Über Propylaeum-Dok | Viewer | Kontakt | Impressum |
  1. HOME
  2. Suche
  3. Volltextsuche
  4. Browsen
  5. Neuzugänge rss
  6. Publizieren
  7. Englisch

Möglichkeiten der Interaktion von Vasenbild und Inschriften mit wörtlicher Rede auf Keramik

Krause, Celia

[thumbnail of Krause_2007.pdf] PDF, Deutsch
Download (8MB) | Nutzungsbedingungen
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes nicht auf die URL in der Adresszeile des Browsers, sondern verwenden Sie unbedingt eine der folgenden Adressen:

Abstract

Gegenstand des Aufsatzes sind schwerpunktmäßig attische Vasen. Daneben werden hellenistische Reliefbecher behandelt. Es soll eine besondere Form des Bezuges zwischen den auf den Gefäßen malerisch oder im Relief dargestellten figürlichen Szenen und den hinzugefügten Beischriften näher betrachtet werden. Dabei handelt es sich um eine spezielle Form der Beischrift, die als direkte Rede einer oder mehrerer dargestellter Personen gewertet werden kann. Im Vordergrund steht dabei zunächst die konkrete inhaltliche Bedeutung von Inschriftentext und Vasenbild. Die Äußerungen der Figuren in bestimmten Kontexten (z.B. verkleidete Schauspieler, Sänger beim Symposion, erotische Darstellungen) sind möglicherweise ein Hinweis auf die direkte oder indirekte Umsetzung literarischer Texte ins Bild. In ihnen spiegeln sich die Themen der Unterhaltung beim griechischen Gelage wider. Der zweite Teil ist dem rein formalen Spiel mit der Schrift im Bild gewidmet, das vor allem auf attisch-schwarzfigurigen Vasen der archaischen Zeit beobachtet werden kann. Das Kernstück der Argumentation bildet dabei die Bandschale des Archikles und des Glaukytes, welche mit zahlreichen dipinti übersät ist. Dem Vasenmaler gelingt es hier, Bild- und Schriftsystem so zu verzahnen, dass auch mittels Zuhilfenahme des Inhalts der Beischriften tiefere Aussagen zum Gestaltungskonzept getroffen werden können.

Dokumententyp: Artikel
Erscheinungsjahr: 2007
Ausgabe: Erstveröffentlichung
Erstellungsdatum: 23 Jan. 2007 11:15
Institute/Einrichtungen: Hochschule, Fakultät, Institut > Heidelberg, Ruprechts-Karls-Universität, Institut für Klassische Archäologie
DDC-Sachgruppe: Alte Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, Archäologie
Fächer: Klassische Archäologie
Normierte Schlagwörter: Griechenland <Altertum>, Vasenmalerei, Inschrift, Bild, Wechselwirkung
Thema: Plastik, Keramik, Metallkunst
Griechisch, literarhistorisch: Altertum und Byzantinische Zeit
Land/Region: Griechenland (Altertum)