Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Altersabhängige Veränderungen des EEGs in Kindheit und Adoleszenz

Gmehlin, Dennis

[thumbnail of Mantelteil inklusive Publikationen]
Vorschau
PDF, Deutsch (Mantelteil inklusive Publikationen) - Hauptdokument
Download (24MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Der vorliegende Mantelteil bildet einen Rahmen für drei empirische Arbeiten, die sich mit altersabhängigen Veränderungen des Elektroenzephalogramms (= EEG) in Kindheit und Adoleszenz beschäftigen. In der Einleitung wird Hirnentwicklung als gemeinsamer Hintergrund der Arbeiten vorgestellt. Im Theorieteil wird das EEG als Methode zur Erfassung von Hirnentwicklung bei Kindern und Jugendlichen dargestellt. Abschließend werden dann frühere Befunde in diesem Bereich skizziert und eigene Hypothesen abgeleitet. Nach einer kurzen Beschreibung des Designs, der Stichprobe und des allgemeinen Vorgehens bei der Erfassung und Auswertung der Daten im Methodenteil werden im Diskussionsteil eigene Befunde zusammengefasst und im Hinblick auf eine mögliche Bedeutung für ein Verständnis normaler und pathologischer Entwicklung erörtert. Ausgangspunkt der vorliegenden Promotion ist ein Artikel zu frequenzspezifischen Veränderungen der hirnelektrischen Ruheaktivität über das Schulalter (Arbeit I), in den Erkenntnisse der Diplomarbeit des Autors wesentlich verfeinert eingingen. Die auf diesem Weg beschriebene hirnelektrische Aktivität wurde dann in einem weiteren Manuskript im Hinblick auf altersabhängige Veränderungen ihrer räumlichen Synchronisierung analysiert (Arbeit II). Daraus ergibt sich eine umfassende Beschreibung des Ruhe-EEGs in Kindheit und Adoleszenz. Über Veränderungen des Ruhe-EEGs hinaus wurden in Arbeit III altersabhängige Veränderungen ereigniskorrelierter Potentiale beschrieben. Das hierfür herangezogene P3-Paradigma wird im Folgenden als neurophysiologisches Korrelat höherer Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse betrachtet. Gegenwärtig wird eine Reorganisation des Ruhe-EEGs in Folge von Informationsverarbeitungsprozessen als eine mögliche Grundlage ereigniskorrelierter Potentiale diskutiert. Dieser Zusammenhang unterstreicht die Bedeutung einer gemeinsamen Untersuchung von Ruhe-Aktivität und ereigniskorrelierter Aktivität für ein Verständnis der markanten kognitiven Fortschritte in der Kindheit und Adoleszenz.

Dokumententyp: Dissertation
Erstgutachter: Fiedler, Prof. Dr. Peter
Ort der Veröffentlichung: Eppelheim
Tag der Prüfung: 30 Juli 2012
Erstellungsdatum: 18 Dez. 2012 13:24
Erscheinungsjahr: 18 Dezember 2012
Institute/Einrichtungen: Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften > Psychologisches Institut
DDC-Sachgruppe: 150 Psychologie
570 Biowissenschaften, Biologie
610 Medizin
Normierte Schlagwörter: Entwicklungspsychologie , Physiologische Psychologie, Elektroencephalographie
Freie Schlagwörter: Kindheit und Adoleszenz Psychische Störungen Kognition
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative