![]() |
PDF, German (Manuskript Dissertation)
- main document
Download (6MB) | Terms of use |
Abstract
Der Wunsch nicht-kognitive Faktoren in Selektionsprozessen für Studierende zu berücksichtigen, besteht bei den medizinischen Fakultäten und der Öffentlichkeit bereits seit den 1970er Jahren. Auch heute liegt die Herausforderung noch immer darin, reliable und valide Verfahren zur Erhebung nicht-kognitiver Kriterien zu entwickeln und zu erforschen. Für eine adäquate Patientenversorgung und -sicherheit nehmen in der Medizin insbesondere soziale Kompetenzen einen hohen Stellenwert ein. Ziel dieser Arbeit ist es daher, einen reliablen und validen videobasierten SJT zur Erfassung von sozialen Kompetenzen für die medizinische Studierendenauswahl zu entwickeln. Während der erste Teil der Arbeit die Testentwicklung erläutert, beschreibt der zweite Teil die Validierung anhand zweier Bewerber- und einer Studierendenstichprobe (N=769, N=163, N=90). In diesen wurden unter anderem die Akzeptanz der Teilnehmer und der Zusammenhang mit kognitiven Kriterien (fluide Intelligenz, Abiturnotendurchschnitt, Test für Medizinische Studiengänge), sozialen Kriterien, Persönlichkeitsfaktoren und Studienleistungen untersucht. Der SJT wurde von den Teilnehmern akzeptiert und als nützlich erlebt. Er zeigte keine Zusammenhänge mit kognitiven Verfahren. Es konnten vereinzelte Zusammenhänge mit Skalen und Kriterien sozialer Kompetenzen (Offensivität, soziale Orientierung, Kontaktfähigkeit, soziale Eingebundenheit, erlebte soziale Unterstützung) und Persönlichkeitsskalen (Extraversion) nachgewiesen werden. Auch lagen tendenziell höhere Zusammenhänge mit klinischen Studienleistungen vor, deren Schwerpunkt auf sozial kompetentem Verhalten lag, als mit vorklinischen Leistungen. Die Abgrenzung des SJTs zu kognitiven Kriterien gelang insgesamt konsistenter als der Nachweis der konvergenten Validität. Weitere Studien zur Untersuchung der konvergenten und prädiktiven Validität sind geplant. Derzeit steht der SJT allen Studienplatzbewerber und -interessenten als freiwilliges Online-Self-Assessment auf der Homepage der Medizinischen Fakultät Heidelberg unter dem Namen „Selbsteinschätzungstest für soziale Kompetenzen“ zur Verfügung.
Document type: | Dissertation |
---|---|
Supervisor: | Kadmon, Prof. Dr. Martina |
Place of Publication: | Heidelberg, Deutschland |
Date of thesis defense: | 30 January 2015 |
Date Deposited: | 07 Apr 2015 13:29 |
Date: | 2015 |
Faculties / Institutes: | The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institute of Psychology |
DDC-classification: | 150 Psychology 610 Medical sciences Medicine |