Zimmer, Carl
Preview |
PDF, German
- main document
Download (4MB) | Terms of use |
Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.
Abstract
Die Arbeit geht der Frage nach, welches Recht vor deutschen Gerichten in einem grenzüberschreitenden Sachverhalt zur Bestimmung der Prozessführungsbefugnis anzuwenden ist. Der Autor spricht sich dafür aus - entgegen der bisherigen Praxis - im Grundsatz das Forderungsstatut zur Anwendung zu bringen, da dieses im Regelfall die engste Verbindung zur Frage der Prozessführungsbefugnis aufweist.
Document type: | Dissertation |
---|---|
Supervisor: | Jayme, Prof. Dr. Dr. Erik |
Place of Publication: | Heidelberg |
Date of thesis defense: | 28 January 2020 |
Date Deposited: | 27 Apr 2021 15:23 |
Date: | 2021 |
Faculties / Institutes: | Juristische Fakultät > Institut für Ausländisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht |
DDC-classification: | 340 Law |
Controlled Keywords: | Prozessführungsbefugnis, Prozessstandschaft, Internationales Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht, Ausländisches Recht, Lex fori, Lex causae |