Über Propylaeum-Dok | Viewer | Kontakt | Impressum |
  1. HOME
  2. Suche
  3. Volltextsuche
  4. Browsen
  5. Neuzugänge rss
  6. Publizieren
  7. Englisch

Willkommen bei Propylaeum-DOK

open-access.net – News

Jacopo Pontormo, Bildnis einer Dame im roten Kleid, um 1522/25, Frankfurt/Main, Städel

Propylaeum-DOK, der Volltextserver des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaft, Propylaeum wird von der Universitätsbibliothek Heidelberg bereitgestellt. Die Publikationsplattform bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit die Möglichkeit, ihre Veröffentlichungen aus allen Fachbereichen der Altertumswissenschaften kostenlos und in elektronischer Form nach den Grundsätzen des Open Access im WWW verfügbar zu machen. Die Arbeiten werden mit standardisierten Adressen (URN) und Metadaten (OAIPMH) dauerhaft zitierfähig archiviert. Sie sind damit in verschiedenen Bibliothekskatalogen und Suchmaschinen weltweit recherchierbar.

Aktuell enthält Propylaeum-Dok 6.730 Publikationen mit freiem Zugang zum elektronischen Volltext.

Neueste Einträge

1. Lang, Franziska (1998) The Greek polis and city - its origins, conceptual definition and development. In: O Arqueólogo Português, 16 (1998), S. 125-156
[thumbnail of Lang_The_Greek_Polis_and_city_1998.pdf]
Vorschau
2. Hölscher, Tonio (2024) Zum zentralen Kult der Laren in Rom seit Augustus. In: Archäologischer Anzeiger, Nr. 1 (2024), S. 260-282
[thumbnail of Hoelscher_Zum_zentralen_Kult_2024.pdf]
Vorschau
3. Lang, Franziska (2003) Zurück nach Arkadien? Möglichkeiten und Grenzen der Landschaftsarchäologie. In: Heinz, Marlies ; Eggert, Manfred K.H. ; Veit, Ulrich (Hrsgg.): wischen Erklären und Verstehen? Beiträge zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen archäologischer Interpretation. Berlin/München 2003, S. 79-95 (Tübinger Archäologische Taschenbücher ; 2)
[thumbnail of Lang_Zurueck_nach_Arkadien_2003.pdf]
Vorschau
4. Giuliani, Luca (2003) Kleines Plädoyer für eine archäologische Hermeneutik, die nicht mehr verstehen will, als sie auch erklären kann, und die nur soviel erklärt, wie sie verstanden hat. In: Heinz, Marlies ; Eggert, Manfred K.H. ; Veit, Ulrich (Hrsgg.): Zwischen Erklären und Verstehen? Beiträge zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen archäologischer Interpretation. Berlin/München 2003, S. 9-22 (Tübinger Archäologische Taschenbücher ; 2)
[thumbnail of Giuliani_Kleines_Plaedoyer_2003.pdf]
Vorschau
5. Giuliani, Luca (1999) Winckelmanns Laokoon. Von der befristeten Eigenmächtigkeit des Kommentars. In: Most, Glenn W. (Hrsg.): Commentaries Kommentare. Göttingen 1999, S. 296-322 (Aporemata. Kritische Studien zur Philologiegeschichte ; 4)
[thumbnail of Giuliani_Winckelmanns_Laokoon_1999.pdf]
Vorschau
6. Giuliani, Luca (1998) Bilder und Texte. Griechische Bilderzählungen im Horizont einer aufkommenden Schriftkultur. In: Raible, Wolfgang (Hrsg.): Medienwechsel. Erträge aus zwölf Jahren Forschung zum Thema "Mündlichkeit und Schriftlichkeit". Tübingen 1998, S. 103-114
[thumbnail of Giuliani_Bilder_und_Texte_1998.pdf]
Vorschau
7. Giuliani, Luca (1997) Il ritratto. In: Settis, Salvatore (Hrsg.): I Greci : storia, cultura, arte, società, Bd. 2,2. Turin 1997, S. 983-1011
[thumbnail of Giuliani_Il_Ritratto_1997.pdf]
Vorschau