Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Spielarten des Kapitalismus und Kompetenzen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Eine komparative empirische Analyse

Hoelscher, Michael

Englische Übersetzung des Titels: Varieties of Capitalism (VoC) and Competencies of Higher Education Graduates. A comparative analysis

In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 3 (2012),

[thumbnail of Hoelscher_2012_KompetenzenVoC.pdf]
Vorschau
PDF, Englisch
Download (299kB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Ausgangsthese des Artikels ist, dass sich Unterschiede in nationalen Hochschulsystemen auf ihre Beziehungen zu verschiedenen Spielarten des Kapitalismus zurückführen lassen. Es wird deshalb am Beispiel der Kompetenzen von Hochschulabsolventen in Großbritannien und Deutschland untersucht, ob sich Komplementaritäten zwischen dem Bildungs- und dem Wirtschaftssystem zeigen. Auf der Grundlage einer international vergleichenden Studie (REFLEX) kann mit Hilfe deskriptiver Ergebnisse und einer Diskriminanzanalyse gezeigt werden, dass sich tatsächlich die zunächst theoretisch aus dem Varieties of Capitalism-Ansatz (VoC) abgeleiteten Unterschiede zeigen: Deutsche Hochschulabsolventen betonen stärker spezifische, britische eher generelle Kompetenzen. Auch die Passung zwischen Studium und Beruf ist in Deutschland sehr viel enger. Diese Befunde bestätigen erstens für den VoC-Ansatz, dass sich auch für das bisher weitgehend vernachlässigte Feld der Hochschulbildung die postulierten Komplementaritäten zeigen. Zweitens kann dieser Rekurs auf den Zusammenhang von Wirtschafts- und Hochschulsystem die vergleichende Hochschulforschung befruchten. Drittens sind die Ergebnisse auch politisch für die aktuelle Hochschulreformdebatte relevant.

Übersetzung des Abstracts (Englisch)

The assumption that differences in Higher Education (HE) systems can be related to Varieties of Capitalism (VoC) is the underlying hypothesis of this article. Drawing on the example of skills and competencies of HE graduates in the UK and Germany, complementarities between the educational and economic system are analysed. First, hypotheses about differences in competencies are deduced on a theoretical basis from the VoC-approach. Second, the analysis of data from an international comparative survey (REFLEX) confirms that these differences indeed can be found empirically: German graduates put more emphasis on specific skills, while UK-graduates stress more general competencies. Additionally, the fit between study and later job is closer in Germany. These results show, first, that the complementarities postulated by the VoC-approach can also be found for the field of HE. Second, the recourse on the relationship between economic and educational system can stimulate research in comparative and international education. Third, these findings are also relevant for the current HE reform discourse.

Dokumententyp: Artikel
Titel der Zeitschrift: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
Band: 3
Erstellungsdatum: 17 Sep. 2012 08:09
Erscheinungsjahr: 2012
Institute/Einrichtungen: Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften > Institut für Soziologie
DDC-Sachgruppe: 300 Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Recht
Normierte Schlagwörter: Politische Ökonomie, Hochschule, Internationaler Vergleich, Deutschland, Großbritannien, Kompetenz
Freie Schlagwörter: Spielarten des KapitalismusVarieties of Capitalism
Zusätzliche Informationen: id: DOI: 10.1007/s11577-012-0177-2
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative