Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Chronische Pankreatitis mit synchronem Pankreaskarzinom: Eine retrospektive unizentrische Analyse

Hablawetz, Patrick

[thumbnail of Dr. Arbeit_Patrick Hablawetz.pdf]
Preview
PDF, German
Download (863kB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Hintergrund: Eine chronische Pankreatitis und ein Pankreaskarzinom sind Krankheitsbilder, welche häufig synchron auftreten. Aufgrund ihrer ähnlichen Klinik ist eine Differenzierung während der Diagnostik häufig schwierig. Bei beiden Erkrankungen tritt eine desmoplastische Stromareaktion auf. Es werden sowohl positive als auch negative Auswirkungen dieser Bindegewebsreaktion diskutiert. Auch der Einfluss einer synchron auftretenden chronischen Pankreatitis ist noch nicht endgültig geklärt. Fragestellung: In dieser Studie wird sowohl der Kurz- als auch Langzeitverlauf von Patienten mit einem Pankreaskarzinom und synchroner chronischer Pankreatitis untersucht werden. Der Einfluss der desmoplastischen Reaktion einer chronischen Pankreatitis auf das Langzeitüberleben von an Pankreaskarzinom erkrankten Personen soll hierbei eruiert werden. Als sekundäre Studienziele wurden Komplikationen, Operationszeit, Krankenhausverweildauer, Liegezeit auf der Intensivstation und benötigte Transfusionen untersucht. Methoden: Die im Zeitraum von 2005–2014 erfassten 490 Patienten, welche an der Chirurgischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim einen operativen Pankreaseingriff erhielten, wurden in einer retrospektiven Datenanalyse ausgewertet. Mit Hilfe des Programmes SPSS (Statistical Package for the Social Science) wurde die statistische Analyse durchgeführt. Der Vergleich der Hauptzielgrößen zwischen den verschiedenen Kohorten wurde mit Hilfe des Chi-Quadrat-Tests, des Kruskal- Wallis-Tests und des Mann Whitney-U Tests durchgeführt. Ein log-rank-Test und der generalisierte Breslow-Test wurden zur Auswertung des Patientenüberlebens herangezogen. Die gleichen Tests wurde in einer Subgruppenanalyse des Langzeitüberlebens von den PDAC- und cPDAC-Gruppen eingesetzt. Ergebnisse: Signifikante Zusammenhänge zeigten sich hinsichtlich der untersuchten Patienten beim Alter (p-Wert <0,001), dem BMI (p-Wert 0,017) und bei Nikotin- und Alkoholabusus (p-Wert jeweils <0,001). Intraoperativ konnte mit einem p-Wert von 0,048 lediglich bei dem während der Operation erfassten Blutverlust eine Signifikanz festgestellt werden. Postoperativ konnte in der histologischen Untersuchung des Tumorgewebes der PDAC- und cPDAC-Gruppen ein signifikanter Unterschied beim Auftreten von Lymphknotenmetastasen beobachtet werden (p-Wert 0,010). Schlussfolgerung: Ziel dieser Studie war es, den Einfluss einer chronischen Pankreatitis und der damit einhergehenden desmoplastischen Reaktion auf den Kurz- und Langzeitverlauf eines synchron an einem Pankreaskarzinom erkrankten Patienten zu eruieren. Hinsichtlich des Langzeitüberlebens, als eine Endgröße dieser Studie, konnten nur ein 3-monatiger und damit nicht signifikanter Unterschied zugunsten der Patienten mit synchroner CP festgestellt werden. Eine synchrone CP scheint somit keine Verbesserung des Überlebens zu gewährleisten. Auch hinsichtlich intraoperativer Parameter zeigten sich keine Unterschiede zwischen den PDAC- und cPDAC-Kohorten. Auch die untersuchten pankreasspezifischen Morbiditäten postoperative Pankreasblutung (PPH), Magenentleerungsstörung (DGE) und postoperative Pankeasfisteln (POPF) wiesen keine Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen auf. Ein signifikant auffälliger Unterschied ergab sich bei Betrachtung der Lymphknotenmetastasierung. Hier zeigte sich, dass Patienten mit einer synchronen CP ein erhöhtes Vorkommen an Lymphknotenmetastasen hatten. Gleiche Tendenzen scheinen bei Fernmetastasen keine Rolle zu spielen. Dadurch ergibt sich der Verdacht, dass eine CP einer Lymphknotenmetastasierung förderlich ist. Diese These müsste im Rahmen weiterer Studien weiter hinterfragt werden.

Document type: Dissertation
Supervisor: Hirjak, Prof. Dr. Dusan
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 18 June 2021
Date Deposited: 02 Nov 2021 08:05
Date: 2021
Faculties / Institutes: Medizinische Fakultät Mannheim > Chirurgische Klinik
DDC-classification: 610 Medical sciences Medicine
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative