Browse by Subjects (Propylaeum)
- Subject areas (Propylaeum) (6064)
- Classical Philology (265)
A
Andriollo, Luisa (2018) Imperial adlocutiones to the army: performance, recording and functions (2nd-4th centuries CE). In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, 21 (2018), pp. 67-99
Asper, Markus (2011) Erzählungen in der (griechischen) Mathematik? Ein Survey. In: Öffentliche Vorlesungen / Humboldt-Universität zu Berlin, Bd. 171 (2011). 2011
Asper, Markus (2001) Gruppen und Dichter: Zu Programmatik und Adressatenbezug bei Kallimachos. In: Antike und Abendland, 47 (2001), pp. 84-116
Asper, Markus (2011) Hoppe 100. Zehn Bemerkungen zu Mathematik und Astronomie im klassischen Altertum (erster Teil, I-VII). In: Schwindt, Jürgen Paul (Hrsg.): Edmund Hoppe. Mathematik und Astronomie im klassischen Altertum, Bd. 1. Heidelberg 2011, pp. 277-314
Asper, Markus (2012) Hoppe 101. Zehn Bemerkungen zu Mathematik und Astronomie im klassischen Altertum (zweiter Teil, VIII-X). In: Schwindt, Jürgen Paul (Hrsg.): Edmund Hoppe. Mathematik und Astronomie im klassischen Altertum, Bd. 2. Heidelberg 2012, pp. 5-27
Asper, Markus (2008) Komik und Affirmation. Die 'Vögel' und die Funktion der Alten Komödie in Athen. In: Bormann, Diana ; Wittchow, Frank (Hrsgg.): Emotionalität in der Antike. Zwischen Performativität und Diskursivität. Berlin 2008, pp. 127-156 (Körper - Zeichen - Kultur ; 23)
Asper, Markus (2003) Mathematik, Milieu, Text. Die frühgriechische(n) Mathematik(en) und ihr Umfeld. In: Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, 87 (2003), Nr. 1. pp. 1-31
Asper, Markus (2007) Medienwechsel und kultureller Kontext. Die Entstehung der griechischen Sachprosa. In: Althoff, Jochen (Hrsg.): Philosophie und Dichtung im antiken Griechenland. Akten der 7. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung am 10. und 11. Oktober 2002 in Bernkastel-Kues. Stuttgart 2007, pp. 67-102 (Philosophie der Antike ; 23)
Asper, Markus (2001) Stoicheia und Gesetze. Spekulationen zur Entstehung mathematischer Textformen in Griechenland. In: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, 11 (2001), pp. 73-106
Asper, Markus (2005) Un personaggio in cerca di lettore. Galens Großer Puls und die "Erfindung" des Lesers. In: Fögen, Thorsten (Hrsg.): Antike Fachtexte. Ancient Technical Texts. Berlin 2005, pp. 21-39
Asper, Markus ; Luft, Sebastian (2000) Consolatio philologiae: Horaz, c. III 3, 1–8 bei Edmund Husserl. In: Philologus, 144 (2000), pp. 361-374
Assmann, Jan (2016) Der Mythos von Isis und Osiris als Ursprung der Ringparabel? In: Aurnhammer, Achim ; Cantarutti, Giulia ; Vollhardt, Friedrich (Hrsgg.): Die drei Ringe. Entstehung, Wandel und Wirkung der Ringparabel in der europäischen Literatur und Kultur. Berlin; Boston 2016, pp. 3-14 (Frühe Neuzeit ; 200)
B
Bertrand, Alexandre (1874) Le kestre ou kestrosphendone. In: Revue archéologique, 27=NS, (1874), pp. 73-48
Borg, Barbara (2004) Bilder zum Hören – Bilder zum Sehen: Lukians Ekphraseis und die Rekonstruktion antiker Kunstwerke. In: Millenium, 1 (2004), pp. 25-27
Borg, Barbara (2004) Introduction. In: Borg, Barbara (Hrsg.): Paideia: The World of the Second Sophistic. Berlin 2004, pp. 1-10
Borg, Barbara (2011) Who Cared about Greek Identity? Athens in the First Century BCE. In: Wiater, N. ; Schmitz, Th. (Hrsgg.): The Struggle for Identity. Greeks and their Past in the First Century BCE. Stuttgart 2011, pp. 213-234
C
Chaniotis, Angelos (1986) Kleine Beiträge zu kretischen Inschriften. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 62 (1986), pp. 193-197
Chaniotis, Angelos ; Thaler, Ulrich (2006) Die Altertumswissenschaften an der Universität Heidelberg 1933-1945. In: Eckart, W.U. ; Sellin, V. ; Wolgast, H. (Hrsgg.): Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Heidelberg 2006, pp. 391-434
Cohen, D. (1926) De Demetrio Phalereo. In: Mnemosyne, 54 (1926), Nr. 2. pp. 88-98
F
Feraudi-Gruénais, Francisca (2009) DEVOTED – devote{d}? Kurfürstlich-epigraphische Kuriosa in und um Heidelberg. In: Bandini, Ditte ; Ulrich, Kronauer (Hrsgg.): Früchte vom Baum des Wissens. 100 Jahre Heidelberger Akademie der Wissenschaften ; eine Festschrift der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Heidelberg 2009, pp. 229-249
Fritsch, Andreas (1990) 40 Jahre Berliner Altphilologenverband. In: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes, 33 (1990), pp. 37-42
Fritsch, Andreas (2014) Antike Rhetorik und moderne Sprachkompetenz. Ausgewählte Texte zum Thema „Rhetorik“ im Lateinunterricht. In: Gärtner, Ursula (Hrsg.): Brandenburger Antike-Denkwerk. Kulturelle Identität. Macht und Ohnmacht der Worte Gesellschaft und Rhetorik. Potsdam 2014, pp. 41-68 (Potsdamer Lateintage ; 5)
Fritsch, Andreas (1982) Bemerkungen zum Verhältnis von Philologie und Schule bei Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. In: Latein und Griechisch in Berlin, 26 (1982), pp. 6-9
Fritsch, Andreas (1986) Berolinum - orbi lumen. In: Latein und Griechisch in Berlin, 30 (1986), Nr. 3. pp. 39-42
Fritsch, Andreas (2007) Comenius und Seneca. In: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg, 51 (2007), pp. 10-17
Fritsch, Andreas (1998) Comenius und der heutige Lateinunterricht. Zugleich ein Blick auf die Geschichte des Lateinsprechens in der Schule. In: Michel, Gerhard (Hrsg.): Comenius-Jahrbuch, Bd. 6. 1998, pp. 39-65
Fritsch, Andreas (1994) De educationis condicionibus mutatis et Latine docendi rationibus mutandis. In: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg, 38 (1994), pp. 106-120
Fritsch, Andreas (1986) Die Antike im Spiegel Berliner Straßennamen. In: Latein und Griechisch in Berlin, 30 (1986), Nr. 2. pp. 18-30
Fritsch, Andreas (1999) Die Didaktik des Lateinunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland. Versuch eines kurzen Überblicks. In: Forum Classicum, Nr. 2 (1999), pp. 80-91
Fritsch, Andreas (1987) Die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft (1933-1945). In: Sallmann, Klaus (Hrsg.): Die Geschichte des Deutschen Altphilologenverbandes 1925-1985. Bamberg 1987, pp. 12-20
Fritsch, Andreas (1995) Die fachdidaktische Ausbildung an Universität und Schule. Fachdidaktische Studien und Unterrichtspraktikum in der ersten Phase der Lehrerbildung. In: Latein und Griechisch in Berlin, 39 (1995), Nr. 3. pp. 111-115
Fritsch, Andreas (1993) „Dritter Humanismus“ und „Drittes Reich“ - Assoziationen und Differenzen. In: Dithmar, Reinhard (Hrsg.): Schule und Unterricht in der Endphase der Weimarer Republik. Auf dem Weg in die Diktatur. Neuwied 1993, pp. 152-175
Fritsch, Andreas (2015) Ein Lateinbuch feiert Jubiläum: Das CURSUS-Konzept wird 50 Jahre alt. In: Forum Classicum, Nr. 1 (2015), pp. 28-30
Fritsch, Andreas (2011) Friedrich Gedike als Dichter und Übersetzer. In: Mitteilungsblatt des Förderkreises Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung e.V., 22 (2011), Nr. 1. pp. 14-41
Fritsch, Andreas (2008) Friedrich Gedike wiederentdeckt. Ein großer „Philologe und Schulmann“ des 18. Jahrhunderts. In: Forum Classicum, Nr. 2 (2008), pp. 166-179
Fritsch, Andreas (1987) Hermann Menge als Pädagoge. In: Der altsprachliche Unterricht, 30 (1987), pp. 25-40
Fritsch, Andreas (2000) Latein im dritten Jahrtausend. „Historische“ Kommunikation als Lernziel des Lateinunterrichts. In: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg, 44 (2000), pp. 2-16
Fritsch, Andreas (1983) „Lateinreden auch?" Überlegungen und Anregungen zum spontaneren Gebrauch des Lateinischen im Unterricht. In: Latein und Griechisch in Berlin, 27 (1983), Nr. 3. pp. 34-45
Fritsch, Andreas (1975) Lateinunterricht in der DDR. In: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes, 15 (1975), Nr. 3. pp. 10-15
Fritsch, Andreas (1988) Phaedri libellos legere. Weitere Anregungen zur Phaedruslektüre. In: Latein und Griechisch in Berlin, 32 (1988), pp. 126-146
Fritsch, Andreas (1985) Phaedrus als Schulautor. In: Latein und Griechisch in Berlin, 29 (1985), pp. 34-69
Fritsch, Andreas (1976) Sprache und Inhalt lateinischer Lehrbuchtexte. Ein unterrichtsgeschichtlicher Rückblick. In: Heistermann, Walter (Hrsg.): Abhandlungen aus der Pädagogischen Hochschule Berlin, Bd. 3. Berlin 1976, pp. 116-207
Fritsch, Andreas (2005) Was heißt heute „lebendiges” Latein? In: Loos, Hartmut (Hrsg.): Athlon. Festschrift für Hans-Joachim Glücklich. Speyer 2005, pp. 203-219
Fritsch, Andreas (1990) Zur Geschichte des altsprachlichen Unterrichts und des Altphilologenverbandes in Berlin (West). Namen und Daten aus den Jahren 1945 bis 1990. In: Latein und Griechisch in Berlin, 34 (1990), pp. 38-59
Fritsch, Andreas (2012) Zur Seneca-Lektüre im Lateinunterricht - ein Überblick. In: Pegasus-Onlinezeitschrift, 12 (2012), Nr. 2. pp. 1-24
Fritsch, Andreas (1990) Äsop und Sokrates bei Phaedrus. Ein Beitrag zur thematischen Orientierung der Phaedruslektüre. In: Latein und Griechisch in Berlin, 34 (1990), pp. 218-240
Funke, Peter (1994) Chronikai syntaxeis kai historiai. Die rhodische Historiographie in hellenistischer Zeit. In: Klio, 76 (1994), pp. 255-262
Funke, Peter (2008) Integration und Herrschaft. Überlegungen zur „Trilingue von Xanthos“. In: Kottsieper, I. ; Schmitt, R. ; Wöhrle, J. (Hrsgg.): Berührungspunkte. Studien zur Sozial- und Religionsgeschichte Israels und seiner Umwelt. Festschrift für Rainer Albertz (= Alter Orient und Altes Testament, Bd. 350). Münster 2008, pp. 603-612
H
Hagedorn, Ursula ; Hagedorn, Dieter (1991) Nachlese zu den Fragmenten der jüngeren griechischen Übersetzer des Buches Hiob. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-hist. Klasse, Jahrgang 1991, 10 (1991), pp. 377-411
Hentze, C. (1908) Aktionsart und Zeitstufe der Infinitive in den homerischen Gedichten. In: Indogermanische Forschungen, 22 (1908), pp. 267-289
Hosoi, Atsuko ; Yoshikawa, Hitoshi (2016) Manuscrits de Lysias. In: Hernandez Munoz, Felipe G. (Hrsg.): Manuscritos griegos en Espana y su contexto europeo / Greek Manuscripts in Spain and their European Context. Madrid 2016, pp. 159-200
I
Internullo, Dario (2023) Gli exceptores fra tarda antichità e alto medioevo. Aspetti istituzionali, sociali e culturali. In: Giornale italiano di filologia. Biblioteca, 31 (2023), pp. 297-322
J
Jas, Mareike (2018) Heike Bottler, Pseudo-Plutarch und Stobaeus: Eine synoptische Untersuchung.
K
Klimpe, Peter (2020) Die Architektonik der Euripides-Tragödie "Orestes" und die Rolle Apolls.
Klimpe, Peter (2017) Die Architektonik der Euripides-Tragödie “Iphigenie bei den Taurern“.
Klimpe, Peter (2017) Die Architektonik der Euripides-Tragödie „Helena“.
Klimpe, Peter (2018) Die Architektonik der Euripides-Tragödie „Ion“ und ihr Sinn.
Klimpe, Peter (2022) Die Architektonik der Euripides-Tragödie „Iphigenie in Aulis“ und die Authentizität des Textes.
Klimpe, Peter (2017) Die Architektonik der Eurpides-Tragödie „Phönissen/Phoinissai“.
Köhler, Ulrich (1879) Eine attische Marineurkunde. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 4 (1879), pp. 79-89
Kompatscher, Gabriela ; Schreiner, Sonja (2022) (Un)gleiches Miteinander : Konzepte, Methoden und Ideen zu Mensch-Tier-Beziehungen in einem tierethisch begleiteten Lateinunterricht.
L
Liebermann, Wolf-Lüder (1976) Aeneas — Schicksal und Selbstfindung. In: Görgemanns, Herwig ; Schmidt, Ernst A. (Hrsgg.): Studien zum antiken Epos. Meisenheim am Glam 1976, pp. 173-207 (Beitrag zur klassischen Philologie ; 72)
Liebermann, Wolf-Lüder (2023) Das antike Bild vom Menschen – Versuch einer Standortbestimmung.
Liebermann, Wolf-Lüder (2011) Dichtung und Lebenswahl - wider den 'Ästhetizismus'. In: Heil, Andreas ; Korn, Matthias ; Sauer, Jochen (Hrsgg.): Noctes Sinenses. Festschrift für Fritz-Heiner Mutschler zum 65. Geburtstag. Heidelberg 2011, pp. 84-93 (Kalliope ; 11)
Liebermann, Wolf-Lüder (1981) Die Hälfte mehr als das Ganze. Zu Hesiods Rechtfertigung der 'Werte'. In: Hermes, 109 (1981), pp. 385-409
Liebermann, Wolf-Lüder (1992) Die Not mit dem ‘Guten: Platon, Aristoteles, Cicero. In: Anschütz, Susanne R. (Hrsg.): Texte, Sätze, Wörter und Moneme, Festschrift für K. Heger zum 65. Geburtstag. Heidelberg 1992, pp. 455-469
Liebermann, Wolf-Lüder (1971) Die Otium-Ode des Horaz (c. II, 16). In: Latomus, 30 (1971), pp. 294-316
Liebermann, Wolf-Lüder (1976) Die deutsche Literatur. In: Lefèvre, Eckard (Hrsg.): Der Einfluss Senecas auf das europäische Drama. Darmstadt 1976, pp. 371-449
Liebermann, Wolf-Lüder (1987) Die leidige „klassische“ Philologie. Vom Umgang mit literarischen Texten. In: Wort und Dienst, NF 19 (1987), pp. 37-47
Liebermann, Wolf-Lüder (1993) Euripides und die Folgen: Zur Alcestis Barcinonensis. In: Wiener Studien, 106 (1993), pp. 173-195
Liebermann, Wolf-Lüder (2003) Gott und die Philologie? In: Wort und Dienst, NF 27 (2003), pp. 57-69
Liebermann, Wolf-Lüder (2003) Gregor Maurach, Horaz. Werk und Leben. Wissenschaftliche Kommentare zu griechischen und lateinischen Schriftstellern. In: Göttinger Forum für die Altertumswissenschaft, 6 (2003), pp. 1029-1046
Liebermann, Wolf-Lüder (1999) Kallimachosrezeption bei Horaz. In: Wort und Dienst NF, 25 (1999), pp. 141-148
Liebermann, Wolf-Lüder (1998) Klassische Philologie? - Perspektiven und Möglichkeiten. In: 25 Jahre für eine neue Geisteswissenschaft. Bielefeld 1998, pp. 153-163
Liebermann, Wolf-Lüder (2001) Lehrdichtung. In: Ueding, Gerd (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 5. Tübingen 2001, pp. 93-107
Liebermann, Wolf-Lüder (2000) Liebe und Dichtung: Was hat Amor/Cupido mit der Poesie zu schaffen?-Ovid, Amores I,1. In: Mnemosyne, 53 (2000), pp. 672-689
Liebermann, Wolf-Lüder (2015) Literarische Funktionen der Werkapostrophe – unter besonderer Berücksichtigung von Horaz, epist. 1,20. In: Kugelmeier, Christoph (Hrsg.): Translatio humanitatis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Peter Riemer. St. Ingbert 2015, pp. 427-449 (Hermeneutik und Kreativität ; 4)
Liebermann, Wolf-Lüder (1997) Logos und Dialog. Überlegungen zum platonischen „Gespräch“. In: Holzmüller, Thilo ; Ihmig, Karl-Norbert (Hrsgg.): Zugänge zur Wirklichkeit. Theologie und Philosophie im Dialog; Festschrift für Hermann Braun zum 65. Geburtstag. Bielefeld 1997, pp. 99-112
Liebermann, Wolf-Lüder (1998) Methoden der Dichterinterpretation - das Beispiel der <sympotischen Dichtung> des Horaz (unter besonderer Berücksichtigung von carm. 1, ll). In: Antike und Abendland, 44 (1998), pp. 107-126
Liebermann, Wolf-Lüder (1990) Musikalische Elemente als Mittel poetischer Gestaltung in antiker Dichtung. In: Albrecht, Michaeil von (Hrsg.): Musik und Dichtung. Neue Forschungsbeiträge ; Viktor Pöschl zum 80. Geburtstag gewidmet. Frankfurt 1990, pp. 63-86 (Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart ; 23)
Liebermann, Wolf-Lüder (1987) Norman T. Pratt, Seneca’s Drama, 1983. In: Gnomon, 59 (1987), pp. 110-120
Liebermann, Wolf-Lüder (2003) Poetische Reflexion bei Catull und Pontano. In: Baier, Thomas (Hrsg.): Pontano und Catull. Tübingen 2003, pp. 93-106 (NeoLatina ; 4)
Liebermann, Wolf-Lüder (1989) Provokation durch Literatur. Perspektiven römischer Literaturbetrachtung. In: Wort und Dienst, NF 20 (1989), pp. 197-217
Liebermann, Wolf-Lüder (2004) Senecas Tragödien. Forschungsüberblick und Methodik. In: Billerbeck, Margarethe ; Schmidt, Ernst A. (Hrsgg.): Sénèque le Tragique. Vandoeuvres - Genève, 1 - 5 septembre 2003. Genève 2004, pp. 1-48 Discussion: S. 49-61
Liebermann, Wolf-Lüder (1996) Sprachauffassungen im frühgriechischen Epos und in der griechischen Mythologie. In: Peter, Schmitter (Hrsg.): Sprachtheorien der abendländischen Antike. Tübingen 1996, pp. 26-53 (Geschichte der Sprachtheorie ; 2)
Liebermann, Wolf-Lüder (1999) Trost der Dichtung und Trost der Philosophie: Ovid und Cicero. In: Schubert, Werner (Hrsg.): Ovid. Werk und Wirkung. Festgabe für Michael von Albrecht zum 65. Geburtstag, Bd. 2. Frankfurt am Main 1999, pp. 685-700 (Studien zur klassischen Philologie ; 100)
Liebermann, Wolf-Lüder (1971) Voraussetzungen antiker Sprachbetrachtung. Zur Erkenntnisfunktion der Sprache im frühen Griechenland. In: Schmitt-Brandt, Robert (Hrsg.): Donum Indogermanicum. Festgabe für Anton Scherer zum 70. Geburtstag. Heidelberg 1971, pp. 130-154
Liebermann, Wolf-Lüder (2000) Zur pragmatischen Dimension von Liebeslyrik: Sappho und Catull. In: Nishina, Yoko (Hrsg.): Europa et Asia polyglotta. Sprachen und Kulturen; Festschrift für Robert Schmitt-Brandt zum 70. Geburtstag. Dettelbach 2000, pp. 103-116
Liebermann, Wolf-Lüder (1980) Überlegungen zu Sapphos «Höchstwert». U. Hölscher zum 8. 3.1979. In: Antike und Abendland, Nr. 26 (1980), pp. 51-74
M
Malitz, Jürgen (2005) "Auch ein Wort über unser Judenthum". Theodor Mommsen und der Berliner Antisemitismusstreit. In: Wiesehöfer, J. ; Börm, H. (Hrsgg.): Theodor Mommsen: Gelehrter, Politiker und Literat. Stuttgart 2005, pp. 137-164
Malitz, Jürgen (1990) Das Interesse an der Geschichte. Die griechischen Historiker und ihr Publikum. In: Verdin, H. ; Schepens, G. ; de Keyser, E. (Hrsgg.): Purposes of History. Studies in Greek Historiography from the 4th to the 2nd Centuries B.C. Proceedings of the International Colloquium Leuven, 24-26 May 1988, Studia Hellenistica 30. Löwen 1990, pp. 323-349
Malitz, Jürgen (2006) Klassische Philologie. In: Wirbelauer, E. ; Hausmann, F.-R. ; Paletschek, S. ; Speck, D. (Hrsgg.): Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920 - 1960. Mitglieder - Strukturen - Vernetzungen. Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Neue Folge, Bd. 1. Freiburg , München 2006, pp. 303-364
Malitz, Jürgen (1983) Nachlese zum Briefwechsel Mommsen - Wilamowitz. In: Quaderni di Storia, 17 (1983), pp. 123-150
Malitz, Jürgen (1988) Philosophie und Politik im frühen Prinzipat. In: Schmidt, H.W. ; Wülfing, P. (Hrsgg.): Antikes Denken - Moderne Schule. Beiträge zu den antiken Grundlagen unseres Denkens. Heidelberg 1988, pp. 151-179
Malitz, Jürgen (1985) Theodor Mommsen und Wilamowitz. In: Calder, W.M. ; Flashar, Hellmut ; Lindken, T. (Hrsgg.): Wilamowitz nach 50 Jahren. Darmstadt 1985, pp. 31-55
Malitz, Jürgen ; Weber, Gregor (2006) Gnomon Bibliographische Datenbank. Internationales Informationssystem für die Klassische Altertumswissenschaft.
Mari, Tommaso (2023) The Gesta de absolutione Miseni of 495 as Synodal Minutes. A formal analysis. In: Giornale italiano di filologia. Biblioteca, 31 (2023), pp. 85-100
Mari, Tommaso (2020) Greek, Latin, and more: Multilingualism at the ecumenical Council of Chalcedon. In: Journal of Latin Linguistics, 19 (2020), Nr. 1. pp. 59-87
Martin, Max (1971) ... in Gallia colonias deduxit Lugudunum et Rauricam (CIL X 6087). In: Römerhaus und Museum Augst. Jahresbericht, (1971), pp. 3-15
Möllendorf, Peter von (2017) Antike Komödie. In: Wirth, Uwe (Hrsg.): Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2017, pp. 178-183
Möllendorf, Peter von (2017) Dynamiken des Apokryphen. Lukians Schrift Von der syrischen Göttin. In: Moser, Christian ; Simonis, Linda (Hrsgg.): Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2016. Bielefoeld 2017, pp. 57-71
Möllendorf, Peter von (2017) Euripidaristophanisten. Ästhetische Avantgarde im attischen Drama. In: Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens, 63 (2017), pp. 30-57
Möllendorf, Peter von (2017) „Immer weiter!“ - aber wohin? Theseus und Ödipus in Andre Gides Novelle Thesee. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft, 9 (2017), pp. 181-193
Möllendorf, Peter von (2017) Satirischer/Parodistischer Roman. In: Wirth, Uwe (Hrsg.): Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2017, pp. 250-255
Möllendorf, Peter von (2017) Technologies of performance. Machines, props, dramaturgy. In: Revermann, Martin (Hrsg.): A cultural history of theatre, Bd. 1. London 2017, pp. 163-179
Möllendorff, Peter von (2000) Aeneas und Odysseus. Die 'Tore des Schlafs'. In: Schwindt, J.P. (Hrsg.): Zwischen Tradition und Innovation. Poetische Verfahren im Spannungsfeld Klassischer und Neuerer Literatur und Literaturwissenschaft. München , Leipig 2000, pp. 43-66
Möllendorff, Peter von (1996) Aischylon d'aresomai. Der ‘neue Aischylos’ in den Fröschen des Aristophanes. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, N.F. 2 (1996), pp. 129-151
Möllendorff, Peter von (2022) Akustische Formate antiker Literatur. In: Binczek, Natalie ; Uwe, Wirth (Hrsgg.): Handbuch Literatur & Audiokultur. Berlin 2022, pp. 249-259 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; 10)
Möllendorff, Peter von (2011) [Anthologia Graeca]: Buch 3. In: Hansen, Dirk Uwe (Hrsg.): Anthologia Graeca, Bd. 1, Bücher 1 bis 5. Stuttgart 2011, pp. 55-68 (Bibliothek der griechischen Literatur, Abteilung Klassische Philologie ; 72)
Möllendorff, Peter von (2014) [Anthologia Graeca]: Buch 7. In: Hansen, Dirk Uwe (Hrsg.): Anthologia Graeca, Bd. 2, Bücher 6 bis 8. Stuttgart 2014, pp. 122-355 (Bibliothek der griechischen Literatur, Abteilung Klassische Philologie ; 76)
Möllendorff, Peter von (2018) Antike Vampire? Eine kulturhistorische Bestandsaufnahme. In: Mythos Vampir – bissige Lektüren. Bonn 2018, pp. 9-30 (Abhandlungen zur Sprache und Literatur ; 201)
Möllendorff, Peter von (2000) Apuleius, Der goldene Esel oder Von den Folgen der Neugierde. In: Hose, M. (Hrsg.): Meisterwerke der antiken Literatur. Von Homer bis Boethius. München 2000, pp. 143-162
Möllendorff, Peter von (1995) Aristophanes und der komische Chor auf der Bühne des 5. Jahrhunderts. In: Pöhlmann, E. (Hrsg.): Studien zur Bühnendichtung und zum Theaterbau der Antike (Studien zur Klassischen Philologie, Bd. 93). Frankfurt a. M. 1995, pp. 143-154
Möllendorff, Peter von (2013) Auctor & Actor. Formen auktorialer Präsenz in antiken Dialogen. In: Föllinger, Sabine ; Müller, Gernot Michael (Hrsgg.): Der Dialog in der Antike. Formen und Funktionen einer literarischen Gattung zwischen Philosophie, Wissensvermittlung und dramatischer Inszenierung. Berlin 2013, pp. 383-419 (Beiträge zur Altertumskunde ; 315)
Möllendorff, Peter von (2009) Bild-Störung. Das Gemälde von Europas Entführung in Achilleus Tatios' Roman Leukippe und Kleitophon. In: Renger, A. ; Ißler, R. (Hrsgg.): Europa - Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund. Bonn 2009, pp. 145-164
Möllendorff, Peter von (2012) Canon as Pharmakón. Inside and outside discursive sanity in imperial greek literature. In: Ulrich, Jörg ; Jacobsen, Anders-Christian ; Brakke, David (Hrsgg.): Invention, Rewriting, Usurpation. Discursive Fights over Religious Traditions in Antiquity. Frankfurt a. M. 2012, pp. 89-101 (Early Christianity in the context of Antiquity ; 11)
Möllendorff, Peter von (2010) Das A und O des Zitierens. Zur ethischen Dimension beschnittener Zitate. In: Jacob, Joachim ; Mayer, Mathias (Hrsgg.): Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens. München 2010, pp. 189-202 (Ethik - Text - Kultur ; 3)
Möllendorff, Peter von (2010) Λόγος ἄπιστος. Der Logos als Helfer und Gegenspieler bei Lukian. In: Prostmeier, Ferdinand R. ; Lona, Horacio E. (Hrsgg.): Logos der Vernunft – Logos des Glaubens. Berlin 2010, pp. 5-24 (Millennium Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr ; 31)
Möllendorff, Peter von (2009) Der Mensch, das Monstrum. Eros und Hybris in Platons Symposion. In: Borgards, R. ; Holm, C. ; Oesterle, G. (Hrsgg.): Monster. Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners. Würzburg 2009, pp. 29-50
Möllendorff, Peter von (1994) Die Fabel von Adler und Mistkäfer im Äsoproman. In: Rheinisches Museum für Philologie, 137 (1994), pp. 141-161
Möllendorff, Peter von (2001) Die Konstruktion von Helden. Rezeptionslenkung durch Intertextualität im Aias des Sophokles. In: Hoff, Ralf von den ; Schmidt, Stefan (Hrsgg.): Konstruktionen von Wirklichkeit. Bilder im Griechenland des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr.. Stuttgart 2001, pp. 261-279
Möllendorff, Peter von (2002) Die Zungenfertigkeit des Komödiendichters. Spott, Oralsex und Metapoetik in den Wespen des Aristophanes. In: Ercolani, Andrea (Hrsg.): Spoudaiogeloion. Form und Funktion der Verspottung in der aristophanischen Komödie (Drama Bd. 11). Stuttgart 2002, pp. 299-316
Möllendorff, Peter von (2018) „Dieser ans Kreuz geschlagene Sophist“. Vom Umgang mit religiösen Erweckern bei Lukian. In: Gemeinhardt, Peter ; Tanaseanu-Döbler, Ilinca (Hrsgg.): „Das Paradies ist ein Hörsaal für die Seelen“. Religiöse Bildung in historischer Perspektive. Tübingen 2018, pp. 85-100 (SERAPHIM. Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs ; 1)
Möllendorff, Peter von (2000) Eduard Schwartz und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. In: Calder, W.M. ; Dubischar, M. ; Hose, M. ; Vogt-Spira, Gregor (Hrsgg.): Wilamowitz in Greifswald [= Spudasmata 81]. Hildesheim 2000, pp. 466-490
Möllendorff, Peter von (2019) Ein Bildungsbürger im Barbarentempel. Bildung als kulturelle Strategie zur Bewältigung der Erfahrung religiöser Vielfalt in Lukians De Dea Syria. In: Kreutzer, Ansgar ; Meuser, Lars ; Novian, Michael ; Schmidt, Karl Matthias (Hrsgg.): Vielfalt zeigen. Religion, Konfession und Kultur in Vermittlung. Festschrift für Franz-Josef Bäumer. Ostfildern 2019, pp. 309-325
Möllendorff, Peter von (2014) "Es ist, um aus der Rüstung zu fahren!": Erich Kästners Adaption der Acharner des Aristophanes. In: Olson, S. Douglas (Hrsg.): Ancient comedy and reception. Essays in honor of Jeffrey Henderson. Berlin ; Boston 2014, pp. 797-806
Möllendorff, Peter von (2011) Es war einmal... ein Becher des Nestor. Probleme von Intertextualität und Intermedialität am Beispiel des Skyphos von Ischia. In: Egelhaaf-Gaiser, Ulrike ; Pausch, Dennis ; Rühl, Meike (Hrsgg.): Kultur der Antike. Transdisziplinäres Arbeiten in den Altertumswissenschaften. Berlin 2011, pp. 413-433
Möllendorff, Peter von (2001) Frigid Enthusiasts. Lucian on Writing History. In: Proceedings of the Cambridge Philological Society, 47 (2001), pp. 117-140
Möllendorff, Peter von (2004) Im Grenzland der literarischen Satire: Apuleius’ Metamorphosen. In: Kussl, R. (Hrsg.): Alte Texte – Neue Wege [= Dialog Schule Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen, Bd. XXXVIII]. München 2004, pp. 45-72
Möllendorff, Peter von (2007) In alter Frische – Generation und Generationskonflikt in der Aristophanischen Komödie der zweiten Schaffensperiode. In: Baier, Thomas (Hrsg.): Generationenkonflikte auf der Bühne. Perspektiven im antiken und mittelalterlichen Drama. Tübingen 2007, pp. 83-99
Möllendorff, Peter von (2020) Isocrates: Περὶ ἀντιδόσεως (353 BCE) [Antidosis] and Lucian: Περὶ τοῦ ἐνυπνίου (2nd Century) [Dream]. In: Binczek, N. ; Wirth, U. (Hrsgg.): Handbuch Literatur & Audiokultur. Berlin 2020, pp. 249-259
Möllendorff, Peter von (2003) Literarische Konstruktionen von autonomía bei Herodot und Aristophanes. In: Antike und Abendland, 49 (2003), pp. 14-35
Möllendorff, Peter von (2010) Lukians Dialogcorpora - ein ästhetisches Experiment. In: Hempfer, Klaus W. ; Traninger, Anita (Hrsgg.): Der Dialog im Diskursfeld seiner Zeit. Von der Antike bis zur Aufklärung. Stuttgart 2010, pp. 75-91 (Text und Kontext ; 26)
Möllendorff, Peter von (2009) Man as Monster: Eros and Hubris in Plato's Symposium. In: Fögen, Th. ; Lee, M.M. (Hrsgg.): Bodies and Boundaries in Graeco-Roman Antiquity. Berlin / New York 2009, pp. 87-109
Möllendorff, Peter von (1994) Menanders Samia und die Aristotelische Poetik. In: Bierl, A. ; Möllendorff, Peter von (Hrsgg.): Orchestra. Drama - Mythos - Bühne. Leipzig 1994, pp. 300-317
Möllendorff, Peter von (2014) Mimet(h)ic Paideia in Lucian’s True History. In: Cueva, Edmund P. ; Byrne, Shannon N. (Hrsgg.): A companion to the ancient novel. Chichester 2014, pp. 522-534 (Blackwell companions to the ancient world)
Möllendorff, Peter von (2015) „Nimm und verschling es!“ Elemente einer Poetik der Johannes-Apokalypse. In: Alkier, Stefan ; Hieke, Thomas ; Nicklas, Tobias (Hrsgg.): Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse. 2015, pp. 155-176 (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 346)
Möllendorff, Peter von (2021) Problem und Methode. Datierung und Datierungsnotwendigkeit am Beispiel Lukians. In: Grünstäudl, Wolfgang ; Schmidt, Karl Matthias (Hrsgg.): Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen. Herausforderungen und neuere Lösungsansätze. Tübingen 2021, pp. 121-132 (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 470)
Möllendorff, Peter von (2004) Puzzling Beauty. Zur ästhetischen Konstruktion von Paideia in Lukians ‘Bilder’-Dialogen. In: Millennium, 1 (2004), pp. 1-24
Möllendorff, Peter von (2013) „Sie hielt ein aufgerolltes Buch in den Händen..." — Metalepse als mediales Phänomen in der Literatur der Kaiserzeit. In: Eisen, Ute ; Möllendorff, Peter von (Hrsgg.): Über die Grenze. Metalepse in Textund Bildmedien des Altertums. Berlin 2013, pp. 346-386 (Narratologia ; 39)
Möllendorff, Peter von (2018) Sonne über Smyrna. Überlegungen zur Konstruktion von Kirche und Raum in den Briefen des lgnatios von Antiochia. In: Bauer, Thomas Johann ; Möllendorff, Peter von (Hrsgg.): Die Briefe des Ignatios von Antiochia. Motive, Strategien, Kontexte. Berlin 2018, pp. 153-167 (Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. ; 72)
Möllendorff, Peter von (2006) Sophistische Phantastik: Lukians Lügenfreunde. In: Hörnke, N. ; Baumbach, M. (Hrsgg.): Fremde Wirklichkeiten. Literarische Phantastik und antike Literatur. Heidelberg 2006, pp. 187-201
Möllendorff, Peter von (2010) „Soweit meine offenen Worte an dich ...“ Form und Funktion von Polemik in den Schriften des Lukian von Samosata. In: Wischmeyer, Oda ; Scornaienchi, Lorenzo (Hrsgg.): Polemik in der frühchristlichen Literatur. Texte und Kontexte. Berlin ; New York 2010, pp. 55-75 (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche ; 170)
Möllendorff, Peter von (2015) Stoics in the ocean: Iambulus’ novel as philosophical fiction. In: Futre Pinheiro, Marília P. ; Montiglio, Silvia (Hrsgg.): Philosophy and the Ancient Novel. Groningen 2015, pp. 19-33 (Ancient narrative. Supplements ; 20)
Möllendorff, Peter von (2019) Sub Iudice Philologia. Zur Verarbeitung philologischer Themen im Werk Lukians. In: Bitto, Gregor ; Ginestí Rosell, Anna (Hrsgg.): Philologie auf zweiter Stufe. Literarische Rezeptionen und Inszenierungen hellenistischer Gelehrsamkeit. Stuttgart 2019, pp. 257-270 (Palingenesia ; 115)
Möllendorff, Peter von (2015) Tragende Rollen. Das Ekkyklema auf der tragischen Bühne. In: Kugelmeier, Christoph (Hrsg.): Translatio humanitatis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Peter Riemer. St. Ingbert 2015, pp. 31-55 (Hermeneutik und Kreativität ; 4)
Möllendorff, Peter von (2005) Verdichtungen des Alltags. Lukians Meergötter-Gespräche. In: Wodianka, S. ; Rieger, D. (Hrsgg.): Mythosaktualisierungen. Tradierungs- und Generierungspotentiale einer alten Erinnerungsform. Berlin / New York 2005, pp. 227-245
Möllendorff, Peter von (2010) Werbende Dichtung? Die ὑποθέσεις ἒμμετροι der Komödien des Aristophanes. In: Horster, Marietta ; Reitz, Christiane (Hrsgg.): Condensing texts – condensed texts. Stuttgart 2010, pp. 269-287 (Palingenesia ; 98)
Möllendorff, Peter von (2012) Wie man kein Bürger wird. Fest und politische Identität in Aristophanes’ Acharnern. In: Fischer-Lichte, Erika ; Warstat, Matthias ; Littmann, Anna (Hrsgg.): Theater und Fest in Europa. Perspektiven von Identität und Gemeinschaft. Tübingen ; Basel 2012, pp. 30-46 (Theatralität ; 11)
N
Nowak, Maria (2023) P. Laur. IV 169 recto & verso: re-edition. An epistula of Constantine I and official correspondence. In: The Journal of Juristic Papyrology, 53 (2023), pp. 115-123
Nuffelen, Peter van (2021) True to their words. Theodore Lector and his predecessors. In: Kosiński, Rafał ; Szopa, Adrian (Hrsgg.): Studies in Theodore Anagnostes. 2021, pp. 17-37 (Studi e testi tardoantichi ; 19)
P
Pedone, Michele (2024) Spätrömische Kaiserkonstitutionen bei Kirchenschriftstellern. In: Horn, Julia-Katharina ; Verrico, Francesco (Hrsgg.): Acta Maceratensia. Perspektiven vom XVI. Jahrestreffen der Jungen Romanistinnen und Romanisten (11. bis 13. Mai 2022). Macerta 2024, pp. 183-208 (Opuscula, Quaderni di Studi Romanistici III serie ; 3)
Perali, Pericle (2011) I Fasti (Volume I).
Perali, Pericle (2008) I Fasti (Volumi II-VII).
Putz, Martin (2008) Rezension von: Lav Subaric und Franz Daxecker: Christoph Scheiners Sol ellipticus. Veröffentlichung der Universität Innsbruck, 226, Innsbruck, 1998.
Q
Quack, Joachim Friedrich (1995) Dekane und Gliedervergottung. Altägyptische Traditionen im Apokryphon Johannis. In: Jahrbuch für Antike und Christentum, 38 (1995), pp. 97-122
R
Rausch, Sven ; Wesselmann, Katharina (2020) Sexuelle Gewalt in Ovids Metamorphosen. Ein Schulversuch. In: Latein Forum, 101/102 (2020), pp. 1-56
Rebenich, Stefan (2014) Berlin und die antike Epigraphik. In: Eck, Werner ; Funke, Peter ; Dohnicht, Marcus ; Hallof, Klaus ; Heil, Matthäus ; Schmidt, Manfred G. (Hrsgg.): Öffentlichkeit - Monument - Text. XIV Congressus Internationalis Epigraphiae Graecae et Latinae 27. - 31. Augusti 2012. Akten. Berlin 2014, pp. 7-75 (Corpus Inscriptionum Latinarum, Series Nova ; 4)
Rebenich, Stefan (2008) „Dass ein strahl von Hellas auf uns fiel“. Platon im George-Kreis. In: George-Jahrbuch, 7 (2008), pp. 115-141
Rebenich, Stefan (2014) Eduard Schwartz und die Alterumswissenschaften seiner Zeit. In: Hyperboreus : studia classica, 20 (2014), pp. 406-435
Reinhard-Mika, Marie-Luise (2023) Est saeculum et mos certus in litteris. Johann Matthias Gesners (1691–1761) Lateindidaktik im Anbeginn der Mehrsprachigkeit.
Richter, Tonio Sebastian (2014) Cyprianus und seine Zauberbücher. Zur Herkunft und Überlieferungsgeschichte eines Motivs in Storms Märchen-Novelle »Der Spiegel des Cyprianus« (1865). In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt, 18 (2014), pp. 56-81
Riedlberger, Peter (2024) Some observations on the textual transmission of Julian’s Law on subordinate judges. In: Killen, Simone ; Scheuble-Reiter, Sandra ; Schmidt, Stefanie (Hrsgg.): Caput studiorum. Festschrift für Rudolf Haensch zu seinem 65. Geburtstag. Wiesbaden 2024, pp. 119-129 (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures ; 177)
S
Sadurska, Anna (1964) Epigrafika łacińska w Polsce. Badania, kolekcje, wykopaliska. In: Meander, 19 (1964), pp. 271-280
Sadurska, Anna (1966) Lateinische Epigraphik in Polen: Forschungen, Sammlungen, archäologische Grabungen. In: Das Altertum, 12 (1966), pp. 168-173
Schaefer, Carl (1880) Neue Seeurkundenfragmente. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 5 (1880), pp. 43-51
Schibel, Wolfgang (2021) H. S. Reimarus. Dē optimā ratiōne discendī docendīque elementa linguae latīnae Dissertātiō.
Schmitzer, Ulrich (1989) Bruegel, Coecke und Ovid - ein Nachtrag. In: Zeitschrift für Kunstgeschicht, 52 (1989), pp. 423-425
Schmitzer, Ulrich (2019) Catull und der Jugendstil. Adaptionen Catulls um 1900 in Kulturzeitschriften. In: Paideia, 74 (2019), pp. 311-330
Schmitzer, Ulrich (2018) Corinna. Szenen aus dem Leben von Ovids elegischer Geliebter. In: Acta Classica Mediterranea, 1 (2018), pp. 53-78
Schmitzer, Ulrich (2004) Das Abendland braucht keinen Vater mehr: Vergils Aeneis auf dem Weg in die Vergessenheit. In: Assmann, Aleida (Hrsg.): Vergessene Texte der Weltliteratur. Konstanz 2004, pp. 235-263
Schmitzer, Ulrich (2003) Das Kaff, das Irgendwo: Die Erfindung von Tomi durch Ovid und Christoph Ransmayr. In: Lajarrige, Jacques (Hrsg.): Lectures croisées de Christoph Ransmayr: Le dernier des mondes. Paris 2003, pp. 11-32
Schmitzer, Ulrich (2009) Der Maecenaskreis macht einen Ausflug, oder: Wie Horaz die Politik zur Privatsache macht. In: Felgentreu, Fritz ; Mundt, Felix ; Rücker, Nils (Hrsgg.): Per attentam Caesaris aurem: Satire - die unpolitische Gattung ? Eine internationale Tagung an der Freien Universität Berlin vom 7. bis 8. März 2008. Tübingen 2009, pp. 99-115 (Leipziger Studien zur Klassischen Philologie ; 5)
Schmitzer, Ulrich (2005) Der Tod auf offener Szene. Tacitus über Nero und die Ermordung des Britannicus. In: Hermes, 113 (2005), pp. 337-357
Schmitzer, Ulrich (1992) Der Tod des Laokoon im 20. Jahrhundert. Zur Vergil-Rezeption in Cees Nootebooms Roman Rituelen. In: Arcadia, 27 (1992), pp. 190-196
Schmitzer, Ulrich (2003) Dichtung und Propaganda im 1. Jahrhundert n. Chr. In: Zimmermann, M. ; Weber, G. (Hrsgg.): Selbstdarstellung, Propaganda, Repräsentation im römischen Kaiserreich des 1. Jhs. n. Chr. (Historia Einzelschriften 164). Stuttgart 2003, pp. 205-226
Schmitzer, Ulrich (2003) Die Bändigung der schönen Helena in Homers Odyssee. In: Gymnasium, 110 (2003), pp. 23-40
Schmitzer, Ulrich (2002) Die Erste Epode und die Türkenkriegsparainese im Werk des Jakob Balde. In: Lefèvre, E. (Hrsg.): Balde und Horaz (NeoLatina 3). Tübingen 2002, pp. 235-252
Schmitzer, Ulrich (2002) Die Macht über die Imagination. Literatur und Politik unter den Bedingungen des frühen Prinzipats. In: Rheinisches Museum für Philologie, 145 (2002), pp. 281-394
Schmitzer, Ulrich (2022) Die Modernisierung der Antike. Bildungsdebatten der Reformationszeit und die Frage nach dem Griechischunterricht. In: Gymnasium, 129 (2022), pp. 265-285
Schmitzer, Ulrich (2010) Die literarische Erfahrung des Exils als Konstruktion des Raums. In: Petersmann, Gerhard ; Coroleu Oberparleitner, Veronika (Hrsgg.): Exil und Literatur. Interdisziplinäre Konferenz anlässlich der 2000. Wiederkehr der Verbannung Ovids. Graz - Wien 2010, pp. 57-73
Schmitzer, Ulrich (1993) Die lästigen Frösche. Von Aristophanes und Ovid zu Peter Handke und H.C. Artmann. In: Anregung, 39 (1993), pp. 372-386
Schmitzer, Ulrich (2018) Examen in Liebe mit Note 1. Übersetzungen von Ovids Ars amatoria vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. In: Gymnasium, 125 (2018), pp. 429-468
Schmitzer, Ulrich (2008) Exemplarische Betrachtungen zu Ovids Metamorphosen: Das Epos vom steten Wandel der Welt. In: Humanistische Bildung, 23 (2008), pp. 69-90
Schmitzer, Ulrich (2000) Falsche und richtige Philologie. Die Homer-Zitate in Seneca, Apocol. 5. In: Rheinisches Museum für Philologie, 143 (2000), pp. 191-197
Schmitzer, Ulrich (1996) Gallus im Elysium. Ein Versuch über Ovids Trauerelegie auf den toten Papagei Corinnas (am. 2,6). In: Gymnasium, 104 (1996), pp. 245-270
Schmitzer, Ulrich (2001) Goethe und die Literatur der frühen Kaiserzeit. In: Tagungsakten des Kongresses Pontes, Innsbruck 30.9. - 2.10. 1999 (Comparanda 1). Innsbruck 2001, pp. 194-208
Schmitzer, Ulrich (1999) Guiding Strangers through Rome - Plautus, Propertius,Vergil, Ovid, Ammianus Marcellinus, and Petrarch. In: Electronic antiquity, 5 (1999), Nr. 2.
Schmitzer, Ulrich (2013) Inspice maius opus: Ovidio a proposito delle sue "Metamorfosi". In: Paideia, 68 (2013), pp. 605-637
Schmitzer, Ulrich (2005) Legittimazione del presente attraverso la costruzione del passato. Troia nella poesia latina di età imperiale. In: Burzachini, G. (Hrsg.): Troia fra realtà e leggenda. Parma 2005, pp. 23-45
Schmitzer, Ulrich (2001) Literarische Stadtführungen - von Homer bis Ammianus Marcellinus und Petrarca. In: Gymnasium, 108 (2001), pp. 515-537
Schmitzer, Ulrich (2017) Mapping foundations: the Italian network of city foundations in the poetic and antiquarian tradition. In: Rimell, Victoria ; Asper, Markus (Hrsgg.): Imaging Empire. Political Space in Hellenistic and Roman Literature. Heidelberg 2017, pp. 111-131 (Bibliothek der Klassischen Altertumswissenschaften ; 2. Reihe, N. F. 153)
Schmitzer, Ulrich (1992) Meeresstille und Wasserrohrbruch. Über Herkunft, Funktion und Nachwirkung der Gleichnisse in Ovids Erzählung von Pyramus und Thisbe (met. 4,55-166). In: Gymnasium, 99 (1992), pp. 519-545
Schmitzer, Ulrich (2002) Neue Forschungen zu Ovid (1997-2001). In: Gymnasium, 109 (2002), pp. 143-166
Schmitzer, Ulrich (2003) Neue Forschungen zu Ovid - Teil II. In: Gymnasium, 110 (2003), pp. 147-182
Schmitzer, Ulrich (2007) Neue Forschungen zu Ovid - Teil III. In: Gymnasium, 114 (2007), pp. 149-179
Schmitzer, Ulrich (1994) Non modo militiae turbine factus eques: Ovids Selbstbewußtsein und die Polemik gegen Horaz in der Elegie am. 3,15. In: Philologus, 138 (1994), pp. 101-117
Schmitzer, Ulrich (2005) Odysseus - ein griechischer Held im kaiserzeitlichen Rom. In: Lutter, Anderas (Hrsg.): Odyssee-Rezeptionen. Frankfurt 2005, pp. 33-53
Schmitzer, Ulrich (2008) „Oligostichicus Caesar". Das Bild des Augustus und seines Hauses in der Anthologia Palatina. In: Kreikenbom, D. (Hrsg.): Augustus - der Blick von außen. Die Wahrnehmung des Kaisers in den Provinzen des Reiches und in den Nachbarstaaten. Wiesbaden 2008, pp. 15-28
Schmitzer, Ulrich (2009) Ovidio fra Parma e Berlino. In: Paideia, 64 (2009), pp. 599-620
Schmitzer, Ulrich (2016) Ovids Verwandlungen verteutscht. Übersetzungen der Metamorphosen seit dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. In: Kitzbichler, Josefine ; Stephan, Ulrike C. A. (Hrsgg.): Studien zur Praxis der Übersetzung antiker Literatur. Geschichte - Analysen - Kritik. Berlin 2016, pp. 133-245 (Transformationen der Antike ; 35)
Schmitzer, Ulrich (1997) Platonische Fußnoten. Holzwege und Seitenpfade der Antikenrezeption am Beispiel Botho Strauß. In: Anregung, 45 (1997), pp. 98-114
Schmitzer, Ulrich (2004) Poetische Treulosigkeit - Johannes Secundus (Eleg. 1, 1), Ovid und Amor. In: Schäfer, E. (Hrsg.): Johannes Secundus und die römische Liebeslyrik (NeoLatina 5). Tübingen 2004, pp. 59-70
Schmitzer, Ulrich (1999) Praesaga ars - Zur literarischen Technik der Ekphrasis bei Valerius Flaccus. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft NF, 23 (1999), pp. 143-160
Schmitzer, Ulrich (2020) Pygmalions Traum - oder: Ovid schafft einen neuen Mythos. In: Gymnasium, 127 (2020), pp. 441-464
Schmitzer, Ulrich (2017) Pyramus der Narr - Christus Pyramus. Ovid malt die Sage von Pyramus und Thisbe. In: Gymnasium, 124 (2017), pp. 529-560
Schmitzer, Ulrich (2003) Raoul Schrott und Properz. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, 35 (2003), Nr. 2. pp. 219-238
Schmitzer, Ulrich (2006) Reserare oracula mentis - Abermals zur Funktion der Pythagorasrede in Ovids Metamorphosen. In: SIFC, 99 (2006), pp. 32-56
Schmitzer, Ulrich (2016) Rom im Blick: Lesarten der Stadt von Plautus bis Juvenal.
Schmitzer, Ulrich (2005) Rom in der (nach-)antiken Literatur. (Re-)Konstruktion und Transformation der urbanen Gestalt der Stadt von der augusteischen Zeit bis zur Moderne. In: Gymnasium, 112 (2005), pp. 241-268
Schmitzer, Ulrich (2011) Roman Values in Velleius. In: Cowan, Eleanor (Hrsg.): Velleius Paterculus: Making History. Swansea 2011, pp. 177-202
Schmitzer, Ulrich (2015) Sidonius Apollinaris - unfruchtbare Muse oder Erneuerung der Poesie im Zeichen des Mythos? In: Leppin, Hartmut (Hrsg.): Antike Mythologie in christlichen Kontexten der Spätantike. Berlin 2015, pp. 71-92 (Milennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n.Chr. ; 54)
Schmitzer, Ulrich (1998) Sieben Thebaner gegen Theben. Bemerkungen zur Darstellungsform in Xenophon, hell. 5,4,1-12. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, NF 22 (1998), pp. 123-139
Schmitzer, Ulrich (2013) Strategien der Selbstkanonisierung bei Ovid. In: Schmitzer, Ulrich (Hrsg.): Enzyklopädie der Philologie. Themen und Methoden der Klassischen Philologie heute. Göttingen 2013, pp. 51-83 (Vertumnus. Berliner Beiträge zur Klassischen Philologie und zu ihren Nachbargebieten ; 11)
Schmitzer, Ulrich (2001) Strenge Jungfräulichkeit - Zur Figur der Göttin Diana in Ovids Metamorphosen. In: Wiener Studien, 114 (2001), pp. 303-321
Schmitzer, Ulrich (2001) Tomi, das Kaff, Echo die Hure - Ovid und Christoph Ransmayrs 'Die letzte Welt'. In: Seidensticker, B. ; Vöhler, M. (Hrsgg.): Mythen in nachmythischer Zeit. Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart. Berlin, Walter de Gruyter Verlag 2001, pp. 276-297
Schmitzer, Ulrich (2008) Transformierte Transformation. Eine Fallstudie zur Erzähltechnik und Rezeption der Metamorphosen Ovids anhand der Actaeon-Sage. In: Gymnasium, 115 (2008), pp. 23-46
Schmitzer, Ulrich (1994) Turnus und die Danaiden. Mythologische Verstrickung und personale Verantwortung. In: GB, 20 (1994), pp. 109-126
Schmitzer, Ulrich (2003) Video meliora proboque, deteriora sequor. Ovid und seine Medea. In: Kussl, R. (Hrsg.): Spurensuche (Dialog Schule und Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 37). München 2003, pp. 21-48
Schmitzer, Ulrich (1994) Vom Esquilin nach Trastevere - Hor. sat. 1,9 im Kontext zeitgenössischen Verstehens. In: Koster, Severin (Hrsg.): Horaz-Studien. Erlangen 1994 (Erlanger Forschungen A,66). Erlangen 1994, pp. 9-30
Schmitzer, Ulrich (1994) Von Wölfen und Lämmern (Hor. epod. 4). In: Koster, Severin (Hrsg.): Horaz-Studien (Erlanger Forschungen A,66). Erlangen 1994, pp. 31-50
Schmitzer, Ulrich (2008) Wann kam Tityrus nach Rom? Ein Versuch der Annäherung an Vergils Eklogen. In: in: Vergil und das antike Epos. Festschrift Hans Jürgen Tschiedel. Stuttgart 2008, pp. 149-178
Schmitzer, Ulrich (2016) Zukunft für Augustus. Zeitkonzepte in Vergils Aeneis und Ovids Metamorphosen. In: Paideia, 71 (2016), pp. 417-444
Schmitzer, Ulrich ; Fleischmann, Petra (2006) ... iunctae solacia mortis und una in urna (Ov. met. 5, 73 und 11, 706). Aufgrund der Vorarbeiten von Franz Bömer ausgeführt durch Petra Fleischmann und Ulrich Schmitzer. In: Gymnasium, 116 (2006), pp. 529-545
Scholz, Peter ; Fechner, Detlef (2002) Schole und otium in der griechischen und römischen Antike: Eine Einführung in die Thematik und ein historischer Überbuck anhand ausgewählter Texte. In: Erdmann, Elisabeth ; Kloft, Hans (Hrsgg.): Mensch, Natur, Technik. Perspektiven aus der Antike für das dritte Jahrtausend,. München 2002, pp. 83-148
Schubert, Charlotte (2013) Amazonen und Transvestiten. Zur Konstruktion von Mythen, Riten und Krankheiten. In: Schubert, Charlotte ; Weiß, Alexander (Hrsgg.): Amazonen zwischen Skythen und Griechen. Gegenbilder in Mythos und Geschichte. 2013, pp. 89-110 (Beiträge zur Altertumswissenschaft ; 310)
Schubert, Charlotte (1985) Der Begriff des 'Heilmittels' in der frühen griechischen Verfassungstheorie: Bemerkungen zu Arist. Pol. 1267 A 9FF. In: Hau, Friedrun R. ; Keil, Gundolf ; Schubert, Charlotte (Hrsgg.): »Istorgia dalla Madaschegna«. Festschrift für Nikolaus Mani. 1985, pp. 45-54 (Würzburg)
Schubert, Charlotte (2017) Die Arbeitsweise Plutarchs: Notizen, Zitate und Placita. In: Rheinisches Museum für Philologie, 160 (2017), pp. 43-57
Schubert, Charlotte (2010) Neue Methoden der geisteswissenschaftlichen Forschung – Eine Einführung in das Portal eAQUA. In: Working Papers Contested Order/ eAQUA Working Papers, 1 (2010), pp. 4-9
Schubert, Charlotte (2008) Perikles und Thukydides, Sohn des Melesias: Der Kampf um die politische Vorherrschaft als Ausdruck konkurrierender Konzepte. In: Museum Helveticum, Nr. 65 (2008), pp. 129-152
Schwab, Andreas (2012) From a way of reading to a way of life: Basil of Caesarea and Gregory of Nazianzus about poetry in Christian education. In: Tanaseanu-Döbler, Ilinca ; Döbler, Marvin (Hrsgg.): Religious education in pre-modern Europe. Leiden 2012, pp. 147-162 (Numen book series ; 140)
Schwab, Andreas (2014) Les sept sages grecs et les « Barbares ». In: Méla, Charles (Hrsg.): Alexandrie la Divine, Bd. 1. Genève 2014, pp. 124-129
Schwab, Andreas (2015) Transmission et transformation de l’image de Thalès. L’usage du savoir présocratique. In: Gysembergh, Victor ; Schwab, Andreas (Hrsgg.): Le Travail du Savoir / Wissensbewältigung Philosophie, sciences exactes et sciences appliquées dans l’Antiquité. Trier 2015, pp. 195-212 (AKAN-Einzelschriften ; 10)
Schweinfurth, Dagmar (2005) Ekphrasis topôn und ekphrasis tropôn. Aspekte der topographischen Ekphraseis in der griechischen Prosa der Kaiserzeit und Spätantike.
