Dissertationen der Medizinischen Fakultät

Zurück zur Übersicht

Browse by Advisor: El-Battrawy, Priv.-Doz. Dr. I.

[Atom feed] Atom [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Jump to: 2025 | 2024 | 2023 | 2022
Number of items: 8.

2025

Dreher, Tobias Christian (2023) Beobachtungsstudie des klinischen Nutzen von tragbaren Defibrillatoren bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen.

2024

Dinkel, Hendrik (2023) Pathophysiologischer Einfluss einer Temperaturerhöhung auf Kardiomyozyten aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen mit Brugada-Syndrom-assoziierter SCN5A-Mutation.

Kummer, Marvin (2023) Über das Takotsubo Syndrom im Vergleich zum akuten Koronarsyndrom – linksventrikuläre Ejektionsfraktion, kardiogener Schock und Betablockertherapie.

Maywald, Lasse Alexander (2025) Die pathogene Rolle einer genetischen Variante unklarer Signifikanz für das Short-QT-Syndrom und das Brugada-Syndrom - Untersuchung von Kardiomyozyten aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen mit anschließendem präklinischen Wirkstoffscreening.

Roterberg, Gretje (2023) Gepoolte Analyse zur Prognose des Brugada Syndroms bei Kindern, zur Prognose nach Defibrillatorimplantation.

Veith, Michael (2022) Katecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie (CPVT) – Eine Beschreibung einer CPVT Kohorte und eine Übersichtsarbeit sowohl zur medikamentösen Therapie als auch zur Therapie mit einem implantierbaren kardioverten Defibrillator.

2023

Schimanski, Theresa (2022) Das Brugada Syndrom mit CACNB2-Genvariante als zelluläres Modell mit Kardiomyozyten (hiPSC-CMs), die differenziert wurden aus patientenspezifischen pluripotenten Stammzellen.

2022

Albers, Sebastian (2021) Charakterisierung von Kardiomyozyten eines Patienten mit Brugada Syndrom mit einer Variation im SCN10A Gen, im Model basierend auf humanen pluripotenten Stammzellen.