eprintid: 8761 rev_number: 8 eprint_status: archive userid: 1 dir: disk0/00/00/87/61 datestamp: 2008-11-07 14:28:28 lastmod: 2014-04-03 20:58:39 status_changed: 2012-08-14 15:26:46 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Hirschmann, Juliane title: Gerichtsverhandlungen in dramatischer Musik : Untersuchungen zu Überzeugungsstrategien in Oratorium, Oper und Schauspiel mit Musik am Beispiel von Vertonungen der Erzählung vom Salomonischen Urteil und vom Kreidekreis title_en: Trial scenes in dramatic music : investigations on strategies of persuasion in opera, oratorio and play with music ispublished: pub subjects: ddc-780 divisions: i-72060 adv_faculty: af-07 keywords: Ziani, Marc' Antonio , Caigniez, Louis-Charles , Quaisin, Adrien , Ritter, Peter , Zemlinsky, Boulevardtheater, Überzeugungsstrategiepersuasion , opera , oratorio , judgement of Solomon , chalk circle cterms_swd: Überzeugung cterms_swd: Oper cterms_swd: Oratorium cterms_swd: Das salomonische Urteil cterms_swd: Kreidekreis cterms_swd: Schauspielmusik cterms_swd: Carissimi, Giacomo cterms_swd: Charpentier, Marc-Antoine cterms_swd: Händel abstract: Musik hat die besondere Fähigkeit, auf menschliches Denken, Fühlen und Handeln Einfluss zu nehmen. Das wurde bereits in der Antike beschrieben und von jeher genutzt, sei es für propagandistische Zwecke zur Huldigung eines Regenten, für religiöse Ziele wie im Zeitalter der so genannten Gegenreformation oder auch für die Werbung in unserer heutigen Kultur. Obwohl die überzeugende Kraft von Musik immer wieder gleichermaßen von Komponisten wie Theoretikern beschrieben wurde und Musik bis heute in zahlreichen Kontexten in beeinflussender Absicht eingesetzt wird, wurde eine gezielte und übergreifende wissenschaftliche Beschäftigung mit Strategien musikalischen Überzeugens bisher nicht vorgenommen. Eine solche unternimmt die vorliegende Arbeit im Rahmen eines breit angelegten interdisziplinären Ansatzes. In Oper und Oratorium, musikdramatischen Gattungen, in denen die Figuren vor allem durch Musik miteinander kommunizieren und sich dabei auch gegenseitig überzeugen, wird der Zusammenhang von Ausdrucksmittel und Wirkung unmittelbar einsichtig. Gegenstand der Arbeit sind, in einem Längsschnitt durch rund 250 Jahre Musikgeschichte, sieben musikdramatische Werke – Oratorien, Opern sowie ein Sprechdrama mit Musik –, in deren Zentrum jeweils eine Gerichtsverhandlung steht: die biblische Erzählung vom Salomonischen Urteil (1 Könige 3, 16-28) sowie eine Variante des Stoffs aus dem asiatischen Raum, die Erzählung vom Kreidekreis. Betrachtet werden zum einen die sprachlichen und musikalischen Überzeugungsbemühungen der Figuren innerhalb des dramatischen Geschehens, zum anderen die Frage, wie die Musik darüber hinaus dem Publikum Botschaften vermittelt. Die Untersuchung zeigt, wie Komponisten über Jahrhunderte hinweg mit den unterschiedlichsten kompositorischen Mitteln vor allem die Fähigkeit von Musik, Affekte nachzuahmen und im Menschen auszulösen, für die Vermittlung von konkreten Botschaften und die Verdeutlichung von Argumentationen benutzen. abstract_translated_text: Though composers and theorists have always described the power of music to persuade a systematic and thorough investigation of strategies of musical persuasion has not been made until now. This thesis investigates oratorios, operas and a play with music that deal with a famous trial scene – the story of the judgement of Solomon and the Asian chalk circle. Within 250 years of musical history it shows how composers used the ability of music in different ways to arise affects for communicating messages and clarifying arguments. abstract_translated_lang: eng date: 2007 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00008761 ppn_swb: 617389136 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-opus-87612 date_accepted: 2007-07-16 advisor: HASH(0x558eaa82af00) language: ger bibsort: HIRSCHMANNGERICHTSVE2007 full_text_status: public citation: Hirschmann, Juliane (2007) Gerichtsverhandlungen in dramatischer Musik : Untersuchungen zu Überzeugungsstrategien in Oratorium, Oper und Schauspiel mit Musik am Beispiel von Vertonungen der Erzählung vom Salomonischen Urteil und vom Kreidekreis. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/8761/1/Dissertation_Juliane_Hirschmann_Gerichtsverhandlungen_in_dramatischer_Musik.pdf