Setién García, Carla (2023) Philological and historical notes on the introduction of a letter sent by the Emperor Honorius to the army (Epistula Honorii). In: Emerita : revista de linguistica y filología clasica, 91 (2023), pp. 123-148
Setién Garcia, Carla (2023) Emperor Honorius' letter to the army in Hispania: Historical and philological notes on the Epistula Honorii / Una carta del emperador Honorio al ejército de Hispania: apuntes histórico-filológicos sobre la Epistula Honorii. In: Gladius. Estudios sobre armas antiguas, armamento, arte militar y vida cultural en Oriente y Occidente, 43 (2023), pp. 69-84
Sinn, Valérie (2005) Medea und Médée. Senecas Drama im Vergleich mit dem Opernlibretto Thomas Corneilles.
Skutsch, Franz (1909) Vom pompejanischen Straßenleben. In: Glotta : Zeitschrift für griechische und lateinische Sprache, 1 (1909), pp. 104-113
Stupperich, Reinhard (1991) Eine Architekturbeschreibung Gregors von Nyssa. Zur Diskussion um die Rekonstruktion des Martyrions von Nyssa im 25. Brief. In: Studien zum antiken Kleinasien. F.K. Dörner zum 80. Geburtstag gewidmet, Asia Minor Studien 3. Bonn 1991, pp. 111-124
T
Taruashvili, Leonid (2010) MORAL UND TEKTONIK: Plastisch-visuelle Gestalt der Opposition Trojaner – Achäer in der Ilias von Homer.
Taruashvili, Leonid (2007) Monimenta antiquae urbis Romae ad artes elegantes pertinentia: Itinerarium Latine adumbratum.
Taruashvili, Leonid (2008) Monimenta antiquae urbis Romae ad artes elegantes pertinentia: Itinerarium Latine adumbratum (altera versio emendata et amplificata).
Taruashvili, Leonid (2013) Plastic-tectonical imagery of the Iliad as reflected in early modern translations: 15th to mid 19th c.
Taruashvili, Leonid (2014) Tectonics of divine body in the Iliad and its early modern translations: Dream and Athena.
Taruashvili, Leonid (2011) Tektonik der Göttergestalten in Ilias von Homer und ihren neuzeitlichen Übersetzungen.
V
Vanspauwen, Aäron (2022) Matthew J. J. Hoskin: The Manuscripts of Leo the Great's Letters. The Transmission and Reception of Papal Documents in Late Antiquity and the Middle Ages. In: Plekos, Nr. 24 (2022), pp. 587-599
Vanspauwen, Aäron (2021) The Textual Transmission of Augustine's Contra Felicem. Towards a New Critical Edition. In: Augustiniana, 71 (2021), Nr. 1. pp. 89-122
Vanspauwen, Aäron (2023) The anti-Manichaean Commonitorium and the Capitula of the Manichaean convert prospera: A study of textual transmission and a new critical edition. In: Revue d'histoire des textes, 18 (2023), pp. 225-270
W
Weber, Gregor (2015) Emotionen in Artemidors 'Oneirokritika'. In: Weber, Gregor (Hrsg.): Artemidor von Daldis und die antike Traumdeutung. Texte – Kontexte – Lektüren. Berlin; Boston 2015, pp. 39-65 (Colloquia Augustana ; 33)
Weber, Gregor (2019) Gesundheit, ‚Krankheit‘ und medizinisches Wissen in den Oneirokritika des Artemidor von Daldis. In: Mitteilungen. Institut für Europäische Kulturgeschichte, 25 (2019), pp. 11-35
Weber, Gregor (2017) Neue Forschungen zu Traum und Traumdeutung in der Antike. Bilanz und Perspektiven. In: Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und Humanistische Bildung, 124 (2017), Nr. 1. pp. 1-19
Weber, Gregor (2011) Poet and court. In: Acosta-Hughes, Benjamin ; Lehnus, Luigi ; Stephens, Susan (Hrsgg.): Brill’s companion to Callimachus. Leiden ; Boston 2011, pp. 224-244
Weber, Gregor (2014) Traum und Raum in den Oneirokritika des Artemidoros von Daldis. In: Geus, Klaus ; Geller, Mark (Hrsgg.): Esoteric Knowledge in Antiquity. Berlin 2014, pp. 63-84 (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. TOPOI – Dahlem Seminar for the Historiy of Ancient Scienes ; 2)
Weber, Gregor (2013) Wein im Traum - Traum und Wein. Kulturgeschichtliche Anmerkungen zu Artemidor von Daldis. In: Mitteilungen. Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, 21 (2013), pp. 13-30
Weber, Gregor (2019) With or without interpretation? Dream narratives in Greek and Roman historiography from Herodotus to Ammianus Marcellinus. In: Dieterle, Bernard ; Engel, Manfred (Hrsgg.): Historizing the Dream. Le rêve du point de vue historique. Würzburg 2019, pp. 53-65 (Cultural Dream Studies. Kulturwissenschaftliche Traum-Studien. Études culturelles sur le rêve ; 3)
Weber, Gregor (2015) Zur Einführung. In: Weber, Gregor (Hrsg.): Artemidor von Daldis und die antike Traumdeutung. Texte – Kontexte – Lektüren. Berlin; Boston 2015, pp. 7-16 (Colloquia Augustana ; 33)
Weber, Gregor (2003) Zwischen Macht und Ohnmacht. Altersbilder in hellenistischer Zeit. In: Gutsfeld, Andreas ; Schmitz, Winfried (Hrsgg.): Am schlimmen Rand des Lebens? Altersbilder in der Antike. Köln ; Weimar ; Wien 2003, pp. 113-137
Weber, Gregor (2009) The court of Alexander the Great as social system. In: Heckel, Waldemar ; Tritle, Lawrence (Hrsgg.): Alexander the Great. A New History. Malden, Mass. 2009, pp. 93-98
Weitz, Friedemann (2013) Die ‚Römeroden’ am Scheideweg. Eine Momentaufnahme zu einem wirkungsmächtigen Schlagwort (in) der Horaz-Forschung.
Weitz, Friedemann (2013) Ein (erstes) Jahr DER NEUE GEORGES. Dokumentarisches zu einer altertumskundlichen Publikation in Selbstdarstellung und Außenwahrnehmung.
Weitz, Friedemann (2013) Exemplarische Maßlosigkeit oder Frechheit. Martin Mosebach auf den Spuren des Horaz und literarischer Unsterblichkeit. Eine Stichprobe zur Antike-Rezeption in Deutschland kurz nach der Jahrtausendwende.
Weitz, Friedemann (2013) Gefragt ist also ... Hundert Jahre deutsche Prosafassungen horazischer Satiren.
Weitz, Friedemann (2013) Lectiones Teubnerianae. Textkritische Ausgaben als Problemanzeige (am Beispiele Horazens).
Weitz, Friedemann (2000) Perspektivwechsel beim Prädikativum? Ein Vorschlag zur (Er-)Klärung des Phänomens. In: Anregung. Zeitschrift für Gymnasialpädagogik, 46 (2000), Nr. 4. pp. 258-275