eprintid: 9497 rev_number: 16 eprint_status: archive userid: 1 dir: disk0/00/00/94/97 datestamp: 2009-05-28 07:41:43 lastmod: 2016-01-04 21:11:53 status_changed: 2012-08-14 15:29:32 type: bookPart metadata_visibility: show creators_name: Weiand, Christof title: Phénomènes d'accélération dans les lettres de Stendhal ispublished: pub subjects: ddc-440 divisions: i-90300 keywords: literarische Ästhetik , Beschleunigung der Welt , napoleonisches Zeitalter cterms_swd: Dampfmaschine cterms_swd: Photographie abstract: Stendhals Korrespondenz registriert von ihren Anfängen (um 1800) an die Welt im Prozeß stetiger Beschleunigung. Das betrifft Stendhal, den Angehörigen der napoleonischen Armee ebenso wie den Consul de France, den Schriftsteller und den Europa-Reisenden Henri Beyle. Die Technik der Zeit hat die Zeichen auf Beschleunigung gestellt: Die Dampfmaschine (Schiff und Lokomotive), das Nachrichtensystem, die frühe Fotographie (Daguerreotypie) und so etwas Beiläufiges wie die Kurzschrift sind beredte Zeugen der stendhalschen Phänomenologie der wachsenden Geschwindigkeit. Auf eine solche Welt reagiert Stendhals nervös vorwärtsdrängende literarische Ästhetik. abstract_translated_lang: eng date: 2007 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00009497 ppn_swb: 1647871476 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-opus-94971 language: fre bibsort: WEIANDCHRIPHENOMENES2007 full_text_status: public book_title: Lire la correspondance de Stendhal editors_name: Reid, Martine editors_name: Williamson, Elaine citation: Weiand, Christof (2007) Phénomènes d'accélération dans les lettres de Stendhal. [Book Section] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/9497/1/stendhal_acceleration_2007.pdf