Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Schulmodell Schilten. Hermann Burgers Schulgebäude als intertextuelles Konstrukt.

Bongiovanni, Luca

[thumbnail of Dissertation Luca Bongiovanni Stand April 2018.pdf]
Preview
PDF, German
Download (2MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Die vorliegende Arbeit soll zeigen, welches Schreibverfahren der Schweizer Autor Hermann Burger in seinem Roman Schilten. Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz verwendet, um eine reale Landschaft so zu verfremden, dass sie die Innenwelt des Berichterstatters und fiktionalen Erzählers symbolisch zum Ausdruck bringt.

Im gesamten OEuvre des Autors sticht die Hypertrophie der intertextuellen Anspielungen hervor. In den meisten Arbeiten wies man auf die Häufigkeit der Zitate hin: sie zeigen eine spielerische Manier, effektvoll Zitate aufzugreifen, um sie dann zu modifizieren. In dieser Arbeit werden die Anspielungen auf Werke von Franz Kafka, Thomas Bernhard und anderen Autoren in Hinblick auf ihre Funktion bei der Verfremdung des Schauplatzes untersucht und im Sinne von Harold Blooms Theorie der Einflussangst gedeutet. Den Zitaten wird eine wichtige sinnstiftenden Rolle im Roman zugesprochen.

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den „Realien“: das bedeutet, dass darin die einzelnen Räume des Schulgebäudes, als die Ängste des Erzahlers genommen, analysiert werden. Der zweite Teil behandelt die „Irrealien“, womit jene Räume oder Utensilien gemeint sind, denen eine Schlüsselfunktion im Schreibprozess des Romans zukommt. Im letzten Abschnitt der Arbeit soll die Existenz des Lehrers untersucht werden. Sie steht besonders eng in Bezug zu den Motiven des Scheintodes und der Verschollenheit. Diese Motive versinnbildlichen nicht nur die Innenwelt des Erzählers, die im Gegensatz zur Außenwelt steht und von unzuverlässigen Kommunikations- und verkehrsmäsigen Verbindungsmoglichkeiten geprägt ist, sondern verdeutlichen einen Diskurs, den die Hauptfigur aus der Auseinandersetzung mit den einzelnen Räumen entwickelt.

Document type: Dissertation
Supervisor: Loquai, Prof. Dr. Franz
Date of thesis defense: 10 January 2018
Date Deposited: 18 May 2018 06:47
Date: 2018
Faculties / Institutes: Neuphilologische Fakultät > Dekanat Neuphilologische Fakultät
Neuphilologische Fakultät > Germanistisches Seminar
Neuphilologische Fakultät > Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
DDC-classification: 800 Literature and rhetoric
940 General history of Europe
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative