Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Ein Neofundamentalismus der Reichen?

Neckel, Sighard

Offizielle URL: https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1366559
Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

"Ein Neofundamentalismus der Reichen?" lautet der Titel des Vortrages, den Prof. Dr. Sighard Neckel vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität Frankfurt am Main am 14. Januar 2013 im Studium Generale der Universität Heidelberg hielt. Max Weber bezeichnete einst den Kapitalismus als die "schicksalvollste Macht unseres modernenen Lebens" - wie sehr er damit recht behalten hat, ist in der Finanzmarktkrise deutlich geworden. In der Krise zeigte sich, dass die Finanzmarktökonomie zum wirtschaftlichen Leitbereich geworden ist, der alle anderen ökonomischen Sphären folgen müssen. Prof. Dr. Sighard Neckel beleuchtet in seinem Vortrag, welche gesellschaftichen Folgen die Finanzmarktökonomie der Gegenwart für die Sozialstruktur der Gesellschaft, aber auch darüber hinaus für die gesamte gesellschaftliche Verfasstheit hat, beschreibt den Wandel, in dem sich die Gesellschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts befindet und gibt einen Ausblick darauf, wie sich unsere Gesellschaft entwickeln könnte.

Dokumententyp: Video
Erstellungsdatum: 28 Mrz. 2013 11:53
Erscheinungsjahr: 28 März 2013
Umfang: 59 Minuten 56 Sekunden
Institute/Einrichtungen: Zentrale und Sonstige Einrichtungen > Universitätsverwaltung
DDC-Sachgruppe: 300 Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Recht
Sammlung: heiDOK-Multimedia > Studium Generale
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative