Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Der Einfluss von mesenchymalen Stromazellen auf die Thrombozytenaktivierung

Netsch, Philipp

[thumbnail of Dissertation P. Netsch_2.pdf] PDF, German
Download (2MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Wegen ihrer vielfältigen Eigenschaften ist die therapeutische Anwendung mesenchymaler Stromazellen (MSC) von großem wissenschaftlichem und klinischem Interesse. In den bisherigen klinischen Studien erwies sich die Applikation als sicher und weitgehend nebenwirkungsfrei. Es gibt jedoch einige Berichte über thromboembolische Ereignisse nach der Infusion von MSC. In vitro Studien untersuchten in diesem Zusammenhang bisher hauptsächlich die plasmatische Gerinnung und zeigten sowohl pro- als auch anti-koagulatorische Einflüsse der MSC. Um die Sicherheit der MSC Anwendung weiterhin zu untersuchen, wurde in dieser Arbeit der Einfluss von MSC auf die zelluläre Gerinnung untersucht. Dazu wurde die Thrombozytenaktivierung in Anwesenheit von MSC impedanzaggregometrisch und durchflusszytometrisch quantifiziert. Es wurden MSC aus Lipoaspirat, Nabelschnurblut und Knochenmark eingesetzt. Die verschiedenen MSC wurden außerdem mit menschlichen Endothelzellen der Nabelschnurvene (HUVEC) und Zellen der Tumorlinie HeLa als thrombozyteninhibierende, bzw. -aktivierende Zellpopulation verglichen. In der Durchflusszytometrie führten HeLa Zellen wie erwartet zu einer Aktivierung der Thrombozyten. Interessanterweise führten Nabelschnurblut MSC zu einem ähnlichen Ergebnis. Im Gegensatz dazu reduzierten MSC aus Knochenmark und Lipoaspirat sowie HUVEC die induzierte Thrombozytenstimulation unabhängig von den eingesetzten Agonisten. Die Impedanzaggregometrie konnte die beschriebenen Ergebnisse nicht nachweisen. Durchflusszytometrisch wurden weiterhin cyclooxygenase- und CD62P abhängige Interaktionen von MSC und Thrombozyten als mögliche Wirkmechanismen untersucht. Hier zeigte sich kein Zusammenhang mit den beobachteten Effekten. Durch die Blockade der Ectonucleotidasen CD39 und CD73 konnte dagegen gezeigt werden, dass durch CD73 konvertiertes Adenosin für die Thrombozyteninhibition durch MSC verantwortlich ist. Die Daten belegen, dass die durch MSC aus Lipoaspirat und Knochenmark verursachte Hemmung der Thrombozytenaktivierung durch Adenosin, welches durch MSC exprimiertes CD73 gebildet wird, vermittelt wird. Dadurch werden die klinischen Daten, die der MSC Applikation eine hohe Sicherheit bescheinigen, weiter unterstützt. Interessanterweise scheinen sich MSC aus Nabelschnurblut in diesem Aspekt von MSC anderer Quellen zu unterscheiden. Der extrazelluläre Adenosinstoffwechsel gewinnt durch diese Ergebnisse weiter an Relevanz für die Wirkmechanismen von MSC.

Document type: Dissertation
Supervisor: Bieback, Prof. Dr. Karen
Date of thesis defense: 19 March 2019
Date Deposited: 06 Jun 2019 13:02
Date: 2019
Faculties / Institutes: Medizinische Fakultät Mannheim > Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie
DDC-classification: 600 Technology (Applied sciences)
Controlled Keywords: mesenchymzelle, Thrombozyt
Uncontrolled Keywords: Mesenchymale stromazellen
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative