English Title: Role and influence of various beta-adrenergic receptor agonists and antagonists and unspecific Phopholipase C- and Cyclooxygenase-inhibitors on contraction and relaxation of the human and porcine musclus detrusor - a pharmacological in-vitro-study
![]() |
PDF, German
- main document
Download (1MB) | Terms of use |
Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle von selektivem β-Adrenozeptor-Agonismus als auch -Antagonismus auf den Musculus detrusor. Hierzu wurden in-vitro-Versuche an der Spezies Schwein durchgeführt und sofern möglich (bei vorhandenem Gewebe im Rahmen von Zystektomien), am humanen Gewebe getestet. Weiterhin wurde ein möglicher Einfluß des Cyclooxygenase-Hemmers Indomethazin sowie der des Phospholipase-C-Inhibitors U73122 auf Carbachol-induzierte Kontraktionen der Schweineharnblase untersucht. Medizinischer Hintergrund ist hierbei der Einfluß im Zusammenhang mit dem Krankheitsbild der überaktiven Harnblase, englisch overactive bladder. Die in dieser Arbeit vorliegenden Ergebnisse zeigten keine Signifikanz in Bezug auf eine Reihenfolge der relaxierenden Potenz (englisch rank order of relaxing potency) bei der konzentrationsabhängigen Relaxation der menschlichen Harnblase für die drei getesteten Katecholamine Adrenalin, Noradrenalin und Isoprenalin. Somit liess sich aus unseren Zahlen kein vorherrschender Subtyp der beta-Adrenorezeptoren bei der Relaxation der menschlichen Harnblase ableiten. Bei den getesteten β3-Adrenozeptor-Agonisten BRL 37344 und CGP 12177 sowie dem β2-Adrenozeptor-Agonisten Clenbuterol zeigten sich ebenfalls nur minimale Unterschiede in der Relaxierung. Dies kann in einer mangelnden Selektivität, sowohl den Rezeptortyp betreffend, als auch im Hinblick auf die jeweilige Spezies begründet sein. Die Wichtigkeit einer Rezeptor- als auch Spezies-spezifischen individuellen Forschung im Hinblick auf mögliche neue Therapeutika bei der überaktiven Blase, wird hiermit unterstrichen. Daneben zeigte diese Arbeit nur einen schmalen Effekt des Cyclooxygenase-Hemmers Indomethazin auf Kontraktionswirkkurven beim Schweinedetrusor. Ein statistisch signifikanter relaxierender Einfluß ließ sich lediglich für die Carbachol-Konzentrationen 10-7,5 M und 10-8 M nachweisen. Weiterhin zeigte der Phospholipase-C-Inhibitor U73122 in einer Konzentration (10-7,5 M) einen signifikanten relaxierenden Effekt auf Kalium-induzierte Detrusorkontraktionen beim Schwein. Beide Substanzklassen (Cyclooxygenase-Hemmer und Phospholipase-C-Inhibitor) scheinen insgesamt eher eine untergeordnete Rolle im Hinblick auf eine relaxierende Wirkung beim Detrusormuskel zu spielen. Die Datenlage im Hinblick auf eine Prostaglandin-induzierte Relaxation der Harnblase ist insgesamt noch dürftig, auch hier ist noch weitere Forschungsarbeit zu leisten.
Document type: | Dissertation |
---|---|
Supervisor: | Badawi, PD Dr. med. Jasmin Katrin |
Place of Publication: | Heidelberg |
Date of thesis defense: | 26 March 2019 |
Date Deposited: | 03 Jul 2019 10:17 |
Date: | 2019 |
Faculties / Institutes: | Medizinische Fakultät Mannheim > Urologische Klinik |
DDC-classification: | 610 Medical sciences Medicine |
Controlled Keywords: | Beta-Adrenorecptor agonists and antagonists, human and porcine musculus detrusor, Cyclooxygenase-Inhibitors, Phospholipase C-inhibitors |
Uncontrolled Keywords: | overactive bladder |