![]() |
Video (Windows Media), German (niedrigauflösend)
Download (239B) | Terms of use |
Abstract
An Alzheimer erkrankte Menschen können nur in begrenztem Maß kohärente Erzählstrukturen verstehen und selbst produzieren. Der Kognitionsforscher Dipl. Päd. Dipl. Phil. Gáspár Nemes, Leiter des Projekts "Narration und Alzheimer Demenz" am Netzwerk Alternsforschung der Universität Heidelberg, führt dies auf bindungspsychologische, neuroanatomische und neuroepigenetische Störungen zurück, die sich durch die von ihm entwickelte mentalisierungsbasierte Narrativ-Therapie behandeln ließen. "Mentalisierungsbasierte Narrativ-Therapie" bedeutet hierbei, dass die Erkrankten lernen, sich ich die Gefühls- und Gedankenwelt anderer hineinzuversetzen und dadurch auch in die Lage versetzt werden, "ihre eigene Kopfwelt als sinnvolles psychisches System verstehen zu können".
Document type: | Video |
---|---|
Date Deposited: | 11 Dec 2013 13:03 |
Date: | 11 December 2013 |
Size: | 53 Minuten |
Faculties / Institutes: | Service facilities > Netzwerk Alternsforschung |
DDC-classification: | 150 Psychology 610 Medical sciences Medicine |
Controlled Keywords: | Alzheimer-Krankheit, Demenz, Affektive Bindung, Kohärenz <Psychologie> |
Collection: | heiDOK-Multimedia > Netzwerk Alternsforschung (NAR) |