Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Diversität

Ifrim, Christina ; Kirchhoff, Thomas ; Hupke, Klaus-Dieter ; Kahl, Wolfgang ; Siegmund, Alexander ; Bubenzer, Olaf ; Wink, Michael

In: Umwelt interdisziplinär, Bd. 1. Heidelberg, Universitätsbibliothek 2024

[thumbnail of Umwelt_interdisziplinaer_Diversität_2024.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch - Hauptdokument
Download (1MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragDiversität von Ifrim, Christina ; Kirchhoff, Thomas ; Hupke, Klaus-Dieter ; Kahl, Wolfgang ; Siegmund, Alexander ; Bubenzer, Olaf ; Wink, Michael steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Zusammenfassung: „Diversität“ ist zu einem zentralen Konzept geworden, um gesellschaftliche und natürliche Zustände und Entwicklungen zu beschreiben und zu bewerten – das gilt nicht zuletzt für umweltwissenschaftliche Disziplinen. Was jedoch Diversität ist, wie sie zu definieren, zu untergliedern, zu erfassen und zu bewerten ist, das ist Gegenstand komplexer Debatten. In diesem Beitrag wird zunächst der Begriff der Diversität analysiert, wobei zwischen Diversität als Vielfalt und Diversität als Vielzahl unterschieden wird. Sodann wird – aus natur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive – die Pluralität gesellschaftlicher Konzeptualisierungen, Erfassungs- und Messmethoden sowie Bewertungen von Diversität exemplarisch dargestellt anhand von Diversitätskonzepten, die in den Umweltwissenschaften von zentraler Bedeutung sind: (1.) abiotische Diversität am Beispiel von Geodiversität; (2.) ethnisch-kulturelle Diversität; (3.) biotische Diversität am Beispiel von Artendiversität sowie (4.) komplexe Diversität am Beispiel von Pedodiversität, ökologisch-funktionaler ökosystemarer Diversität sowie ästhetisch-symbolischer landschaftlicher Diversität. Schließlich wird biologische Diversität als Gegenstand der Rechtsprechung behandelt.

Dokumententyp: Buchbeitrag
Buchtitel: Umwelt interdisziplinär
Band: 1
Verlag: Universitätsbibliothek
Ort der Veröffentlichung: Heidelberg
Erstellungsdatum: 14 Mrz. 2024 15:01
Erscheinungsjahr: 2024
Institute/Einrichtungen: Fakultät für Chemie und Geowissenschaften > Geographisches Institut
Fakultät für Ingenieurwissenschaften > Institut für Pharmazie und molekulare Biotechnologie
Juristische Fakultät > Institut für Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht
Zentrale und Sonstige Einrichtungen > Uni-externe Einrichtungen
DDC-Sachgruppe: 300 Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Recht
550 Geowissenschaften
570 Biowissenschaften, Biologie
Freie Schlagwörter: abiotische/biotische/ethnisch-kulturelle Diversität, Geodiversität, Landschaft, Ökosystem, Pedodiversität, Ästhetik, Funktion, Recht
Sammlung: Umwelt interdisziplinär. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative