In: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 46 (2017), Nr. 3. pp. 360-388. ISSN 1612-7048 (Online-Ausg.), 0340-2479 (Druck-Ausg.)
![]() |
PDF, German
- main document
Download (1MB) | Terms of use |
Abstract
In Kürze wird die Änderung der Aktionärsrechterichtlinie (2007/36/EG) in Kraft treten. Mit ihrer Umsetzung werden erstmals auch abseits von Rechnungslegungs- und Prospektpflichten Spezialvorschriften für sogenannte related party transactions in das deutsche Recht eingeführt werden. Der vorliegende Beitrag untersucht die kommende RPT-Regelung in Art. 9c der reformierten Aktionärsrechterichtlinie und ihre Umsetzungsperspektiven mit Blick auf die Folgen für Unternehmensgruppen. Wie sich zeigt, kommen auf die Praxis deutscher Konzerne trotz mancher Nachbesserung am ursprünglichen Vorschlag der EU-Kommission erhebliche Umwälzungen zu.
Translation of abstract (English)
The amendment of the Shareholder Rights Directive (2007/36/EC) is set to come into force soon. To transpose the revised directive into German law, it will be necessary to establish special provisions for related party transactions that go far beyond existing accounting and prospectus requirements. This article examines the upcoming regulations of related party transactions in Art. 9c of the amended Shareholder Rights Directive and their prospective implementation into German law with regard to the effects on corporate groups. In comparison with the initial proposal by the European Commission, many improvements have been made in the final version of the amending directive. However, as the article shows, corporate groups in Germany will still have to face significant changes in their business activities.
Document type: | Article |
---|---|
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht |
Volume: | 46 |
Number: | 3 |
Publisher: | De Gruyter ; Juris GmbH |
Place of Publication: | Berlin ; Saabrücken |
Date Deposited: | 16 Jan 2020 10:56 |
Date: | 2017 |
ISSN: | 1612-7048 (Online-Ausg.), 0340-2479 (Druck-Ausg.) |
Page Range: | pp. 360-388 |
Faculties / Institutes: | Juristische Fakultät > Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |
DDC-classification: | 340 Law |
Additional Information: | Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz bzw. Nationallizenz frei zugänglich. This publication is freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively. |