Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Evaluation eines gerätegestützten Arbeitsplatz-aufsuchenden Rückentrainings als Maßnahme im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements

Weiß, Klaus

English Title: Evaluation of a device-based Back training in the workplace as a program in occupational health management

[thumbnail of DISS]
Preview
PDF, German (DISS) - main document
Download (21MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragEvaluation eines gerätegestützten Arbeitsplatz-aufsuchenden Rückentrainings als Maßnahme im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements by Weiß, Klaus underlies the terms of Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Germany

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

In Deutschland erwarten wir in den kommenden Jahren Veränderungen, die gravierende Auswirkungen auf die gesellschaftliche Situation und auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Landes haben werden. Die demografischen Veränderungen werden zu einer deutlichen Reduzierung der Bevölkerung auf 65 bis 70 Millionen Einwohner führen. Die Geburtenrate wird sich weiter reduzieren (weniger potentielle Mütter) und die Sterberate wird weiter steigen (mehr Bürger der geburtenstarken Jahre erreichen das hohe Alter). Insgesamt führt das zu einer immer älter werdende Belegschaft in den Unternehmen. Bereits in den nächsten Jahren wird der Anteil der Arbeitnehmer, die älter als 50 Jahre sind, deutlich steigen. Einhergehend mit den steigenden Erkrankungsrisiken werden dadurch die Arbeitsunfähigkeitstage in den Unternehmen deutlich steigen. Dabei werden die Erkrankungen des Bewegungsapparates weiter an zweiter oder dritter Stelle der häufigsten Erkrankungen stehen. Die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage im Bereich der Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSKE) wird weiter über 25 bis 30 Prozent aller Arbeitsunfähigkeitstage und damit an erster oder zweiter Stelle der Rangliste liegen. Rückenerkrankungen stellen einen großen Anteil der Erkrankungen im Bewegungsapparat (ca. 54%) und verursachen mehr als 8,4 Mrd. Euro an Kosten. Dabei sind die Ursachen der unspezifischen Rückenbeschwerden nicht erforscht. Allerdings führen erstmalige Rückenschmerzepisoden sehr häufig zu einer Chronifizierung der Problematik. Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass mehrdimensionale Interventionsprogramme, welche die Wissenskompetenz sowie die Handlungskompetenz der Teilnehmer stärken, verbunden mit emotionalen Faktoren, erfolgversprechend sind. Insgesamt ist ein aktiver Lebensstil mit hohen Bewegungsanteilen die beste Chance, um Rückenschmerzepisoden zu vermeiden oder zu überwinden. Präventive Maßnahmen der gesellschaftlichen Player (Unternehmen, Kostenträger) haben bislang keinen Erfolg erzielt. Ursache dafür sind zum großen Teil Fehlallokationen in den präventiven Maßnahmen. Denn Menschen mit eine hohen Risikodisposition nehmen an den Maßnahmen in der Regel gar nicht teil. Selbst die veränderte Strategie der Krankenkassen, (gesetzlichen Auftrag im SGB V § 20) verstärkt Angebote im Setting der Unternehmen, etwa Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung bzw. zum betrieblichen Gesundheitsmanagement zu etablieren, weist bis dato keine nennenswerten Ergebnisse auf. Die klassische Übertragung individualpräventiver Konzepte auf das Setting Unternehmen führt gleichermaßen zu den bereits bekannten Fehlallokationen. Mit den bekannten Maßnahmen, wie allgemeinen Kursangeboten der GKV-Spitzenverbände werden proportional nur geringe Anteile der Belegschaften (weniger als 3% der Beschäftigten) in den Unternehmen erreicht. Neue Erkenntnisse empfehlen stärker aufsuchende Maßnahmen und Aktionen direkt im unmittelbaren Umfeld der Arbeitsprozesse. Dies setzt ein gemeinsames Agieren der Unternehmensleitung, der Mitarbeitervertretungen und der Kostenträger voraus. Mit dem Projekt Rückenmobil wurde ein System weiterentwickelt, das diesen Erkenntnissen folgt. Das Training folgt dem Prinzip der Stärkung von Wissens- und Handlungskompetenz, ist aufsuchend organisiert, baut auf geringe bzw. geringste Nutzerbarrieren, realisiert eine hohe Allokation (bis zu 65% der Mitarbeiter) der angesprochen Mitarbeiter und basiert nicht zuletzt auf evidenzbasierten Erkenntnissen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass damit die Ziele – positive Kraftentwicklung der rumpfstabilisierenden Muskelgruppen, Reduzierung der Beschwerden und Schmerz-Phänomene und letztendlich die Reduzierung der Arbeitsunfähigkeitstage – erreicht werden können.

• Allokation zwischen55 und 65 Prozent • Rückenschmerzprävalenz 65 Prozent • sehr geringe Dropout-Raten innerhalb der Programme • hohe Kraftzuwächse im Bereich der Extension und Flexion der Rumpf-stabilisierenden Muskelgruppen • Optimierung des Kraftverhältnisses Rücken-Bauch entsprechend der Referenzempfehlungen • Reduzierung der Beschwerden unspezifischer Rückenschmerzen • Reduzierung der Arbeitsunfähigkeitstage auf Grund von Rückenerkrankungen um durchschnittlich 50 Prozent. Unter Berücksichtigung der vorhandenen Rahmenbedingungen eignen sich die Arbeitsplatz-begleitenden gerätegestützten Rückenprogramme, um definierte Ziele zur Verbesserung der Rückenschmerzsituation innerhalb der Belegschaft eines Unternehmens zu realisieren.

Translation of abstract (English)

In the years ahead of us, Germany will expect changes, which will have a significant effect on the social situation and on the economic performance of our country.

The demographic changes will result in a distinct decrease of the popula-tion to 65-70 Million inhabitants. The birth rate will sink (less potential mothers) and the death rate will continue to rise (more citizens of the baby boom years reaching a n old age). Altogether this will lead to an ever-aging personnel in the corporate world. Within the next few years we will be experiencing a significant increase of employees over 50 years. Along with growing disease risks, sick leave days of employees in the companies will rise considerably. Here diseases of the musculoskeletal system will continue to be on second or third posi-tion of the most common disease rankings. The number of sick leave days due to musculoskeletal complaints will continue to be over 25-30 percent of all sick leave days and therefore be ranked on position no.1 and 2. Back problems are the cause for a great part of diseases of the musculo-skeletal system (about 54%) and they produce costs over 8,4 billion euros. Yet the source of unspecified back problems has not been examined. However, first-time back problems very often lead to a chronification of the problem. Scientific findings suggest that multidimensional intervention programs, which combine knowledge skills, action competence and emotional factors of the participants, are particularly promising. All in all an active lifestyle with a large amount of physical activity provides the best chance to avoid or overcome pack pain episodes. Preventive measures of the social actors (companies, benfactors) have not been able to gain an effective success here. To a great extend the reason for that is the misallocation of preventive measures. People with a high risk disposition do not participate in the programs. Even the modified strategy of the public health insurance (official mandate laid down in the German Social Security Law SGB V § 20) to increasingly offer more pro-grams directly at the company setting in the form of measures of occupa-tional health promotion or occupational health management were not able to produce considerable results. Likewise, the classical transfer of individual prevention concepts to the corporate setting led to the known misallocations. The common measures as for example general courses in the scope of the head association of public German health care do only reach a fairly small proportion of the personnel (less than 3 % of all employees) in the companies. Latest findings suggest a more outreaching approach with programs di-rectly at the setting of the work processes. This requires a joint action of the company management, the staff representatives and the benefactors. The ‘Back Mobile’ project is a revised system following these findings. The training is tuned on the principles of knowledge and action skill empowerment. It is organized in an outreaching manner, is based on low or lowest user barriers, achieves a high allocation (up to 65% of all employees) of the addressed staff and, last but not least, is grounded on evidence-based knowledge. The results of our study were able to show that the targets positive strength development of torso-stabilizing muscles, the reduction of the physical complaints and pain phenomena and at last the reduction of sick leave days can be gained. • allocation between 55 and 65 percent • back pain prevalence 65 percent • very low drop out rates within the programs • high power increase for extension and flexion of torso-stabilizing muscles • optimization of the power ration back abdomen- according to the ref-erence recommendations • reduction of unspecified back complaint problems • cut back of sick leave days due to back complaints by 50 percent average Taking into account the offered framework conditions, the work place ac-companying equipment-supported back programs are suitable to imple-ment the defined target of back pain relief of the personnel of a company.

Document type: Dissertation
Supervisor: Huber, Prof. Dr. Gerhard
Date of thesis defense: 12 August 2014
Date Deposited: 01 Sep 2014 05:53
Date: 2014
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institut für Sport und Sportwissenschaft
DDC-classification: 796 Athletic and outdoor sports and games
Controlled Keywords: betriebliches Gesundheitsmanagement, Rückenschmerzen, arbeitsplatznahe Gesundheitsprogramme, Arbeitsunfähigkeit, Allokation, Setting, gerätegestütztes Krafttraining
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative