Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Drinking Gall and Vinegar: Psalm 69:22: An Underestimated Intertext in Matt 27:34, 48

Euler, Alida C.

In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft, 112 (2021), Nr. 1. S. 130-140. ISSN 0044-2615 (Druck-Ausg.); 1613-009X) (Online-Ausg.)

[thumbnail of 10.1515_znw-2021-0007.pdf]
Vorschau
PDF, Englisch - Hauptdokument
Download (102kB) | Nutzungsbedingungen

Offizielle URL: https://doi.org/10.1515/znw-2021-0007
Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

The intertextual play with Psalm 69:22 in Matt 27:34, 48 is an important aspect for adequately understanding Matthew’s crucifixion scene. In Matt 27:34 the Roman soldiers offer Jesus “wine mixed with gall”, which is an allusion to Psalm 69:22a. By acting as the praying-self’s opponents, the Roman soldiers are portrayed as the mockers of Psalm 69:22a. In Matt 27:48, the Jewish authorities offer vinegar to the crucified Jesus, which is a clear allusion to Psalm 69:22b. Therefore, the Jewish authorities are portrayed in parallel to the Roman soldiers. Considering that Matthew refers to Psalm 69:22 not in a selective manner, but in the psalm’s context, the parallel between the Roman soldiers and the Jewish authorities extends to the crucial point in Jewish self-conception of being accused of ἀνομία.

Übersetzung des Abstracts (Deutsch)

Das intertextuelle Spiel mit Ps 69,22 in Mt 27,34.48 ist ein wichtiger Aspekt für das Verständnis der matthäischen Kreuzigungsszene. In Mt 27,34 bieten die römischen Soldaten in Anspielung auf Ps 69,22a Jesus „Wein mit Galle vermischt“ an. Indem sie sich wie die Gegner des betenden Ichs verhalten, werden die römischen Soldaten als Spötter von Ps 69,22a porträtiert. In Mt 27,48 versuchen die jüdischen Autoritäten, deutlich auf Ps 69,22b anspielend, den gekreuzigten Jesus mit Essig zu tränken. Demzufolge werden die jüdischen Autoritäten parallel zu den römischen Soldaten gezeichnet. Da schließlich Matthäus auf Ps 69,22 nicht selektiv, sondern auf den Vers in dessen Kontext im Psalm verweist, erstreckt sich die Parallele zwischen den römischen Soldaten und den jüdischen Autoritäten bis hin zu dem für jüdisches Selbstverständnis entscheidenden Vorwurf der ἀνομία.

Dokumententyp: Artikel
Titel der Zeitschrift: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Band: 112
Nummer: 1
Verlag: de Gruyter
Ort der Veröffentlichung: Berlin [u.a.]
Auflage oder Überarbeitung: Zweitveröffentlichung
Erstellungsdatum: 01 Feb. 2023 08:17
Erscheinungsjahr: 2021
ISSN: 0044-2615 (Druck-Ausg.); 1613-009X) (Online-Ausg.)
Seitenbereich: S. 130-140
Institute/Einrichtungen: Theologische Fakultät > Theologisches Seminar
DDC-Sachgruppe: 220 Bibel
Freie Schlagwörter: Gospel of Matthew; Psalm 69; Intertextuality; Matthew’s Crucifixion Scene; ἀνομία; Jewish Authorities
Zusätzliche Informationen: Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz bzw. Nationallizenz frei zugänglich. *** This publication is freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative