In: Umwelt interdisziplinär, Bd. 1. Heidelberg, Universitätsbibliothek 2022
Preview |
PDF, German
- main document
Download (228kB) | Lizenz: Creative Commons Attribution - ShareAlike 4.0 |
Abstract
Der Beitrag stellt zunächst die Arbeitsweise der Rechtswissenschaft vor und geht sodann auf die Entwicklung des Umweltrechts ein. Dieses hat sich von einem anfänglich punktuellen und auf die einzelnen Umweltmedien bezogenen Ansatz zu einem die Umwelt insgesamt in den Blick nehmenden integrierten Umweltschutzrecht entwickelt. Internationale Vereinbarungen, unionsrechtliche Vorgaben und nationale Gesetze insbesondere in den Bereichen Klimaschutz, Biodiversität, Naturschutz, Luftreinhaltung, Lärmschutz, Abfallvermeidung sowie Aktivierung der Öffentlichkeit für Umweltbelange werden vorgestellt und das Verhältnis der Ebenen zueinander bestimmt. Zudem wird ein Überblick über die im Umweltrecht geltenden Prinzipien gegeben, u. a. über das Nachhaltigkeits-, das Verursacher-, das Vorsorge- und das Kooperationsprinzip sowie über den integrierten medienübergreifenden Umweltschutz. Die Prinzipien finden Umsetzung durch die umweltrechtlichen Instrumente, z. B. direkte Verhaltensteuerung durch Ge- und Verbote, indirekte Verhaltenssteuerung durch Subventionen, umweltspezifische Fachplanung, Emissionszertifikatehandel oder Umweltaudits. Das Umweltrecht ist bei alledem auf naturwissenschaftliche Erkenntnisse angewiesen. Zur Beurteilung der Wirksamkeit seiner Steuerungsinstrumente bedarf es zudem wirtschafts-, politik-, sozial- und verhaltenswissenschaftlicher Forschung.
Document type: | Book Section |
---|---|
Title of Book: | Umwelt interdisziplinär |
Volume: | 1 |
Publisher: | Universitätsbibliothek |
Place of Publication: | Heidelberg |
Date Deposited: | 02 Jun 2022 13:42 |
Date: | 2022 |
Faculties / Institutes: | Juristische Fakultät > Institut für Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht |
DDC-classification: | 340 Law |
Uncontrolled Keywords: | Umweltrechtswissenschaft, Umweltrechtsprinzipien, Umweltrechtsinstrumente |
Collection: | Umwelt interdisziplinär. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder |
Additional Information: | 23 S. |