Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

CS-FDP: Community-spezifische Forschungsdatenpublikation - Projekt im Rahmen der E-Science-Initiative Baden-Württemberg

Gebhart, Fabian ; Apel, Jochen ; Baumann, Martin ; Fest, Jeromin ; Scherbaum, Benjamin ; Maylein, Leonhard ; Schwesinger, Georg

[thumbnail of 26741_escience2019_CS-FDP.pdf] PDF, Deutsch - Hauptdokument
Download (30MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragCS-FDP: Community-spezifische Forschungsdatenpublikation - Projekt im Rahmen der E-Science-Initiative Baden-Württemberg von Gebhart, Fabian ; Apel, Jochen ; Baumann, Martin ; Fest, Jeromin ; Scherbaum, Benjamin ; Maylein, Leonhard ; Schwesinger, Georg steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Mit der Einrichtung des Kompetenzzentrums Forschungsdaten (KFD) als zentralem Beratungs- und Dienstleistungsanbieter verfolgt die Universität Heidelberg das Ziel, Wissen-schaftlerinnen und Wissenschaftler während des gesamten Lebenszyklus von Forschungsdaten konstruktiv zu begleiten. Im Projekt Community-spezifische Forschungsdatenpublikation (CS-FDP) werden die Infrastruktur- und Serviceangebote des KFD systematisch weiterentwickelt. Dies geschieht durch den Aufbau eines Pools von generischen Softwarewerkzeugen zur Erstellung dynamischer Forschungsdatenportale sowie ein Konzept zur nachhaltigen Integration der Heidelberger Forschungsdaten in übergreifende Archivierungskonzepte. Darüber hinaus wird die Professionalisierung des Datenmanagements an der Universität durch die Verankerung des Themas in Forschung und Lehre befördert.

Die zentrale Fragestellung des Projekts lautet dabei: Wie können institutionelle Infrastruktureinrichtungen – in diesem Fall die Universitätsbibliothek und das Universitätsrechenzentrum - mit ausgewählten, generischen Lösungen Möglichkeiten zur Publikation von Forschungsdaten schaffen, die dennoch eine auf spezifische fachliche Bedürfnisse zugeschnittene individuelle Präsentation und Vernetzung der Daten sowie eine nachhaltige und verlässliche Langzeitarchivierung derselben gewährleisten? Mit dem Angebot von flexiblen, generischen Präsentationsoberflächen für veröffentlichte Forschungsdaten werden Forschungsdisziplinen adressiert, denen bislang noch keine im Fach etablierten, auf dessen spezifische Anforderungen zugeschnittenen Datenpublikationsplattformen zur Verfügung stehen und deren Bedarf im Hinblick auf die Webpräsentation der Daten über bloße Downloadoptionen für die Rohdaten hinausgeht.

In enger Zusammenarbeit mit Pilotanwendern aus unterschiedlichen Disziplinen wird ein Portfolio an cloudbasierten Präsentationsoberflächen bereitgestellt, das es ermöglicht, Daten in ihrem jeweiligen fachspezifischen Kontext darzustellen und zu vernetzen. Ziel dabei ist es, eine handhabbare Auswahl von generischen Softwareangeboten aufzubauen, mit deren Hilfe entsprechende Portale erstellt werden können, deren Betrieb inklusive der dauerhaften Pflege der Portale mit den Personalressourcen des KFD sichergestellt werden kann. Parallel wird ein Konzept für die Langzeitarchivierung der unterschiedlichen Forschungsdatenbestände der Heidelberger Universität erarbeitet, auf dessen Grundlage die Aufgabe der dauerhaften Sicherung entsprechender Datenbestände systematisch verfolgt wird. Hierbei ist sowohl eine campusinterne Archivinfrastruktur prototypisch zu entwickeln, die der Heterogenität der Gesamtheit der Forschungsdaten Rechnung trägt, als auch deren Anbindung an übergeordnete Archivlösungen zu berücksichtigen.

Dokumententyp: Konferenzbeitrag
Ort der Veröffentlichung: Heidelberg
Erstellungsdatum: 03 Jul. 2019 08:08
Erscheinungsjahr: 2019
Seitenanzahl: 1
Veranstaltungsdatum: 27.03. - 29.03.2019
Veranstaltungsort: Heidelberg
Veranstaltungstitel: E-Science-Tage 2019: Data to Knowledge
Institute/Einrichtungen: Zentrale und Sonstige Einrichtungen > Rechenzentrum der Universität (URZ)
DDC-Sachgruppe: 004 Informatik
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Sammlung: E-Science-Tage 2019
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative