Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Digital Competencies at Work

Oberländer, Maren

German Title: Digitale Kompetenzen bei der Arbeit

[thumbnail of Dissertation_Maren Oberländer.pdf]
Preview
PDF, English
Download (1MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

The digitalized work environment poses challenges to the workforce, such as the meaningful use of ever-new technological advances, dealing with increasingly complex tasks, or effective collaboration in dispersed work groups. The individual worker needs to adapt to rapidly increasing demands due to far-reaching changes in the workplace, to complete their everyday work tasks. However, there is an increasing discrepancy between the existing and required digital competencies in the workforce. Due to the urgent need to expand the scientific knowledge on this important topic, the main focus of this dissertation is on the development and measurement of the construct of digital competencies at work. In the scientific literature, a comprehensive framework that integrates the perspectives of prior research and practitioners in a work context has not been developed yet. Additionally, a common definition of digital competencies at work was still lacking although many wordings have been used for the concept. Modern work practices, such as the ubiquity of remote work for office workers emphasize the importance of digital communication and collaboration competencies at work. Yet, to date, there was no measurement tool for individual digital communication and collaboration competencies at work that is needed to conduct more scientific research on the construct. Another research gap derived from the results of the prior studies in this dissertation measuring digital competencies: The high mean values in all collected data sets led to the assumption that office workers might over-estimate their digital competencies. However, the research question of how the self-assessment of workers’ digital communication and collaboration competencies can be influenced by varying instructions has not yet been explored in an experimental study. Moreover, to further explore the nomological net of the construct, the relationship between digital communication and collaboration competencies and the motivation to train those were investigated. In my dissertation, I realized the collection of quantitative and qualitative data in nine samples and conducted a literature review to address the outlined research gaps. By integrating perspectives from research and practice and combining diverse methods, a coherent and detailed framework of digital competencies at work was created and a definition of the concept was provided in Paper 1. As depicted in Paper 2, building on the theoretical framework and prior research, digital communication and collaboration competencies were identified as dimensions with particular relevance to the challenges of today’s work environments. By using mixed methods, a measurement tool for digital communication and collaboration competencies was developed. The role of those competencies as potential resources in a gain spiral with social support, ultimately boosting work engagement in the unique setting of a pandemic that fundamentally altered the way of work worldwide based on the Job Demands-Resource model (Demerouti et al., 2001) and the conservation of resources theory (Hobfoll, 2011) was explored. Although results did not support the assumption of a gain spiral, we found that digital competencies, social support, and work engagement were stable and high during the crisis. The findings add knowledge about the motivational processes of workers in times of crisis. Subsequently, in Paper 3 the initial measurement tool was refined into a reliable and valid short-scale of digital communication and collaboration competencies at work. In several studies, the short-scale was validated and the nomological net of the constructs was explored. The last part of my dissertation is dedicated to the systematic examination of the effect that varying instructions have on workers’ self-assessment of digital communication and collaboration competencies and the motivation to train those. The results imply that the self-assessment of competencies and the motivation to train those cannot be influenced easily by varying instructions. Nevertheless, workers with high levels of digital communication and collaboration competencies also showed high motivation to train those. The findings of this dissertation provide a solid base for further theory building and extension in research on digital competencies at work. The insights gained from the studies of this dissertation comprise theoretical and practical implications for training development and human resource management. Overall, the results of this dissertation imply that digital competencies at work could be an important benefit in meeting the challenges of today’s digital work environments. The concept of digital competencies at work deserves more attention in future research.

Translation of abstract (German)

Die digitalisierte Arbeitsumgebung stellt Arbeitskräfte vor Herausforderungen wie der sinnvollen Nutzung immer neuer technologischer Weiterentwicklungen, der Bewältigung zunehmend komplexer Aufgaben oder der effektiven Zusammenarbeit in global verteilten Arbeitsgruppen. Arbeitende müssen sich aufgrund der weitreichenden Veränderungen ihrer Arbeitsplätze an diese rasant steigenden Anforderungen anpassen, um ihre täglichen Arbeitsaufgaben zu erledigen. Es besteht jedoch eine zunehmende Diskrepanz zwischen den vorhandenen und den erforderlichen digitalen Kompetenzen der Arbeitenden. Aufgrund der dringenden Notwendigkeit, den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu diesem wichtigen Thema zu erweitern, liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung und Messung des Konstrukts der digitalen Kompetenzen bei der Arbeit. In der bisherigen wissenschaftlichen Literatur wurde kein umfassendes Rahmenmodell für den Arbeitskontext entwickelt, welches die Perspektiven der bisherigen Forschung und die der Praktiker integriert. Außerdem fehlte bisher eine allgemeingültige Definition digitaler Kompetenzen bei der Arbeit, obwohl viele unterschiedliche Bezeichnungen für das Konzept verwendet wurden. Moderne Arbeitsweisen, wie zum Beispiel die allgegenwärtige mobile Arbeit für Büroarbeitende, unterstreichen die Bedeutung digitaler Kommunikations- und Zusammenarbeitskompetenzen bei der Arbeit. Bisher gab es jedoch kein Messinstrument für individuelle digitale Kommunikations- und Zusammenarbeits-kompetenzen am Arbeitsplatz, das für die weitere wissenschaftliche Erforschung dieses Konstruktes erforderlich wäre. Eine weitere Forschungslücke ergab sich aus den Ergebnissen voriger Studien im Rahmen dieser Dissertation, in welchen digitale Kompetenzen gemessen wurden: Die hohen Mittel-werte in allen erhobenen Datensätzen legten die Vermutung nahe, dass Büroarbeitende ihre digitalen Kompetenzen möglicherweise überschätzen. Die Forschungsfrage, inwiefern die Selbsteinschätzung der digitalen Kommunikations- und Zusammenarbeitskompetenzen von Arbeitenden durch unterschied-liche Instruktionen beeinflusst werden kann, wurde jedoch noch nicht in experimentellen Studien untersucht. Um das nomologische Netz des Konstrukts weiter zu erforschen, wurde außerdem der Zusammenhang zwischen digitalen Kommunikations- und Zusammenarbeitskompetenzen und der Motivation, diese zu trainieren, untersucht. In meiner Dissertation habe ich in neun Stichproben quantitative und qualitative Daten erhoben und eine Literaturanalyse durchgeführt, um die dargelegten Forschungslücken zu schließen. Durch die Integration von Perspektiven aus Forschung und Praxis und die Kombination diverser Methoden wurde in Paper 1 ein kohärentes und detailliertes Rahmenmodell für digitale Kompetenzen bei der Arbeit und eine Definition des Konzepts vorgestellt. Wie in Paper 2 dargestellt, wurden aufbauend auf dem theoretischen Rahmenmodell und früheren Forschungsergebnissen digitale Kommunikations- und Zusammenarbeitskompetenzen als Dimensionen mit besonderer Relevanz für die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt identifiziert. Mithilfe verschiedener Methoden wurde ein Messinstrument für digitale Kommunikations- und Zusammenarbeitskompetenzen entwickelt. Die Rolle dieser Kompetenzen als potenzielle Ressourcen mit sozialer Unterstützung in einer positiven Ressourcenspirale, die letztlich das Arbeitsengagement erhöhen, wurde untersucht auf der Grundlage des Job Demands-Resources Modells (Demerouti et al., 2001) und der Conservation of Resources Theorie (Hobfoll, 2011) in der einzigartigen Situation einer Pandemie, welche die Art der Arbeit weltweit grundlegend verändert hat. Obwohl die Ergebnisse die Annahme einer Ressourcenspirale nicht stützten, haben wir festgestellt, dass sowohl digitale Kompetenzen als auch soziale Unterstützung und Arbeitsengagement während der Krise stabil hoch blieben. Die Ergebnisse liefern neue Erkenntnisse über die Motivationsprozesse bei Arbeitenden in Krisenzeiten. Anschließend haben wir in Paper 3 das ursprüngliche Messinstrument zu einer reliablen und validen Kurzskala für digitale Kommunikations- und Zusammenarbeitskompetenzen am Arbeitsplatz weiterentwickelt. In mehreren Studien wurde die Kurzskala validiert und das nomologische Netz der Konstrukte erforscht. Der letzte Teil meiner Dissertation widmet sich der systematischen Untersuchung des Effekts, den unterschiedliche Instruktionen auf die Selbsteinschätzung der digitalen Kommunikations- und Zusammenarbeits-kompetenzen Arbeitender haben sowie auf die Motivation, diese zu trainieren. Die Ergebnisse implizieren, dass die Selbsteinschätzung der Kompetenzen und die Motivation, diese zu trainieren, nicht ohne Weiteres durch unterschiedliche Instruktionen beeinflusst werden können. Nichtsdestotrotz zeigten Arbeitende mit einem hohen Niveau an digitalen Kommunikations- und Zusammenarbeits-kompetenzen auch eine hohe Motivation, diese zu trainieren. Die Ergebnisse dieser Dissertation bilden eine solide Grundlage für die weitere Theoriebildung und -erweiterung in der Forschung zu digitalen Kompetenzen bei der Arbeit. Die Erkenntnisse, welche aus den Ergebnissen der Studien in dieser Dissertation gewonnenen werde können, beinhalten theoretische und praktische Implikationen für die Entwicklung von Trainings und Human Ressource Management. Insgesamt deuten die Ergebnisse dieser Dissertation darauf hin, dass digitale Kompetenzen bei der Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen der heutigen digitalen Arbeitswelt leisten können. Das Konzept der digitalen Kompetenzen bei der Arbeit verdient in der zukünftigen Forschung mehr Aufmerksamkeit.

Document type: Dissertation
Supervisor: Bipp, Prof. Dr. Tanja
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 13 January 2023
Date Deposited: 14 Feb 2023 06:06
Date: 2023
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Dean's Office of The Faculty of Behavioural and Cultural Studies
DDC-classification: 150 Psychology
Controlled Keywords: Digitale Kompetenzen, COVID-19 Pandemie, digitale Arbeit
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative