title: Die Konsolidierung des europäischen Berufsbildungsraumes : Die Berufsbildungspolitik der Europäischen Union im Kontext der Globalisierung und einer notwendigen Internationalisierung beruflicher Aus- und Weiterbildung creator: Schäfer, Tobias subject: ddc-370 subject: 370 Education description: In der Rahmen der Arbeit soll der von der Europäischen Union intendierte und auf den Europäischen Rat in Lissabon 2000 zurückgehende Prozess der Herausbildung eines gemeinsamen europäischen Berufsbildungsraumes dargestellt und hinsichtlich seiner Bedingungsfaktoren analysiert werden. Nach einer eingehenden Darstellung des Zusammenhangs Berufsbildung und Globalisierung einerseits und des Konsolidierungsprozesses des europäischen Berufsbildungsraumes andererseits soll gezeigt werden, dass die Berufsbildungspolitik der EU in einem engen Zusammenhang mit der Globalisierung und der daraus resultierenden Notwendigkeit der Internationalisierung der Berufsbildung steht. Dabei steht folgende These im Mittelpunkt der Arbeit: Die Konsolidierung eines gemeinsamen europäischen Berufsbildungsraumes und die diesem Prozess zu Grunde liegende Berufsbildungspolitik der Europäischen Union sind unter anderem in einer immer weiter voranschreitenden Globalisierung und in der daraus resultierenden Notwendigkeit der Internationalisierung beruflicher Aus- und Weiterbildung begründet. Durch die Internationalisierung ihrer Bildungs- und Berufsbildungspolitik reagiert die EU auf die Herausforderungen einer globalen Wissensökonomie und eines globalen Arbeitsmarktes. Darüber hinaus führt die Konsolidierung eines gemeinsamen europäischen Berufsbildungsraumes wiederum zu einer Angleichung der Berufsbildung innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten und trägt somit zu einer Intensivierung des Globalisierungsprozesses im weltgesellschaftlichen Funktionssystem Bildung/Erziehung bei. Teil I der Arbeit bezieht sich dabei auf den Prozess der Globalisierung und dessen Implikationen für die Berufsbildung. Will man die Auswirkungen der Globalisierung auf die Berufsbildung untersuchen, muss zunächst erläutert werden, was allgemein unter Globalisierung und Weltgesellschaft zu verstehen ist. Kapitel 2 thematisiert, welche unterschiedlichen Konzeptionalisierungen von Globalisierung und Weltgesellschaft existieren und versucht anschließend, den Begriff der Globalisierung für den vorliegenden Kontext nutzbar zu machen. Nach der einführenden Thematisierung von Globalisierungs- und Weltgesellschaftskonzeptionen wird in Kapitel 3 dargestellt, dass sich auch innerhalb des weltgesellschaftlichen Funktionssystems Bildung/Erziehung ein Globalisierungsprozess vollzieht und dass dieser durch die Bildungspolitik supranationaler regionaler Zusammenschlüsse wie beispielsweise der EU beeinflusst wird. Kapitel 4 fokussiert abschließend den Zusammenhang zwischen Globalisierung und einer notwendigen Internationalisierung der Berufsbildung. Dabei werden zunächst die Begriffe der Globalisierung und der Internationalisierung unterschieden, bevor anschließend die Aspekte der Globalisierung benannt werden, die eine internationale Ausrichtung der Berufsbildung unabdingbar erscheinen lassen. Teil II der Arbeit stützt sich auf die Erkenntnisse des ersten Teils und thematisiert die europäische Berufsbildungspolitik im Kontext der Globalisierung sowie einer notwendigen Internationalisierung der Berufsbildung. Zunächst wird in Kapitel 6 die Legitimationserweiterung der EU im Bildungsbereich im Anschluss an die Verträge von Maastricht 1993 und Amsterdam 1997 dargestellt. Kapitel 7 thematisiert die Intensivierung der EU-Bildungspolitik und geht dabei insbesondere auf den für die Berufsbildung relevanten Kopenhagen-Prozess ein. Aus der chronologischen Darstellung der Bildungs- und Berufsbildungspolitik seit Maastricht 1993 werden anschließend in Kapitel 8 die inhaltlichen Schwerpunkte einer europäischen Berufsbildungspolitik deduziert, bevor Kapitel 9 detailliert auf die Konzepte und Instrumente einer gemeinsamen europäischen Berufsbildungspolitik eingeht. Um die Konsequenzen der Etablierung eines gemeinsamen europäischen Berufsbildungsraumes für die EU-Mitgliedsstaaten aufzuzeigen, werden ferner im Rahmen eines Exkurses in Kapitel 10 exemplarisch die Implikationen der europäischen Berufsbildungspolitik für die Berufsbildung in Deutschland behandelt, bevor in Kapitel 11 die Ergebnisse dieser Arbeit diskutiert werden. date: 2008 type: Master's thesis type: info:eu-repo/semantics/masterThesis type: NonPeerReviewed format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserverhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/9325/1/Die_Konsolidierung_des_europaeischen_Berufsbildungsraumes.pdf identifier: DOI:10.11588/heidok.00009325 identifier: urn:nbn:de:bsz:16-opus-93256 identifier: Schäfer, Tobias (2008) Die Konsolidierung des europäischen Berufsbildungsraumes : Die Berufsbildungspolitik der Europäischen Union im Kontext der Globalisierung und einer notwendigen Internationalisierung beruflicher Aus- und Weiterbildung. [Master's thesis] relation: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/9325/ rights: info:eu-repo/semantics/openAccess rights: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html language: ger