Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Lorscher Handschriften digital : Die Universitätsbibliothek Heidelberg baut eine virtuelle Bibliothek aus den Beständen des Klosters Lorsch auf

Probst, Veit

Offizielle URL: https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1369079
Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Über die virtuelle Klosterbibliothek Lorsch berichtet die April-Sendung von Campus-TV: Ziel des Projekts ist es, die Bibliothek des zum UNESCO-Welterbe erhobenen Klosters Lorsch virtuell wieder erstehen zu lassen. 330 mittelalterliche Handschriften sind heute noch erhalten und auf 68 Bibliotheken weltweit verstreut. Die Zusammenführung der Lorscher Codices und Fragmente ermöglicht es erstmals, die intellektuellen Grundlagen des Klosters und darüber hinaus das Weltbild der Karolingerzeit auf breiter Grundlage zu erforschen. Das Projekt wird von der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen finanziert. Die Digitalisierung und die Erstellung der Handschriftenbeschreibungen realisiert die Universitätsbibliothek Heidelberg.

Dokumententyp: Video
Erstellungsdatum: 16 Mai 2012 10:55
Erscheinungsjahr: 2012
Umfang: Dauer: 6 Minuten 14 Sekunden
Institute/Einrichtungen: Zentrale und Sonstige Einrichtungen > Universitätsbibliothek (UB)
DDC-Sachgruppe: 090 Handschriften, seltene Bücher
Normierte Schlagwörter: Handschrift, Digitalisierung, Lorsch / Kloster Lorsch / Bibliothek, Heidelberg / Universitätsbibliothek Heidelberg, Karolinger, Elektronische Bib
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative