TY - GEN A1 - Hirschmann, Juliane UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/8761/ Y1 - 2007/// N2 - Musik hat die besondere Fähigkeit, auf menschliches Denken, Fühlen und Handeln Einfluss zu nehmen. Das wurde bereits in der Antike beschrieben und von jeher genutzt, sei es für propagandistische Zwecke zur Huldigung eines Regenten, für religiöse Ziele wie im Zeitalter der so genannten Gegenreformation oder auch für die Werbung in unserer heutigen Kultur. Obwohl die überzeugende Kraft von Musik immer wieder gleichermaßen von Komponisten wie Theoretikern beschrieben wurde und Musik bis heute in zahlreichen Kontexten in beeinflussender Absicht eingesetzt wird, wurde eine gezielte und übergreifende wissenschaftliche Beschäftigung mit Strategien musikalischen Überzeugens bisher nicht vorgenommen. Eine solche unternimmt die vorliegende Arbeit im Rahmen eines breit angelegten interdisziplinären Ansatzes. In Oper und Oratorium, musikdramatischen Gattungen, in denen die Figuren vor allem durch Musik miteinander kommunizieren und sich dabei auch gegenseitig überzeugen, wird der Zusammenhang von Ausdrucksmittel und Wirkung unmittelbar einsichtig. Gegenstand der Arbeit sind, in einem Längsschnitt durch rund 250 Jahre Musikgeschichte, sieben musikdramatische Werke ? Oratorien, Opern sowie ein Sprechdrama mit Musik ?, in deren Zentrum jeweils eine Gerichtsverhandlung steht: die biblische Erzählung vom Salomonischen Urteil (1 Könige 3, 16-28) sowie eine Variante des Stoffs aus dem asiatischen Raum, die Erzählung vom Kreidekreis. Betrachtet werden zum einen die sprachlichen und musikalischen Überzeugungsbemühungen der Figuren innerhalb des dramatischen Geschehens, zum anderen die Frage, wie die Musik darüber hinaus dem Publikum Botschaften vermittelt. Die Untersuchung zeigt, wie Komponisten über Jahrhunderte hinweg mit den unterschiedlichsten kompositorischen Mitteln vor allem die Fähigkeit von Musik, Affekte nachzuahmen und im Menschen auszulösen, für die Vermittlung von konkreten Botschaften und die Verdeutlichung von Argumentationen benutzen. KW - Ziani KW - Marc' Antonio KW - Caigniez KW - Louis-Charles KW - Quaisin KW - Adrien KW - Ritter KW - Peter KW - Zemlinsky KW - Boulevardtheater KW - Überzeugungsstrategiepersuasion KW - opera KW - oratorio KW - judgement of Solomon KW - chalk circle AV - public ID - heidok8761 TI - Gerichtsverhandlungen in dramatischer Musik : Untersuchungen zu Überzeugungsstrategien in Oratorium, Oper und Schauspiel mit Musik am Beispiel von Vertonungen der Erzählung vom Salomonischen Urteil und vom Kreidekreis ER -