Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Ein europäischer Konsul als Agent der Modernisierung in der osmanischen Provinz. Charles Blunt (1800-1864), “His Majesty’s Consul”, im Saloniki der Früh-Tanzimat

Tulasoğlu, Gülay

Deutsche Übersetzung des Titels:

Englische Übersetzung des Titels: A European Consul as an Agent of Modernization in the Ottoman Province: Charles Blunt (1800-1864), “His Majesty’s Consul” in Salonica during the Early Tanzimat

[thumbnail of G. Tulasoğlu, Ein europäischer Konsul als Agent der Modernisierung.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch
Download (4MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Als das Reformwerk Mahmuds II. mit der Vernichtung der Janitscharen im Jahr 1826 seinen Anfang nahm, kam es zeitgleich mit den Reformschritten des Sultans – jedoch nicht durch diese ausgelöst – zu einer Verdichtung des konsularischen Netzes der europäischen Großmächte auf osmanischem Boden. Gleichzeitig führten die Territorialverwaltungen in manchen Provinzen des Osmanischen Reiches eigenständige Reformen durch, die im Zeichen der Modernisierung bzw. des modernen (Steuer-)Staates standen. Angesichts der eigenständig initiierten Modernisierungsschritte der Territorialverwaltungen einerseits und des wachsenden Einflusses der europäischen Konsuln in der osmanischen Provinz andererseits, fragt die vorliegende Studie, ob die Konsuln ihren Einfluss dazu nutzten, im lokalen Rahmen Modernisierungsschritte voranzubringen oder sogar die Verwaltungselite vor Ort zur Einführung derartiger Maßnahmen unter Druck zu setzen. Am Beispiel der Bemühungen des britischen Konsuls Charles Blunt (1800-1864) für die Durchführung und Einhaltung von Quarantänen in der Hafen- und Handelsstadt Saloniki während der Früh-Tanzimat zeigt diese Arbeit, wie ein europäischer Konsul durch den Einsatz unterschiedlicher Druckmittel die lokalen Behörden davon überzeugte, in ihrem Zuständigkeitsbereich noch vor der reichsweiten Einführung moderner sanitären Maßnahmen selbst Quarantänen durchzuführen. Blunt beteiligte sich aktiv am politischen Prozess der Entscheidungsfindung vor Ort und muss somit als wichtiger Agent der osmanischen Modernisierung in dieser Region gelten.

Übersetzung des Abstracts (Englisch)

At the same time as Mahmud II initiated his reforms with the abolition of the janissaries in 1826, the consular presence of the European Great Powers in the Ottoman Empire underwent a rapid expansion. Reform measures, however, were not limited to the imperial centre. In some of the Empire’s provinces, the territorial authorities likewise undertook modernizing reforms, particularly with a view towards strengthening the state’s fiscal capacity. In light of the chronological coincidence of such measures initiated autonomously by provincial administrations with the continuously growing influence of European consuls on the local level, this study asks whether consular representatives used their influence to support modernizing initiatives in the regions in which they were posted or perhaps even put pressure on local authorities to undertake measures of this kind. Through a detailed discussion of the activities of the British consul Charles Blunt (1800-1864) in the context of the introduction and implementation of quarantine in the important trading port of Salonica during the early Tanzimat era, this book shows how a European consul lobbied, convinced, persuaded, and pressurized the local authorities to introduce modern sanitary measures even before the sultan had decreed their introduction to the Ottoman Empire. Blunt participated actively in local political processes of decision making and thus emerges as an important agent of Ottoman modernization in this region.

Dokumententyp: Dissertation
Erstgutachter: Ursinus, Prof. Dr. Michael
Tag der Prüfung: 11 Dezember 2012
Erstellungsdatum: 15 Dez. 2014 12:41
Erscheinungsjahr: 2014
Institute/Einrichtungen: Philosophische Fakultät > Dekanat der Philosophischen Fakultät
Philosophische Fakultät > Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients
Philosophische Fakultät > Historisches Seminar
Philosophische Fakultät > Seminar für Osteuropäische Geschichte
DDC-Sachgruppe: 300 Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Recht
320 Politik
900 Geschichte und Geografie
940 Geschichte Europas
950 Geschichte Asiens
Normierte Schlagwörter: Charles Blunt, Modernisierung des Osmanischen Reiches, Dezentrale Reformen, Europäische Konsuln im Osmanischen Reich, Früh-Tanzimat, Quarantäne , Britische Konsuln , Saloniki, Mahmud II.
Freie Schlagwörter: Modernisiserung des Osmanischen Reiches als Prozess Akteure der Modernisierung im Osmanischen Reich
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative