Picascia, Tiziana (2023) Implementation of Tissue Clearing Protocols for Ex-vivo Analysis of Renal Tissue.
Raum, Jacqueline (2023) Serum-Carnosinase als Risikofaktor in der Pathogenese der diabetischen Retinopathie im Mausmodel.
Michaeli, Julia Caroline (2022) Über die Unterschiede zwischen arteriellen und venösen Endothelzellen in Bezug auf Entzündung und Entzündungsauflösung.
Xu, Xin (2022) Effect of Carnosine and SGLT2i on non-diabetic kidney disease in TGRNeph-hAT1 rats.
An, Liying (2020) Comparative analysis of macrophage differentiation using concurrent stimulation of monocytes with CSF1 and Th1 versus Th2 cytokines.
Reichardt, Jana (2021) The influence of AT1R-mediated TRPC5 activation on podocytes.
Tücking, Marcel (2021) Hic-5 as a protector of podocytes from genotoxic cell death in chronic proteinuric glomerulopathies.
Zhang, Xinmiao (2021) Endothelial cell and macrophage responses induced by methylglyoxal: potential role of mTORC1.
Herold, Anna Sofia (2020) Über Carnosinasurie und die Rolle bei der diabetischen Nephropathie.
Balbuena, Sara Medina (2020) The use of stem cells as a therapeutic modality for amelioration of chronic renal damage after warm or cold ischaemic insults.
Braun, Jana Dorothea (2019) Über den Einfluss des Hyperglykämie-assoziierten Metaboliten Methylglyoxal auf humane Endothelzellen und das protektive Potenzial von L-Carnosin.
Henn, Judith Christiane (2020) Langzeiteffekte von N-Octanoyl-Dopamin nach akutem ischämischen Nierenversagen im Rattenmodell.
Mattigk, Angelika (2019) Mechanismen des Podozytenverlustes und die kompensatorische Aktivierung der parietalen Epithelzellen im Mausmodell der Adriamycin-Nephropathie.
Rodriguez-Niño, Maria Angelica (2020) Implications of the carnosine-carnosinase system in diabetic nephropathy.
Storz, Dennis (2020) Enzyme-triggered CO-releasing molecules (ET-CORMs): towards tissue-specific delivery of carbon monoxide.
Albrecht, Thomas (2018) Über den Einfluss von Carnosin auf die Entwicklung des Diabetes und der diabetischen Nephropathie im BTBR ob/ob Mausmodell.
Hofmann, Björn B. (2018) Glukose-vermittelte Zellschädigung, Inflammation und epigenetische Modifikationen in Endothelzellen; N-Oktanoyl-Dopamin, ein potentielles Therapeutikum?
Dubois, Frank (2017) TRPC5-mediated podocyte calcium toxicity drives progressive glomerular disease.
Jaraba Molt, José Tomás (2017) Enzymatisch aktivierbare Kohlenstoffmonoxid-freisetzende Moleküle - Ein differenzierter Einsatz von Gasotransmittern.
Ntasis, Emmanouil (2017) Iron Mediated Toxicity in Hyperglycemia: in vitro studies on Cultured Endothelial - and Renal Tubular Epithelial Cells to assess the protective properties of L-carnosine.
Jarczyk, Jonas (2016) Vagale Konditionierung des hirntoten Spenders in einem allogenen Nierentransplantationsmodell zur chronischen Transplantatabstoßung an der Ratte.
Claßen, Samira (2015) Die Rolle des Carnosinase-Systems bei der Entstehung der diabetischen Nephropathie.
Nickels, Lukas (2015) Einfluss der Donorpräkonditionierung mit N-Octanoyl-Dopamin auf die akute Abstoßung im allogenen Hirntod-Transplantationsmodell.
Xia, Li (2016) The role of urinary carnosinase 1 in diabetic kidney disease.
Zhang, Shiqi (2015) The role of human serum carnosinase 1 in diabetic nephropathy.
Frey, Dirk Alexander (2014) Entwicklung einer quantitativen Nachweismethode zur Detektion der humanen Serum-Carnosinase mittels Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA).
Hottenrott, Christina M. V. (2014) N-oktanoyl Dopamin (NOD) Präkonditionierung: Protektion gegen pro-inflammatorische und kryo-induzierte Schädigungsmechanismen während des Transplantationsprozess.
Kabtni, Sarah (2014) Epitopanalyse des monoklonalen CN1-Antikörpers RYSK173 und Charakterisierung der Bindungseigenschaften in Abhängigkeit von zwei unterschiedlichen CN1-Konformationen im Serum.
Braunagel, Margarita (2014) Additive Wirkung von L-Carnosin zum ACE-Hemmer Lisinopril bei der Therapie der Diabetischen Nephropathie im Rattenmodell.
Mandel, Linda (2013) Antiinflammatorische Wirkweise von N-Octanoyl-Dopamin und Carbon-Monoxide-Releasing-Molecule-3.
Wedel, Johannes (2013) N-OKTANOYL-DOPAMIN : ein potentielles neues Immunsuppressivum: in Richtung einer niedrig-dosierten Kalzineurininhibitor-Therapie.
Adelmann, Katja (2012) Über einen neuen Assay zur quantitativen Bestimmung der Serum-Carnosinase und dessen klinische Bedeutung.
Bergsträßer, Claudia (2012) Die Entzündungsreaktion im hirntoten Organspender: Interventionsmöglichkeit durch Vagusstimulation.
Gerbaulet, Daniel (2011) Über die Wirkung von Dopamin auf die Hämoxygenase-1 im Rahmen des Hirntodes bei der Ratte.
Rudic, Boris (2011) Auswirkung protrahierter Hypothermie auf die Viabilität und Funktion humaner Endothelzellen – protektiver Effekt einer Dopaminvorbehandlung.
Scheuer, Stefan Peter (2012) Einfluss des CNDP1 und des ACE I/D Genotyps auf klinische Parameter bei nierentransplantierten Patienten.
Schneider, Michael Oliver (2012) Einfluss von N-Oktanoyl-Dopamin auf den Ischämie-Reperfusionsschaden im Rahmen von akutem Nierenversagen und Nierentransplantation am Rattenmodell.
Theruvath, Ashok Joseph (2011) Auswirkung der Komplementinhibition auf die Nierentransplantation im Hirntodmodell.
Buhl, Birgit Maria (2010) Genotyp des RXRβ Polymorphismus bei Patienten mit ANCA-assoziierter Vaskulitis und funktionelle Unterschiede in der Reaktion auf Vitamin D und A.
Wodilla, Caroline Regina (2011) Über die Wirkung von Atorvastatin auf die Differenzierung dendritischer Zellen.
Al Laham, Firas (2010) Predictive value of serological parameters for disease activity in ANCA-associated systemic vasculitis (AASV).
Doyon, Anke Beatrice (2009) Wirkung der Dopaminbehandlung im hirntoten Spendertier auf die initiale Nierenfunktion nach Transplantation und die renale Inflammation bei der Ratte.
Peters, Anthea (2010) Funktionelle Unterschiede in der Reaktion auf Vitamin D und A in ANCA-positiven Vaskulitispatienten korrelieren nicht mit dem Genotyp des RXRBeta Polymorphismus.
Song, Hui (2009) Beneficial effects of carbon monoxide releasing molecules in inflammation and intimal hyperplasia.
Dützmann, Isabell (2009) Der Einfluss von CO-releasing-molecule auf den Ischämieschaden im Modell des Akuten Nierenversagens und der Kaltpräservation vor Nierentransplantation.
Fleckenstein, Sandra (2009) Einfluss von CD 46 auf die Monozyten-/T-Zellantwort im urämischen Milieu.
Fontana, Johann (2009) Einfluss von Dopamin auf die allogenunabhängigen Faktoren Hirntod und Kaltpräservation in einem experimentellen Transplantationsmodell.
Gutermann, Katrin (2009) Einfluss der Spendervorbehandlung mit Atorvastatin auf den Ischämie-/Reperfusionsschaden im Rahmen einer Nierentransplantation im Rattenmodell.
Ruf, Tobias (2009) Der Effekt von Atorvastatin® auf die Expression der Aldosereduktase aus der Superfamilie der Aldo-Keto-reduktasen.
Schnetzke, Ulf (2008) Charakterisierung der protektiven Eigenschaften von Katecholaminderivaten in der Kryopräservation.
Sauerhöfer, Sibylle Jenny (2007) Über die Rolle von L-Carnosin bei der Entstehung der diabetischen Nephropathie.
Soboletzki, Monica (2008) Imatinib Mesylate - eine neue Option in der Therapie der ANCA- assoziierten Vaskulitiden?
Liu, Zhenzi (2006) Dopamin Vorbehandlung der Spender beeinflußt Leukozyteninfiltration und Zytokinexpression im Brown Norway zu Lewis Nieren Transplantationsmodell.
Grimminger, Peter (2006) Phänotypische und funktionelle T-Zell Veränderungen in ANCA-assoziierten Vaskulitiden: Persistente T-Zell Aktivierung und klinische Korrelationen.
Newman, Mark (2004) Der Kinjoh-Mausstamm: Modell einer systemischen Vaskulitis mit Immunkomplexablagerungen und Halbmondnephritis.
Riedel, Saskia (2003) Wirkung von Katecholaminen auf Chemokinsekretion, Adhäsionsmolekülexpression und Initiierung einer Alloimmunantwort.
Weingart, Christian Johannes Felix (2005) CD1 – Expression in der menschlichen Niere.
Hermes, Wilhelm-Clothar (2003) Einfluss membranständiger Lipidkonjugate auf die Mortalität und die Produktion von Entzündungsmediatoren bei Sepsis.