Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Der Wortartenwechsel Eine linguistisch-kontrastive Untersuchung zur Transposition im Deutschen und Arabischen

Sharaf, Omar

English Title: The Transposition of Parts-of-Speech. A contrastive study of German and Arabic

[thumbnail of Der_Wortartenwechsel_Omar_Sharaf_Dissertation.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (2MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Die vorliegende Arbeit versucht, den Wortartenwechsel im Deutschen und Arabischen kontrastiv zu analysieren. Das wird durch zwei Schritte gemacht: erstens, durch die Ermittlung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, die damit zusammenhängen, dass beide Sprachen unterschiedliche morphologische Strukturen aufweisen, und zweitens, durch die Betrachtung dieser Gemeinsamkeiten und Unterschieden aus einer einheitlichen Perspektive, die auf einem typologischen Beschreibungsrahmen basiert. Die Anwendung eines solchen Rahmens ist eine Grundvoraussetzung für die moderne Sprachuntersuchung, denn nur dadurch kann sichergestellt werden, dass dasselbe linguistische Phänomen in verschiedenen Sprachen nicht aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird. Während die ie Affigierung und Konversion zur Erweiterung des Wortschatzes im Deutschen beitragen, kann der Wortschatz im Arabischen nur durch Affigierung erweitert werden. Die Affigierung im Deutschen ist keineswegs mit der im Arabischen identisch. Betrachtet man die Morphologie in beiden Sprachen, stellt man fest, dass das Deutsche eine konkatenative Morphologie hat, während im Arabischen die nonkonkatenative Morphologie dominiert. Die Affigierung im Deutschen beinhaltet die Hinzufügung eines Affixes zu einem Stamm, der meistens wortartgebunden ist. Dies verursacht einen Wortartenwechsel, wenn der Stamm und das dazu hinzugefügte Affix unterschiedlichen Wortarten angehören (schön → Schönheit), oder keinen Wortartenwechsel, wie etwa bei der Präfigierung von Verben oder wenn der Stamm und das Affix zur selben Wortart gehören (laden → beladen; Grammatik → Grammatiker). Die Konversion im Deutschen ist immer mit einem Wortartenwechsel verbunden. Die Wortbildung im Arabischen ist durch den umfangreichen Gebrauch von nonkonkatenativen Morphologie gekennzeichnet. Mit Ausnahme von zwei Nominalen (nomina qualitatis und Nisba-Adjektiva), erfolgt die Bildung von arabischen Wörtern durch die morphologische Modifikation der Wurzeln, was dazu führt, dass die Konversion als Wortbildungstyp blockiert wird. Was auch zu dieser Blockierung beiträgt, sind die Morphemtypen der Wörter im Arabischen, die wortartgebunden sind. Weil die Stämme im Deutschen als wortartgebunden betrachtet werden und die Wurzeln im Arabischen als wortartfrei gelten, nehme ich in der vorliegenden Arbeit an, dass es zwei Arten vom Wortartenwechsel gibt: einen realen Transposition im Deutschen und eine Wurzel-Modifikation im Arabischen. Die vorliegende Arbeit zeigt auch den unterschiedlichen Grammatikalisierungsgrad im Deutschen und Arabischen. Während die Wortarten im Deutschen sich in einem Degrammatikalisierungsprozess befinden, besitzen die Wortarten im Arabischen einen sehr hohen Grammatikalisierungsgrad.

Translation of abstract (English)

The aim of the present work is to contrastively highlight the transposition of parts-of-speech in New High German and Modern Standard Arabic. This will be done by firstly identifying the similarities and differences resulting from the different morphological structures the two languages have and secondly, by comparing these similarities and differences by means of using one single theoretical framework. Establishing such a framework is a basic prerequisite to conduct a contrastive and typological linguis¬tic study. It avoids analysing the same linguistic phenomena from different perspectives and offers a good tool to inquire linguistic features in different language systems whilst using the same analysing criteria. As affixation and conversion are the only word-formation processes inducing the transposition in German, the affixation in Arabic is the sole productive word-formation process. However, this does not work in the same way as in German. Analysing the structure of both languages in terms of concat¬enative and nonconcatenative morphology shows that German and Arabic have incompatible struc¬tures. Affixation in German implies using concatenative morphology which is usually reflected by adding affixes to a stem belonging syntactically to a specific word-class. This results in a word with different syntactic features (eg., schön → Schönheit). In other cases the affixation does not transfer the new word into another word-class (eg., Grammatik → Grammatiker; laden → beladen). Conversion in German is always closely connected with transposition of word-classes. The word-formation process in Arabic is characterised by the extensive use of nonconcatenative mor¬phology. Except two nominals, i.e. the nomina qualitatis and the nisba adjective, all the words in Ara¬bic are formed by means of morphologically modifying the roots. Conversion in Arabic is a blocked word-formation process due to the word-patterns which are always connected with a specific syntactic and semantic word category. As the stems in German are always connected with a specific word-class but the roots in Arabic are not, I assume that there are two different kinds of transposition in both languages: the first one is a real transposition implying a difference in the syntactic function between a stem and a derivative (schön vs. Schönheit; laufen vs. Lauf). This kind of transposition is typical for the Indo-European languages. The second one is the root modification which characterises the phenomenon found in the Semitic languages, i.e., derivation of words from abstract roots (eg., √KTB → kitāb; √DRS → madrasa). The following work also shows that the parts-of-speech in German and Arabic are grammatically dif-ferent. While the parts-of-speech in German are in an ongoing process of degrammaticalization, lan-guages with nonconcatenative morphology like Arabic seem to always have a high degree of gram-maticalization. In order to be able to use the term “transposition” to describe the phenomena found in Arabic, the ref¬erence of the term should be extended to include any syntactic or semantic change that can be a result of affixation, conversion of a base or modification of a root.

Document type: Dissertation
Supervisor: von Stutterheim, Prof. Dr. Christiane
Date of thesis defense: 26 November 2012
Date Deposited: 26 Jun 2013 08:12
Date: 2013
Faculties / Institutes: Philosophische Fakultät > Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients
Neuphilologische Fakultät > Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
DDC-classification: 400 Linguistics
Controlled Keywords: Wortbildung, Wortarten, Grammatikalisierung
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative