Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Ist Prioritätendurchsetzung trainierbar? Eine Mehrebenenanalyse im pflegerischen Arbeitskontext

Miller, Angelika

[thumbnail of Masterarbeit Angelika Miller_mit_Anhang_Oktober_2017.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch - Hauptdokument
Download (18MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Im Fokus dieser Arbeit steht die Untersuchung der kurz- und langfristigen Wirksamkeit eines Prioritätendurchsetzungstrainings, das erstmalig auf die Erhöhung von Selbstkontrollkraft und Intentionsstärke bei Pflegekräften im Krankenhaus abzielte. Verfehlt es eine Pflegekraft aufgrund mangelnder Willensressourcen, ihre gesetzten Prioritäten durchzusetzen, gefährdet sie sich, die Patienten und das Unternehmen. Zudem erhöht sich die Auftretenswahrscheinlichkeit von Gefährdungsfällen durch die defizitäre wirtschaftliche und personelle Lage des Krankenhaussektors. Im Rahmen eines Wartelisten-Kontrollgruppendesigns (drei Messzeitpunkte, Zeitraum 14 Monate) absolvierten 47 Pflegekräfte ein 90-minütiges Training. Die Ergebnisse der Mehrebenenanalyse konnten die generell langfristige Wirksamkeit statistisch nicht bestätigen: Nur in einer Untersuchungsgruppe konnten, unter Kontrolle für Arbeitsbelastung, kurzfristige Verbesserungen bezgl. Gefährdungsfällen und Sicherheitseinschätzungen erzielt werden. Berichtete Selbstkontrollkraft und berufsspezifische Selbstwirksamkeitserwartung wiesen deskriptiv einen positiven Trend auf. Weiterführende Analysen deuten darauf hin, dass das Ausmaß an berichteten Gefährdungsfällen einen dringenden Handlungsbedarf an Praxis und Forschung adressiert. Dementsprechend wurden Empfehlungen zur branchenübergreifenden Weiterentwicklung des Trainings sowie verhältnis- und verhaltenspräventiver Maßnahmen abgeleitet. Substantielle Zusammenhänge innerhalb und zwischen selbstregulatorischeren Konstrukten und impliziter Rationierung bieten Anstöße für interdisziplinäre Forschungsprojekte.

Dokumententyp: Masterarbeit u.a.
Erstgutachter: Sattler, Dr. Christine
Ort der Veröffentlichung: Heidelberg
Tag der Prüfung: 20 September 2017
Erstellungsdatum: 26 Okt. 2017 13:32
Erscheinungsjahr: 20 September 2017
Institute/Einrichtungen: Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften > Psychologisches Institut
DDC-Sachgruppe: 150 Psychologie
Normierte Schlagwörter: Priorisierung, Selbstkontrolle, Pflege, Selbstwirksamkeit, Entscheidung, Intentions-Verhaltens-Lücke, Mehrebenenmodell
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative