Braz, Lena Olivia (2024) Einfluss von Bedrohung auf Entscheidungsverhalten bei Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Sicorello, Maurizio (2022) The neurobiology of early adversity in trauma- and stress-related mental disorders: Timing, psychopathology, and reverse inference.
Adel, Karim Alexander (2021) Laboruntersuchung zur Rolle des endogenen Opiatsytems bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Schellhaas, Sabine (2022) The influence of contextual threat and safety transmitted by social learning on visual working memory and item/source memory and its modulation by adverse childhood experiences and (social) anxiety.
Herzog, Julia Isabell (2020) Capturing the Long-Term Sequelae of Child Maltreatment: Neurocognitive Alterations, Complex Posttraumatic Stress Disorder and the Impact of Psychotherapy.
Zähringer, Jenny Katharina (2020) Amygdala Neurofeedback Training in Borderline Personality Disorder: Capturing Improvements in Emotion Regulation.
Willis, Franziska Maria (2019) The role of non-suicidal self-injurious behavior on stress regulation in patients with current and remitted Borderline personality disorder.
Cackowski, Sylvia (2016) Impulsivity and Aggression in female Borderline Personality Disorder patients – the role of stress, neurometabolites and Attention Deficit Hyperactivity Disorder.
Häfner, Katharina Aline (2015) Wie verändert sich das Schmerzempfinden einer Frau durch die Geburt in Zusammenhang mit psychologischen und peripartalen Faktoren?
Naoum, Janina (2017) Der Einfluss des „Sehens von Blut“ bei der Borderline- Persönlichkeitsstörung – eine Pilotstudie.
Pfeiffer, Elisabeth (2017) Einfluss akuter Dissoziation auf Lernprozesse und Informationsverarbeitung bei Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Schriner, Friederike (2016) Einfluss akuter Dissoziation auf assoziatives Lernen bei Borderline-Patientinnen.
Weidner, Laura Sophie (2015) Metaanalyse zur Verwendung der Dissociative Experience Scale bei psychiatrischen Störungsbildern.
Knorz, Teresa (2015) Inzision nach Stressinduktion bei Patientinnen mit Borderline- Persönlichkeitsstörung: subjektive, physiologische und bildgebende Effekte.
Winter, Dorina (2015) Modulators of Attention-Emotion Interactions in Borderline Personality Disorder: Dissociation, Self-Reference, and Symptom Improvement.
Krause-Utz, Annegret (2013) Cognitive processing during emotional distraction in Borderline Personality Disorder.
Pintschovius, Sandra Katharina Anna (2013) Neuronale Aspekte der kognitiven Schmerzverarbeitung bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Reitz, Anne-Christine (2014) MR-Spektroskopie und Impulsivität.
Rimmele, Ulrike (2013) Zusammenhang zwischen Schmerzwahrnehmung und selbstverletzendem Verhalten bei Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Schilder, Annika Magdalena (2013) Körperbezogene Aufmerksamkeit von Frauen mit posttraumatischer Belastungsstörung nach frühkindlichem sexuellem Missbrauch.
Niedtfeld, Inga (2012) Emotion Regulation and Pain in Borderline Personality Disorder.
Kasielke, Tabea (2012) Neuronale Korrelate des Ekelempfindens von Patientinnen mit Borderline–Persönlichkeitsstörung : eine parametrische fMRT-Untersuchung.
Reitz, Sarah Christina (2011) Inzisionsschmerz bei Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Reinhardt, Tetyana (2010) Variabilität der Schmerzwahrnehmung unter Ruhe- und Stressbedingungen.
Edel, Ulrike (2010) Manuelle Volumetrie des anterioren cingulären Cortex bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Berne, Kevin Oliver (2009) Hippocampal and amygdalar volumetry in female borderline patients utilizing magnetic resonance imaging, manual volumetry and voxel based morphometry.
Zeuch, Andrea (2008) Der Einfluss von experimentellem Stress auf die thermischen Wahrnehmungs- und Schmerzschwellen bei Patienten mit Bulimia nervosa.
Jochims, Anja (2007) Kortikolimbische Verarbeitung von Schmerzreizen und imaginierter Selbstverletzung bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Ludäscher, Petra (2007) Somatosensorik und Schmerzwahrnehmung bei Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Meinzer, Miriam (2007) Schmerzsensitivität bei Patientinnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung.