeweils drei Kapiteln dargestellt und in einen das Einzelwerk übersteigenden Zusammenhang eingebunden. Die unterschiedlichen Ausprägungen der literarischen Sprachkritik und die daraus resultierenden ungleichen Erwartungen an eine Sprache der Dichtung werden besonders deutlich in der gegensätzlichen Auseinandersetzung von Peter Handke und Elfriede Jelinek mit der Philosophie Martin Heideggers. Es wird gezeigt, dass Peter Handke mit seinem Werk eine zunehmende, dichterische Umsetzung von Heideggers Philosophie betreibt, wobei Elfriede Jelinek die Sprache der Dichtung nutzt, um eben diese Philosophie einer schonungslosen Kritik zu unterziehen. abstract_translated_text: Literary language criticsm, close connected with philosophical language criticism, is a revealing focal point in the works of Peter Handke and Elfriede Jelinek. The literary language criticsm of Peter Handke, standing in the tradition of Hugo von Hofmannsthal, can be described as metaphysical motivated. Elfriede Jelinek however, tied to the work of Karl Kraus, can be named as a exponent of a pragmatic language criticism. The development of literary language criticism in the works of Peter Handke and Elfriede Jelinek will be described in each case in three chapters that present at the same time the broader context of a single work. The differing results of literary language criticism and the resulting unequal expectations in a poetic language will become particularly contrasting in the dealing of Peter Handke and Elfriede Jelinek with the philosophy of Martin Heidegger. It will be shown that Peter Handke pursues an increasing, poetic transfer of Heidegger’s philosophy. Elfriede Jelinek uses poetic language to criticise the same philosophy without mercy. abstract_translated_lang: eng date: 2007 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00008511 ppn_swb: 1647015928 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-opus-85119 date_accepted: 2008-05-30 advisor: HASH(0x558eaa6f41e0) language: ger bibsort: SCHMIDTVOLDIEENTWICK2007 full_text_status: public citation: Schmidt, Volker (2007) Die Entwicklung der Sprachkritik im Werk von Peter Handke und Elfriede Jelinek. Eine Untersuchung anhand ausgewählter Prosatexte und Theaterstücke. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/8511/1/Veroeffentlichung.pdf