Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

TARGeted intraoperative radiotherapy des kleinen Mammakarzinoms der älteren Patientin (TARGIT-E): Sicherheitsauswertung der ersten 144 therapierten Patientinnen

Bläss, Anna Katharina

[thumbnail of DoktorarbeitTARGIT-EAnnaBlässStand24.02.21.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch - Hauptdokument
Download (1MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Ziel dieser Promotion ist die Sicherheitsauswertung von 144 Patientinnen der Non-Inferiority- Studie TARGIT-E, welche die intraoperative Bestrahlung bei Brustkrebspatientinnen über 70

Jahren im Vergleich zur Ganzbrustbestrahlung betrachtet. Im Rahmen der multizentrischen TARGIT-E-Studie erhielten 541 Patientinnen aus 28 Zentren bei Tumorresektion eine intraoperative Bestrahlung von 20 Gy mittels INTRABEAM®. Diese Arbeit analysiert die ersten 144 therapierten Patientinnen aus 19 Zentren zwischen 70 und 90 Jahren (75,6 Jahre), bei denen ein Follow-up von 2,5 Jahren erfolgte. Erfasst wurden in Nachsorgen nach 1,5, 4,5, 6, 12 und 24 Monaten die lokoregionalen Rezidive, Fernmetastasen, das Gesamtüberleben und auftretende Komplikationen (SAEs und SUSARs). Zudem erfolgte eine Einschätzung der Spättoxizität und der Lebensqualität mithilfe der LENT/SOMA-Kriterien und der EORTC-QLQ-C30 und QLQ-BR23-Fragebögen. Es zeigte sich ein guter Outcome verglichen mit Vorergebnissen jüngerer Kollektive. Die lokoregionale Rezidivrate lag bei 0 % und das Gesamtüberleben betrug 100 %. Als häufigste therapiebedürftige Komplikationen traten Serome und Wundinfektionen auf. Keine tödlichen oder lebensbedrohlichen Ereignisse wurden gemeldet. Nach zwei Jahren lagen bei 13,1 % der Patientinnen höhergradige Fibrosen vor. Die Lebensqualität wurde von vielen Patientinnen als vergleichbar gut eingeschätzt. Die Rollenfunktion sank postoperativ signifikant ab, besserte sich jedoch im Verlauf wieder. Obstipationen traten wenige Monate nach der Operation signifikant häufiger auf. Die globale Gesundheit zeigte präoperativ und nach 2,5 Jahren keine signifikanten Unterschiede. Bis zu einer Nachsorge von 2,5 Jahren kann die IORT, wie bei der TARGIT-E-Studie genutzt, als sichere und komplikationsarme Methode ohne erhöhte Rezidivraten und mit gutem Erhalt der Lebensqualität eingestuft werden. Die Betrachtung des gesamten Nachsorgezeitraums steht noch aus.

Dokumententyp: Dissertation
Erstgutachter: Wenz, Prof. Dr. Frederik
Ort der Veröffentlichung: Heidelberg
Tag der Prüfung: 4 Februar 2022
Erstellungsdatum: 20 Mai 2022 12:12
Erscheinungsjahr: 2022
Institute/Einrichtungen: Medizinische Fakultät Mannheim > Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin
Normierte Schlagwörter: TARGIT-E, Sicherheitsauswertung, Mammakarzinom, Ältere Patienten, Strahlentherapie, IORT, INTRABEAM, Lebensqualität, LENT SOMA, Lokalrezidiv, SAE
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative