Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Sprechpädagogische Informationsbausteine für alle, die viel und gut reden müssen

Wagner, Roland W.

English Title: Basics of Oral Communication. Information modules for everyone who has to talk well

[thumbnail of Gdmk_2004_aktualisiert_2018.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (2MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragGrundlagen der mündlichen Kommunikation. Sprechpädagogische Informationsbausteine für alle, die viel und gut reden müssen by Wagner, Roland W. underlies the terms of Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Die Zusammenstellung beginnt mit der allgemeinen Vorstellung der „Sprechpädagogik“ (bzw. „Sprecherziehung“) und ihrer Arbeit (Baustein 1). Die danach im Baustein 2 abgedruckten Modelle und Grundsätze zur Kommunikation demonstrieren, wie viele Elemente Gespräche oder Vorträge beeinflussen können. Baustein 3 stellt unsere Zentralbegriffe bei der Beurteilung von Sprech- und Redeleistungen vor; er kann außerdem als Analysebogen benutzt werden. Das Hauptproblem „Lampenfieber“ behandelt Baustein 4, er wird ergänzt durch die Beschreibung zweier wichtiger Entspannungsmethoden: „Progressive Muskelentspannung“ und „Das autogene Training“ (Nr. 5). Zur „Körpersprache“ (präziser: „Nonverbale Kommunikation“) steht im Baustein 6 das Wichtigste. Die „handwerklichen“ (oder vielleicht besser: „mundwerklichen“) Grundlagen von Atmung, Stimme und Aussprache (Artikulation) finden sich unter den Nummern 7, 8 und 9, während Nr. 10 Betonung (Intonation) und Vorlesen zu fördern versucht. Tipps zum verständlichen Formulieren enthält Baustein 11; was zum anschaulichen Erzählen gehört, erklärt Nr. 12 (u. a. mit einem Anhang zu den Stilfiguren und Tropen). Danach kommt die „klassische“ rhetorische Kommunikation: Vortragsvorbereitung und Konzepttechnik (Nr. 13), Hilfreiche Strukturierungen (Nr. 14), Einleitung und Schluss (Nr. 15), Visualisierungen (Nr. 16), Argumentation (Nr. 17), Fragetechnik (Nr. 18) sowie Gesprächs- und Verhandlungsführung mit Moderation (Nr. 20). Es folgen einige Gedanken, wie anderen in Gesprächen geholfen werden kann (Nr. 20) – ein Thema, das nicht nur im pädagogischen Alltag besonders wichtig ist. Der Sprachentwicklung und dem richtigen Umgang mit größeren Sprech¬problemen widmet sich der „therapeutische“ Baustein 21. Damit Sie sich in Prüfungssituationen einigermaßen souverän verhalten können, wurde das Kapitel 22 in diese Auflage neu aufgenommen. Wer noch mehr lesen will, kann sich im Baustein 23 über geeignete Fachliteratur informieren; und wer das erworbene Wissen abschließend selbst testen will, hat dazu mit Baustein 24 die Möglichkeit.

Translation of abstract (English)

The compilation begins with the general presentation of "speech pedagogy" (or "speech training") and its work (module 1). The models and principles for communication that are then printed in module 2 demonstrate how many elements can influence conversations or lectures. Module 3 introduces our central terms in the assessment of speaking and speaking performance; it can also be used as a test sheet. The main problem "stage fright" is dealt with in module 4, it is supplemented by the description of two important relaxation methods (No. 5). The most important facts about “body language” (more precisely: “non-verbal communication”) are given in module 6. The basics of breathing, voice and pronunciation (articulation) can be found under numbers 7, 8 and 9, while number 10 tries to promote emphasis (intonation) and reading aloud. Module 11 contains tips on wording that is easy to understand; What belongs to vivid narration is explained in No. 12 (including an appendix on the style figures and the tropics). Then comes the “classic” rhetorical communication: lecture preparation and conceptual technique (No. 13), helpful structuring (No. 14), introduction and conclusion (No. 15), visualizations (No. 16), argumentation (No. 17), questioning technique (No. 18) as well as conducting discussions and negotiations with moderation (No. 20). Here are some thoughts on how others can be helped in conversations (No. 20). "Therapeutic" module 21 is dedicated to language development and the correct handling of major speech problems. Chapter 22 has been newly included in this edition so that you can behave more or less confidently in exam situations. If you want to read more, you can find out more about suitable specialist literature in module 23. And if you want to test the acquired knowledge yourself, you can do so with module 24.

Document type: Book
Contributors:
Contribution
Name
Illustrator
Schmurr, Karin
Publisher: Bayerischer Verlag für Sprechwissenschaft
Place of Publication: Regensburg
Edition: 9., erweiterte Auflage (aktualisierte PDF-Fassung 2018)
Date Deposited: 07 Apr 2021 15:12
Date: 2004
ISBN: 978-3-922757-80-1
Number of Pages: 248
Faculties / Institutes: Service facilities > heiSKILLS Center
DDC-classification: 370 Education
430 Germanic
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative